neulich beim Rumsurfen auf YouTube (die praktische Alternative zu sinnvollen Beschäftigungen), stieß ich auf die Vorstellung dieses "Lernspiels":
Dig-Dogs.
Da hatte ich vorher noch nie etwas von gehört: Ich glaube, das muß ich mir mal besorgen... Heute hat "Trash" aus der DOS-Ära ja schließlich schon historischen Wert

Die meisten Werbespiele, ob aus der Wirtschaft oder von Behörden sind wahrscheinlich eh Grütze, auch wenn ich Dunkle Schatten gar nicht mal soo übel fand (ein zweites Monkey Island ist es natürlich nicht).
Ansonsten hab' ich von dem Kerl das Mega Man II-Video gesehen (einziges Mega Man, welches ich durchgezockt habe). Der bringt die Informationen zu den Spielen recht locker und witzig rüber... Ich glaube, da gucke ich mal, was der sonst so gemacht hat.
Gruß,
Stephan
EDIT:
Hier kann man das Machwerk herunterladen... Ich hab's mir mal angesehen und das Spiel ist wirklich genau so schwachsinnig, wie es in dem YouTube-Video den Anschein hat.
Ein "Rennen", bei dem man langsam fahren muß (in der Spielstraße bewegt sich das Auto quasi in Zeitlupe) ist ja schon kurios genug. Aber bei welchem Auto sind denn nach 3 Minuten Fahrt Tank oder Batterie leer (lädt sich die Batterie nicht beim Fahren auf?) und an welcher Tankstelle muß man durch ein Labyrinth (=Wolfenstein für ganz arme mit übler Steuerung) gehen, bevor man die Zapfsäule findet?
Warum hat das zu schnelle Überholen eines Schulbusses und das Rasen an einer Schule erst Konsequenzen, wenn ich schon deutlich schneller als die innerorts erlaubten 50 km/h fahre? Darf man ohne besondere Gefahren in der Stadt immer 100 fahren?
Und wieso haben eigentlich die Minispiele (Puzzle, Tetris mit komischen Steinen) entweder nichts mit Verkehr zu tun oder sind völlig realitätsfremd (Ampelreaktionstest, bei dem die Ampel völlig zufällig blinkt, abgerissenen Spoiler wieder aufsammeln und einfach wieder ans Auto stecken).
Über die schlappe Grafik und das PC-Speaker-Gepiepse wollen wir mal hinwegsehen... es dient ja einem guten Zweck

Aber wieso hat ein Spiel, bei dem viele Teile des Inhalts eigentlich frühestens beim Mofa-Führerschein (= 15 Jahre = obercoole Teens) relevant werden (Geschwindkeitsbegrenzungen, Überholverbot) eigentlich eine derart kindische Aufmachung (niedliche Comic-Hunde fahren zum "Rennen" (Das Spiel dreht sich wohlgemerkt um den Hinweg, nicht um das Rennen!!))?
Wieso darf man am Anfang Dinge auswählen, die für Kinder völlig uninteressant/unverständlich sind (Motortyp, Reifen, Auspuffanlage, Beleuchtung), aber nicht einmal das Design oder die Farbe des Autos ändern? Nun, zumindest der Spoiler ist natürlich für Holzhammerbotschaften gut wie "Spoiler sind doof, weil man damit an Bodenwellen hängen bleibt" (nicht, daß ich ein Freund von Tuning wäre; im Gegenteil...). Die anderen Optionen scheinen dagegen für den Spielablauf völlig uninteressant zu sein (es fehlt eigentlich noch ein Gutmenschen-Hinweis in Richtung "großer Motor verschmutzt die Umwelt" und "Breitreifen erhöhen den Verbrauch")
Ach ja: Weshalb kriegt man eigentlich außer einer Nachricht keinerlei Belohnung, wenn man das Spiel "gewinnt" und wieso kann man seine erreichte Zeit nicht einmal in einer Highscore-Liste mit anderen vergleichen?
Da waren wohl mal wieder Leute am Werk, die meinten, daß ihre (durchaus gut gemeinten und richtigen!) Botschaften automatisch "cool" rüberkommen, wenn man sie in ein Computerspiel packt.
Dieses Produkt mit seiner müden Aufmachung (auch für 1994), seinem langweiligen Spielprinzip und seinem erhobenen Zeigefinger wird wahrscheinlich nach zweimal Spielen in der Ecke landen, weil selbst Kinder im Grundschulalter merken, daß Commander Keen viel lustiger ist.
Hat eigentlich irgendwer verstanden, wieso das Spiel "Dig Dogs" heißt? Soll das eine Anspielung auf den Spielhallen-Klassiker Dig Dug sein? Oder ist das Spiel einfach so schlecht, daß selbst mein Hund es lieber ganz tief verbuddeln würde?
Fragen über Fragen... Ich fühl' mich schon wie Heinrich Lenhardt in der Rubrik "Bizarre Anwendung" in der guten alten PC Player

Verglichen mit diesem Spiel war ja selbst die Verkehrserziehung mit Polizist und Kasperle im Kindergarten spannend

Vielleicht sollte irgendwer den Leuten von der Verkehrswacht Konstanz-Hegau auch mal "stecken", daß es für alte Spiele DOSBox gibt, um sie auf neuen PCs auszuführen. Aber ich glaube, das ist in dem Fall eh kein großer Verlust. Ich bezweifle irgendwie, daß das Spiel (Zitat) "der Renner" ist. Aber für einen Lacher ist es sicher gut
