Seite 1 von 1

Logitech Trackman Mouse (Ur-Modell von 1989) Instandsetzung

Verfasst: Mo 7. Sep 2015, 23:12
von eltrash
Hallo zusammen,

da mir die Instandsetzung meiner Logitech Trackman Mouse gut gelungen ist, wollte ich gerne hier darüber berichten. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen auch weiter.

Mit der Elektronik war alles in Ordnung, nur optisch und mechanisch haperte es. D.h. zum einen war das Gehäuse vergilbt und zum anderen reagierte der Mauszeiger nur noch sporadisch auf Bewegungen des Trackballs. Ich dachte zuerst, dass es mit einer Reinigung der Kugelmechanik getan wäre, leider war dem nicht so.

Als erstes galt es, das Gerät zu öffnen, es sind jedoch keine Schrauben zu sehen. Diese befinden sich unter den 4 Gummifüßen, die man nach Erwärmung mit einem Fön gut ablösen kann. Danach kann man das Oberteil einfach abnehmen, es ist nichts geklippst.

Die Platine und das Gestell für die Kugelmechanik sind mit 4 breiten Klipsen an der Gehäuseunterseite befestigt. Beides lässt sich ebenfalls einfach entfernen. Fotos davon habe ich mir gespart. Das ist alles ziemlich einfach ohne Tricks zu bewältigen.
In der Mitte sieht man auch schon die zerlegte "Antriebsachse" für die vertikale Steuerung
In der Mitte sieht man auch schon die zerlegte "Antriebsachse" für die vertikale Steuerung
2.jpg (74.21 KiB) 6490 mal betrachtet
Ist alles zerlegt, kann man sich der gründlichen Reinigung widmen. Die Verschmutzung war noch das geringste Problem, denn diese lies sich mit Zahnbürste und Zahnstocher restlos entfernen. Jedoch haben sich nach 25 Jahren die beiden transparenten Antriebsgummis, die die Bewegung des Trackballs auf die Achsen übertragen sollen, so sehr verformt, dass diese nicht mehr rund liefen und einfach stoppten. Zudem waren sie auch zeimlich locker auf der Achse und rutschten durch. Es musste auf jeden Fall Ersatz her.
Die beiden transparenten Gummiräder haben sich im Laufe der Jahre verformt und laufen nicht mehr rund
Die beiden transparenten Gummiräder haben sich im Laufe der Jahre verformt und laufen nicht mehr rund
3.jpg (106.79 KiB) 6490 mal betrachtet
Nach etwas längerer Überlegung, kam mir die zündende Idee :idea:, ein O-Ring aus dem Sanitärbereich sollte eine gute Basis für einen Ersatzantrieb sein. Einfach ein Stück vom Ring herausschneiden und in der Mitte durchstechen.

Leichter gesagt, als getan: 3mm gerade abschneiden bei einem gebogenem Ring ist nicht einfach und erst recht nicht, diesen genau in der Mitte zu durchstechen. Eine Probe eierte sehr stark auf der Achse. Zu dem war die Oberfläche des Rings zu glatt, so dass der Trackball dran vorbeirutschte. So funktionierte das noch nicht.
Ein gerades Stück von einem gebogenem Ring abknipsen ist gar nicht so einfach, abschneiden ebenfalls nicht
Ein gerades Stück von einem gebogenem Ring abknipsen ist gar nicht so einfach, abschneiden ebenfalls nicht
3_1.jpg (79.02 KiB) 6486 mal betrachtet
Da kam mir die Idee :idea:, das abgeschnittene Stück eben und gerade zu "dremeln". Das Gummi auf einen 1mm Bohrer aufgespiesst und in den Dremel eingespannt und mit kleinster Drehzahl rotieren lassen. Die Papier-Nagelfeile der Frau erledigte den Rest, sie eignete sich wunderbar zum Abschleifen vom Gummi. Vorteil war auch, dass der O-Ring 4mm Stärke hatte und das Original nur 3,5 mm, somit war es kein Problem etwas Material herunter zu nehmen.
ein 4mm starker O-Ring ist die Basis für einen Ersatzantrieb
ein 4mm starker O-Ring ist die Basis für einen Ersatzantrieb
4.jpg (89.63 KiB) 6490 mal betrachtet
Ergebnis war ein absolut plan auf der Achse laufendes, gerades Stück Gummi, was auch noch toll angerauht und somit schön griffig ist.
im Dremel mit einer Papiernagelfeile plan gefrästes Antriebsgummi
im Dremel mit einer Papiernagelfeile plan gefrästes Antriebsgummi
5.jpg (52.36 KiB) 6490 mal betrachtet
Man sieht sehr schön, wie die neuen Gummis sauber an der Kugel anliegen. Die 3 Trackball-Bearings (Kugellager) aus Metall liefen noch absolut leichtgängig und haben deshalb nur einen Tropfen Feinmechnik-Öl bekommen, sonst nichts.
6.jpg
6.jpg (66.7 KiB) 6490 mal betrachtet
Während der Zeit nahm das Gehäuse ein Domol Bad in der schönen Mittagssonne und trennte sich vom Gilb der Zeit.
Ein Sonnenbad in Domol Oxi Flecken Gel - 1 Liter 1,59 EUR bei Rossmann
Ein Sonnenbad in Domol Oxi Flecken Gel - 1 Liter 1,59 EUR bei Rossmann
7.jpg (137.24 KiB) 6490 mal betrachtet
Der Zusammenbau erfolgte in umgekehrter Reihenfolge ;-)
Hier der Endergebnis, ich finde die 26 Jahre sieht man ihm gar nicht mehr an. Einen 2-stündigen Dauereinsatz hat der Trackman mit Bravour bestanden. Ich bin mit der Präzision des Trackballs wieder hochzufrieden. :like:
Logitech Trackman Mouse T-CA1-9F (Bj. 1989)
Logitech Trackman Mouse T-CA1-9F (Bj. 1989)
8.jpg (138.06 KiB) 6461 mal betrachtet
So, das war mein kleines How-To, wie man den Ur-Trackman mechanisch wieder flott macht. Ich denke, das Tutorial lässt sich aber auch wunderbar auf andere Trackball-Modelle anwenden. Ich habe z.B. noch einen kleinen Logitech Trackman Portable, bei dem sind fast identische Antriebsgummis verbaut, mit dem einzigen Unterschied, dass diese noch völlig intakt sind.

