Mit der tatkräftigen Unterstützung von Dosferatu habe ich es nun geschafft eine Slideshow unter DOS zu erstellen, und ablaufen zu lassen.
Situation:
Ich wollte im Urlaub die Bilder, die ich tagsüber mit der Digicam gemacht habe, auf dem Toshiba Libretto CT110 als Slideshow unter DOS ablaufen lassen. Der betagte Netbook hat ein 7,1" Display.
Folgende 4 Programme werden dazu benötigt:
Der DOS-Bildbetrachter PictureView von W.Wiedmann
http://w-wiedmann.homepage.t-online.de/homepage.htm
Ein Programm um DPMI-Speicher zur verfügung zu stellen (CWSDPMI)
http://www.delorie.com/djgpp/dl/ofc/sim ... pmi5b.zip/
Ein Programm das verlustfrei Hochformatbilder unter DOS nach rechts und links drehen kann (JPEGTRAN)
ftp://ftp.simtel.net/pub/simtelnet/msdo ... eg6b32.zip
Und NUMLIST von Dosferatu um eine Batch-Datei für JPEGTRAN zu erstellen.
http://www.imperial-games.de/html/dosa2.htm
Weiterhin werden 3 Batchdateien mit den Namen P1.BAT bis P3.bBAT benötigt die ich wie folgt vorstellen werde.
Vorarbeiten:
Obige 4 Programme aus dem Internet holen, und installieren.
PICTUREVIEW habe ich im Verzeichnis C:\DOSTOOLS\PV installiert.
CWSDPMI habe ich im Verzeichnis C:\DOSTOOLS\DPMI installiert.
JPEGTRAN habe ich im Verzeichnis C:\DOSTOOLS\JPEG installiert.
NUMLIST habe ich im Verzeichnis C:\DOSTOOLS\NUMLIST installiert.
Start des Rechners:
Die SD-Speicherkarte der Digicam wird über einen PCMCIA-Adapter in den oberen PCMCIA-Slot gesteckt.
Der Rechner wird mit MS-DOS Startmenü gestartet, und die DOS-Treiber für den PCMCIA-Zugriff werden geladen.
Dem Schacht mit der SD-Karte wird immer der Laufwerksbuchstabe E: zugeordnet, da ich die SD-Karte immer in ein- und denselben PCMCIA-Schacht stecke.
Ich wechsle in das Verzeichnis C:\DOSTOOLS\BATCH in dem sich (unter anderem) die 3 Batchdateien P1.BAT bis P3.BAT befinden.
Während die 3 Batches ablaufen, werden noch 3 Hilfsdateien automatisch angelegt, die später dann wieder gelöscht werden.
Die drei Dateien werden zwischenzeitlich in folgenden Verzeichnissen angelegt:
C:\DOSTOOLS\BATCH\NUM1.BAT
C:\DOSTOOLS\BATCH\NUM2.BAT
C:\DOSTOOLS\PV\BATCH2.TXT
Nun die Beschreibung der 3 verschiedenen Batches:
Den Inhalt der Batches steht zwischen den gestrichelten Linien, gefolgt von einer Erklärung die nicht in der Batch steht.
Inhalt von P1.BAT
Code: Alles auswählen
@echo off
cls
md c:\bilder1
md c:\bilder2
md c:\bilder3
:: Erstellt die Verzeichnisse Bilder1 bis Bilder3
echo Alle Bilder werden von E:\DCIM\100KM029 nach C:\BILDER3 kopiert
copy e:\dcim\100km029\*.jpg c:\bilder3 >NUL
echo.
echo Alle Bilder wurden kopiert!
echo Rufen Sie nun Geos auf.
echo Sortieren Sie die Rechtsdreh-Bilder nach C:\BILDER1
echo Sortieren Sie die Linksdreh-Bilder nach C:\BILDER2
echo.
echo ACHTUNG! Bevor Sie P2.BAT starten, tragen sie die Nummern des
echo ersten Bildes und des letzten Bildes in die P2.BAT ein.
Erklärung:
Nachdem P1.BAT ausgeführt wurde, starte ich die graphische Benutzeroberfläche GEOS mit dem Bildbetrachter GONZO.
Mit ihm kann ich die Bilder sehr schnell als Thumbnail-Bild anschauen. Ich notiere mir die Bilder, die rechts herum gedreht werden sollen auf einem Blatt Papier, und die Bilder die links herum gedreht werden sollen auch.
Anschließend VERSCHIEBE ich die Bilder die rechts herum gedreht werden sollen in das Verzeichnis C:\BILDER1 und die Bilder die links herum gedreht werden sollen in das Verzeichnis C:\BILDER2.
Anschließend beende ich wieder Geos.
(Anstelle Geos kann man natürlich auch ein anderes Programm nehmen.)
