486er dx50 mit der leistung eines 386, problem

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
wollev45

486er dx50 mit der leistung eines 386, problem

Beitrag von wollev45 »

Wie in meinem verkaufthread schon angesprochen (http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=16&t=9491 ) hat das system die leistung eines 386er.

Takt ist soweit ok
Nssi zeigt mir keinen l2 cache an was mich etwas stutzig macht.
cache chips sind alle ordnungsgemäß verbaut und schäden sind an dem mainboard sowie der restlichen hardware augenscheinlich nicht zu erkennen.
Da ein dallasmodul vorhanden ist schließe ich einen akkuschaden komplett aus.

Der erste eindruck des rechners als ich ihn bekam: neuware, daran hat 100% keiner gebastelt.

Es sind insgesamt 8 cache cips gleicher bauart und type.
Der erste chip wird im betrieb sehr warm.
Der zweite etwas weniger, der dritte wieder etwas weniger usw...
Der letzte chip, ganz "oben" ist eiskalt.
(genaue temperaturen kann ich erst heute abend liefern)

Ich habe im netz gelesen das der chache einen sogenannten tag chip benötigt um zu funktionieren aber zu finden ist der nach meiner kenntniß nicht auf dem mainboard.

Detailierte bilder liefere ich heute abend.


Gibt es irgend eine möglichkeit den verbauten cache speicher zu testen/auszulesen ?
Ich kenne mich mit dieser generation von rechnern nicht wirklich aus.


Jede hilfe ist mir willkommen !
486_kl.jpg
gleiches bild in hoher auflösung
Bild
Zuletzt geändert von wollev45 am Mi 6. Mai 2015, 17:31, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: 486er dx50 mit der leistung eines 386, problem

Beitrag von FGB »

Das Programm "cachechk". Damit kannst du gut die Cacheperformance messen. Wahrscheinlich wird das Programm bei dir nur den CPU-Cache (8KB) finden.

Dass einer der Cachechips heiß wird, kann auf einen Defekt hindeuten. Ebenso würde ein fehlender TAG-RAM erklären, warum der Cache nicht erkannt wird. Allerdings kann der TAG-RAM auch ein kleinerer Chip sein oder auch zwei kleinere Chips.

Bist du denn sicher, dass der Rechner langsam performt? Speedsys ist nicht geeignet um den CPU-Speed zuverlässig zu messen, auch wenn es bei 486ern meist funktioniert und du dann mit einem DX-50 bei min. 20 Punkten landen solltest.
Vielleicht ist einfach der Turbo-Schalter nicht richtig gesetzt, so dass das Teil im De-Turbo läuft.

Am besten machst du mal einen Bench mit 3DBench 1.0 . Dann kannst du sicher sein, ob alles ok ist oder nicht.

Um das ROM-DUMP hatte ich dich gebeten, weil ich selbst ein Board mit gleichem Chipset habe, dass jedoch weniger Einstellmöglichkeiten hat. Ich hätts gern ausprobiert.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: 486er dx50 mit der leistung eines 386, problem

Beitrag von matze79 »

NSSI ist übrigens nicht zuverlässig um Cache zu ermitteln, auf einigen Rechnern zeigt es mir keinen an obwohl welcher verbaut ist und umgekehrt.
Auch funktioniert die Erkennung Intel/AMD nicht immer zuverlässig bei 386ern :)

cachechk sollte dein Problem lösen,
aber selbst ohne L2 Cache müsste das System mehr Leistung als ein 386er haben.
Es sollte etwa ohne L2 Cache so schnell laufen wie ein DX33 mit L2 +/- paar %.
Speedsys kann man eigentlich ab 486ern schon zum vergleichen nehmen bei 386ern eher nicht.
wollev45

Re: 486er dx50 mit der leistung eines 386, problem

Beitrag von wollev45 »

ist schon mal ein guter schritt wenn ich die programme kenne die ich nutzen kann. :-)

Den cache werd ich den von euch genannten programm mal testen und bis zu diesem zeitpunkt sehe ich meine "Diagnose" ohnehin eher als spekulation.


Ichbmache auf jeden fall heute abend mal detailierte bilder von dem mainboard und den entsprechenden chips das macht eine eventuelle ferndiagnose etwas leichter.
Was ich definitiv nicht mache ist das mainboard mit dem lötkolben zu bearbeiten denn dafür fehlt mir im moment die zeit und wenn ich ganz ehrlich bin auch die muse/lust.