Ich wünsche ein gutes Gelingen, danke für Eure Aufmerksamkeit.

Schöne Grüße
eltrash

Re: Logitech Trackman Mouse (Ur-Modell von 1989) Instandsetz

Verfasst: Di 8. Sep 2015, 08:14
von unglaublich
= ein sehr schöner Bericht mit sehr schönem Ergebnis :like:
da kann ich nur wünschen: weiter so :-)

enjoyIT !

Re: Logitech Trackman Mouse (Ur-Modell von 1989) Instandsetz

Verfasst: Di 8. Sep 2015, 10:01
von 6502
Sehr schön! Insbesondere die Stelle mit der Nagelfeile der Frau. Das könnte von mir sein :cheesygrin: Ich habe inzwischen Verbot an ihre Sachen zu gehen, weil ihr immer was auf diese Weise abhanden gekommen ist :lol:

Re: Logitech Trackman Mouse (Ur-Modell von 1989) Instandsetz

Verfasst: Di 8. Sep 2015, 11:55
von Firebird87
Hi!

Super interessanter Bericht, gut zuwissen das unsere Techniker ewig hält ;)
Mich würde noch interessieren was du genau für ein Domol Bad verwendest, ist das ein sehr gutes Bleichmittel?



Grüße Marc

Re: Logitech Trackman Mouse (Ur-Modell von 1989) Instandsetz

Verfasst: Di 8. Sep 2015, 12:52
von wretch
Firebird87 hat geschrieben:Mich würde noch interessieren was du genau für ein Domol Bad verwendest, ist das ein sehr gutes Bleichmittel?
Das würde mich auch interessieren.

Re: Logitech Trackman Mouse (Ur-Modell von 1989) Instandsetz

Verfasst: Di 8. Sep 2015, 13:16
von frosch411
Glückwunsch für die gelungene Restaurierung.

Da lobe ich mir allerdings meine optische Mouse-Systems-Maus von 1984. Die braucht zwar ein spezielles Mousepad (eine mit blauen Linien bedruckte Metallplatte), läuft aber problemlos und musste nie repariert werden. Gehäuse natürlich auch ein wenig vergilbt (wobei ich denke, dass sie nie rein weiss war), aber da ausser den Maustasten keine mechanischen Teile dran sind, hält sowas wohl viel länger. Und damals waren die Kabel wohl auch von guter Qualität, während moderne optische Mäuse an heutigen PC's nur wenige Jahre oder gar nur Monate halten, dann gibt das Kabel auf oder im Fall von schwanzlosen Mäusen der Akku oder die restliche Elektronik.