Nun editiere ich die Datei P2.BAT
Inhalt von P2.BAT
Code: Alles auswählen
@echo off
cls
echo Die Batches zum drehen der Bilder werden erstellt
echo.
c:\dostools\numlist\numlist.exe num1.bat *1508-1574 c:\dostools\jpeg\jpegtran.exe -rotate 90 c:\bilder1\pict****.jpg c:\bilder3\pict****.jpg
c:\dostools\numlist\numlist.exe num2.bat *1597-1598 c:\dostools\jpeg\jpegtran.exe -rotate 270 c:\bilder2\pict****.jpg c:\bilder3\pict****.jpg
echo.
echo Der DPMI Speichermanager wird geladen
C:\dostools\dpmi\cwsdpmi.exe -p
echo.
echo.
echo Die Bilder mit Rechtsdrehung werden gedreht
call c:\dostools\batch\num1.bat
echo.
echo.
echo Die Bilder mit Linksdrehung werden gedreht
call c:\dostools\batch\num2.bat
echo.
echo Der DPMI Speichermanager wird entfernt
c:\dostools\dpmi\cwsdpmi.exe -u
:: Die Hilfsdateien NUM1.BAT und NUM2.BAT werden gelöscht
del c:\dostools\batch\num*.bat
:: Löscht eine evtl. vorhandene Datei Batch2.txt
del c:\dostools\pv\batch2.txt
:: Erstellt eine neue Hilfsdatei Batch2.txt von Verzeichnis C:\BILDER3 mit den aktuellen Bildernamen.
dir c:\bilder3 /b /o >c:\dostools\pv\Batch2.txt
:: Kopiert die Dateien Batch1.txt, Batch2.txt und Batch3.txt zu einer Datei
:: mit Namen Batch.sld im Verzeichnis C:\BILDER3 zusammen.
cd c:\dostools\pv
copy Batch1.txt+Batch2.txt+Batch3.txt c:\bilder3\batch.sld >NUL
:: Ruft den Bildbetrachter Pictureview auf.
c:\dostools\pv\pv.exe
Erklärung:
Die Batch P2.bat muß editiert werden, und die Bildernummern angepaßt werden, bevor P2.BAT ausgeführt werden kann.
Meine Bilder heißen z.B.
PICT1508.JPG
PICT1509.JPG
PICT1510.JPG usw.
In der 5. Zeile muß der Bereich *1508-1575 durch die Zahlen des ersten Bildes und des letzten Bildes im Verzeichnis C:\BILDER1 ersetzt werden.
In der 6. zeile muß der Bereich *1597-1598 durch die Zahlen des ersten Bildes und des letzten Bildes im Verzeichnis C:\BILDER2 ersetzt werden.
Hat man keine Bilder z.B. im Verzeichnis C:\BILDER2 dann macht das nichts, weil sie dann bei der Bearbeitung übersprungen werden.
Ist die Editierung beendet, kann man P2.BAT starten.
Nun muß man in dem Bildbetrachter in das Verzeichnis C:\BILDER3 wechseln, und die Slideshow starten, indem man die Datei Batch.sld auswählt, und die Enter-Taste drückt.
Inhalt von BATCH1.TXT
Code: Alles auswählen
G:$128
D:10000
Erklärung:
Stellt den Grafikmodus für den Libretto auf 800x480 ein.
Dabei werden aber ca. 1-2 cm des unteren Randes des Querformatbilder bei der Anzeige abgeschnitten und ca. 1/3 der Hochformatbilder des unteren Randes.
Man kann auch mit G:$112 den Grafikmodus 640x480 einstellen.
Das hat aber den Nachteil, daß die Querformatbilder nicht das volle Display des Librettos ausfüllen und somit am rechten- und linken Rand ein schwarzer Streifen bleibt.
Der Vorteil hierbei ist aber, daß die Bilder (Hochformat wie auch Querformat) vollständig auf dem Display angezeigt werden.
D:10000 bewirkt, daß jedes Bild ca. 10 Sekunden stehen bleibt, bevor das nächste Bild geladen wird. Da das Laden des nächsten Bildes aber auch ca. 10 Sekunden benötigt sind es am Ende dann effektiv 20 Sekunden, die das Bild auf dem Display stehen bleibt.
Inhalt von BATCH3.TXT
Code: Alles auswählen
Q:0
Erklärung:
Q:0 bewirkt, daß die Slideshow nach einem Durchlauf beendet wird.
Ist die Slideshow beendet, kann anschließend P4.BAT ausgeführt werden.
Inhalt von P3.BAT
Code: Alles auswählen
@echo off
cls
echo Die Verzeichnisse BILDER1 bis BILDER3 werden gelöscht
echo.
deltree c:\bilder1
deltree c:\bilder2
deltree c:\bilder3
echo.
echo Die Verzeichnisse BILDER1 bis BILDER3 wurden gelöscht
Erklärung:
Die drei Verzeichnisse BILDER1 bis BILDER3 werden wieder von Platte C:\ gelöscht
Soweit meine Beschreibungen zum erstellen eine Slideshow unter DOS.
Gruß Frank