Nächstes DOSen-Projekt: IPC 486DX2-66 MhZ Notebook
Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 18:15
Grüß euch,
heute kam das IPC Notebook ohne Netzteil an. Siehe meinem anderen Netzteil-Thread. Das Teil ist in einem aussergewöhnlich guten Zustand, es fehlt nur die Portreplikator-Klappe vorne, die PCMCIA Klappe und die Schnittstellenklappe hinten. Bei der HDD-Klappe ist der Clip abgebrochen, aber die Abdeckung ist vorhanden.
Die Spannung ist wirklich von 6Volt bis 11 Volt, wobei hier Negativ (Masse) der PIN ist. Plus ist außen. Ich hoffe nur, dass der Vorbesitzer hier sich nicht "dumm" gespielt hat. Das Notebook wurde natürlich gleich zerlegt, ob ich irgendwelche "Blown" Bauteile um die Netzteilbuchse finde und/oder eine CMOS-Säuretonne finde, die dem Board wohl evtl. in den Exitus befördert hat, ...
Aber erst einmal das "Teil" ohne Service-Manual zerlegen
Erstaunlicherweise ließ sich das Notebook nach etwas Grübeln doch zerstörungsfrei öffnen, nach Abmontieren des CPU-Kühlers, wobei die Kühllösung raffiniert ist und sogar der kleine 20x20er Mini-Lüfter fast wie neu ist, sprich das Lagerlüfter ist nicht gefressen, und als ich den Kühlkörper entfernte, lacht mir eine schöne, gesockelte (!) i486 DX-2 66 MHz CPU entgegen
;

Auf der Suche nach einer CMOS-Säuretonne sprang mir eine 3V Lithium-Zelle entgegen und somit sind die größeren Auslaufsorgen wohl dahin, zusätzlich konnte ich keine "Blown" oder Brandspuren am Mainboard entdecken. Die Grafikkarte ist sogar modular! Das Power-Board mit Ladeeinrichtung und Hintergrundbeleuchtung ist auch modular! Der RAM ist propritär aber ich schätze, das könnten evtl. 2x 8MB RAM sein, also 16 MB!:

Diese 3V Lithium-Zelle hat es mit 0,13 Volt wohl hinter sich und sollte vom "Board" verbannt werden. Es ist nicht als Auswechselbar vorgesehen, aber nicht mit mir, mit einer roten und schwarzen Verlängerungsleitung lässt sich doch sicherlich was schönes basteln
:

Gesagt, getan. Sollte das Teil wirklich noch mit einem Ersatznetzteil funktionieren, hätte ich zumindest kein CMOS-Problem mehr, nur fehlt ein Batteriesockel und Knopfzelle:

Bei meinem Diskettenlaufwerk fehlt der Plastik-Auswurfknopf und leider habe ich kein passendes Ersatzteil. Disketten ohne Kunststoffknopf auswerfen ist gar nicht lustig und sehr nervig:

Hier das Disketten-Laufwerk. Welches Modell es wohl ist und ob ein anderer Slimline-Auswurfknopf montierbar ist, falls das Notebook läuft?:

Hier wieder im fast zusammengebauten Zustand:

Wirklich neuwertig! Das Scharnier hält sogar noch gut und ist justierbar, falls die Kraft nicht ausreicht:

... Fortsetzung im nächsten Teil
Gruß
heute kam das IPC Notebook ohne Netzteil an. Siehe meinem anderen Netzteil-Thread. Das Teil ist in einem aussergewöhnlich guten Zustand, es fehlt nur die Portreplikator-Klappe vorne, die PCMCIA Klappe und die Schnittstellenklappe hinten. Bei der HDD-Klappe ist der Clip abgebrochen, aber die Abdeckung ist vorhanden.
Die Spannung ist wirklich von 6Volt bis 11 Volt, wobei hier Negativ (Masse) der PIN ist. Plus ist außen. Ich hoffe nur, dass der Vorbesitzer hier sich nicht "dumm" gespielt hat. Das Notebook wurde natürlich gleich zerlegt, ob ich irgendwelche "Blown" Bauteile um die Netzteilbuchse finde und/oder eine CMOS-Säuretonne finde, die dem Board wohl evtl. in den Exitus befördert hat, ...
Aber erst einmal das "Teil" ohne Service-Manual zerlegen
Erstaunlicherweise ließ sich das Notebook nach etwas Grübeln doch zerstörungsfrei öffnen, nach Abmontieren des CPU-Kühlers, wobei die Kühllösung raffiniert ist und sogar der kleine 20x20er Mini-Lüfter fast wie neu ist, sprich das Lagerlüfter ist nicht gefressen, und als ich den Kühlkörper entfernte, lacht mir eine schöne, gesockelte (!) i486 DX-2 66 MHz CPU entgegen
Auf der Suche nach einer CMOS-Säuretonne sprang mir eine 3V Lithium-Zelle entgegen und somit sind die größeren Auslaufsorgen wohl dahin, zusätzlich konnte ich keine "Blown" oder Brandspuren am Mainboard entdecken. Die Grafikkarte ist sogar modular! Das Power-Board mit Ladeeinrichtung und Hintergrundbeleuchtung ist auch modular! Der RAM ist propritär aber ich schätze, das könnten evtl. 2x 8MB RAM sein, also 16 MB!:
Diese 3V Lithium-Zelle hat es mit 0,13 Volt wohl hinter sich und sollte vom "Board" verbannt werden. Es ist nicht als Auswechselbar vorgesehen, aber nicht mit mir, mit einer roten und schwarzen Verlängerungsleitung lässt sich doch sicherlich was schönes basteln
Gesagt, getan. Sollte das Teil wirklich noch mit einem Ersatznetzteil funktionieren, hätte ich zumindest kein CMOS-Problem mehr, nur fehlt ein Batteriesockel und Knopfzelle:
Bei meinem Diskettenlaufwerk fehlt der Plastik-Auswurfknopf und leider habe ich kein passendes Ersatzteil. Disketten ohne Kunststoffknopf auswerfen ist gar nicht lustig und sehr nervig:
Hier das Disketten-Laufwerk. Welches Modell es wohl ist und ob ein anderer Slimline-Auswurfknopf montierbar ist, falls das Notebook läuft?:
Hier wieder im fast zusammengebauten Zustand:
Wirklich neuwertig! Das Scharnier hält sogar noch gut und ist justierbar, falls die Kraft nicht ausreicht:
... Fortsetzung im nächsten Teil
Gruß