Re: Logitech Trackman Mouse (Ur-Modell von 1989) Instandsetz

Verfasst: Di 8. Sep 2015, 14:31
von eltrash
Danke für Euer postives Feedback, über solche netten Kommentare freut man sich natürlich am meisten :-)

Über das Domol kann ich nur Postives berichten. Es funktioniert in Kombination mit Sonnenlicht einwandfrei als Bleichmittel für Kunststoffe. Je stärker der Vergilbungsgrad desto länger muss es der Sonnne ausgesetzt werden. Nach 1-2 Stunden sieht man auf jeden Fall schon deutliche Ergebnisse.

Trotz des geringen Literpreises von 1,59 EUR kommt bei mir der Sparfuchs durch und ich fülle es nach der Anwendung immer wieder mit einem Trichter in die Flasche zurück. Außerdem schon es die Umwelt. Somit verwende kann ich es mehrfach verwenden. Es kann jedoch sein, dass es mit der Zeit die Wirkung verliert, was bei mir nach der 3. Anwendung jedoch noch nicht der Fall war.

Das Produkt nennt sich "Domol Oxi Flecken Gel" und kostet bei Rossmann 1,59 EUR
domol.jpg
domol.jpg (40.46 KiB) 6432 mal betrachtet
Komischerweise ist es nicht mehr bei Rossmann auf der Webseite gelistet. Nicht, dass die es aus dem Programm genommen haben. Das wäre natürlich nicht so schön. Ich bin dann mal kurz weg, die Vorräte bei unserem Rossmann leerkaufen.

Dazu fällt mir sofort wieder der Schlecker-Bericht über Host Thiele ein: https://www.youtube.com/watch?v=zjgYpZYPKy8
:shock: :-D

Re: Logitech Trackman Mouse (Ur-Modell von 1989) Instandsetz

Verfasst: Di 8. Sep 2015, 16:54
von wolfig_sys
Den hab ich auch an meinem Colani angewendet.
Leider für größere Flächen absolut ungeeignet, da die schnell austrocknen.
Und ich überleg immernoch über andere Maßnahmen.

Aber die Logitech Mouse von Unglaublich hab ich damit wunderbar bleichen können.
Genau so wie meine Microsoft PS/2 Maus. Die glänzt sogar in der Sonne :-)

Re: Logitech Trackman Mouse (Ur-Modell von 1989) Instandsetz

Verfasst: Di 8. Sep 2015, 18:50
von matze79
Frischhaltefolie verhindert austrocknen :)

Suche auch schon ewig nach meinen alten Trackball, ein C&C Commando Controller oder so mit einer Rotleuchtenden Kugel als Ball.


Re: Logitech Trackman Mouse (Ur-Modell von 1989) Instandsetz

Verfasst: Mi 9. Sep 2015, 18:35
von wretch
Hab mir nun auch mal das Domol besorgt und werde morgen meinen Reinigungsversuch durchführen, mal sehen obs klappt.

Re: Logitech Trackman Mouse (Ur-Modell von 1989) Instandsetz

Verfasst: Fr 11. Sep 2015, 17:15
von wretch
An dieser Stelle ein ganz dickes Dankeschön für den Bericht.
Inzwischen habe ich auch einen Bleichversuch mit dem Domol durchgeführt und bin absolut begeistert. Es handele sich um eine Front eines alten TARGA Rechners, die sich recht ungleichmäßig verfärbt hatte - an manchen Stellen fast gar nicht, weil dort wohl mal Aufkleber waren.
Leider war es die letzten beiden Tage bei mir eher bewölkt und es kam nur ab und zu mal die Sonne durch. Dennoch ist das Ergebnis bis jetzt sehr gut, der Farbton ist noch nicht 100%ig gleichmäßig aber um Welten besser als vorher. Ich denke noch einen halben Tag bei richtigem Sonnenschein und es ist perfekt.

Re: Logitech Trackman Mouse (Ur-Modell von 1989) Instandsetz

Verfasst: Fr 11. Sep 2015, 17:24
von eltrash
Es freut mich wirklich, wenn ich weiterhelfen konnte. Hast du die komplette Front in Domol getaucht? Bei größeren Sachen ist ja immer ein wenig schwierig alles unterzutauchen, es sei denn man hat mehrere Flaschen da. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass es nichts ausmacht, wenn Gehäuseteile oben "herausgucken". Wichtig ist dann aber den Behälter mit Frischhaltefolie abzudecken. Zum einen verfliegt dann die Flüssigkeit nicht, zum anderen entsteht wohl unter der Folie ein Gas, was auch die aus der Flüssigkeit herausragenden Teile mit bleicht. Ab und an mal wieder benetzen ist aber auch nicht verkehrt.

Du kannst ja gerne mal ein Vorher/Nacher Foto posten :-)