Ich hab hier noch ne baustelle hinter dem haus welche meine freizeit quasi verschlingt :-)

@FGB
Solltest du irgendwas brauchen dann lass es mich wissen, ich muss allerdings nur wissen welche files du benötigst und wie ich sie greifen kann...

Ich lasse im übrigen heute abend mal ein paar benches (auch der von dir empfohlene) drüberlaufen um zu guggen.
Bilder folgen dann....
Zuletzt geändert von wollev45 am Mi 6. Mai 2015, 12:14, insgesamt 1-mal geändert.
wollev45

Re: 486er dx50 mit der leistung eines 386, problem

Beitrag von wollev45 »

ich frag jetzt einfach so mal in den raum:

Kannn der prozessor (intel 486dx2/50) einen defekt haben ?
Nen 66mhz dx2 hätt ich noch....
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: 486er dx50 mit der leistung eines 386, problem

Beitrag von matze79 »

Also dann würdest du ganz andere Fehlerbilder sehen.
Wenn der L1 Cache defekt wäre würde das Ding nämlich gar nicht bis zum C:\ Prompt kommen bzw ständig freezen.
Benutzeravatar
LoWang87
DOS-Kenner
Beiträge: 408
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 14:03

Re: 486er dx50 mit der leistung eines 386, problem

Beitrag von LoWang87 »

Hast du im BIOS vielleicht noch eine Option wie System Boot: HIGH/LOW ?

Ich hatte mal eine Diskussion auf YouTube, bei der Jemand klagte, dass sein DX4-100 zu langsam ist, langsamer als ein DX2-66.
Da war genau diese Einstellung auf LOW. Ich selbst habe diese Zeile noch nicht gesehen, ist vielleicht nichts anderes als non-turbo oder L2 abschalten.
Ancient Chinese Secrets
Highscreen: AT 286-16, Colani T tx486DLC-40 VL, KIS i486DX2-66 VL, Colani D Am5x86, Mini P54C-120
Andere: Euro PC VGA+OPL2, Siemens Nixdorf PCD-3M i386DX-33, Escom iDX4-100 SP3G, Monsoon DPR100
wollev45

Re: 486er dx50 mit der leistung eines 386, problem

Beitrag von wollev45 »

Diese banalen fehler kenn ich nur zu gut, war allerdings das erste was ich gecheckt habe.

Mit einer defekten cpu hab ich nicht den L1 cache gemeint sondern die cpu ansich.
Ich glaube mich daran zu erinnern das ich vor einer halben ewigkeit mal probleme mit einem defekten cyrix hatte der nur noch mit abgeschaltetem l1 cache lief oder so etwas in der art.
Der damalige wechsel auf eine baugleiche cpu löste irgend ein problem....das war um die 1995 oder 1996...
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: 486er dx50 mit der leistung eines 386, problem

Beitrag von matze79 »

na dann stell doch auf 33Mhz und stopf den DX2 rein.
Ich denke nicht das es viel ändern wird :) ein defekter 486er ist mir extremst selten untergekommen.
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: 486er dx50 mit der leistung eines 386, problem

Beitrag von FGB »

Würd mich wundern, wenn das Board ein Taktgenerator IC hätte.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: 486er dx50 mit der leistung eines 386, problem

Beitrag von matze79 »

Da der 486er auch keine eigene Fehlerkorrektur hat glaube ich nicht das er selbst seine Geschwindigkeit reduziert.
Also kann nur ein defekter L1 eine Reduktion in diesen Ausmass verursachen.
Alles andere würde Abstürze, Falsche Rechnungen etc. hervorrufen.
Ein FPU Schaden würdest du mit unter gar nicht bemerken bis du Quake anwirfst.

Ich würde weiter auf Fehlkonfiguration tippen, vieleicht musst du auch EICU/EISA Konfigurationsdiskette ausführen ?
wollev45

Re: 486er dx50 mit der leistung eines 386, problem

Beitrag von wollev45 »

Scheint so als würde es nur einen cache geben.
cache.jpg
Bild
Benutzeravatar
yogi
Norton Commander
Beiträge: 109
Registriert: Do 23. Apr 2015, 14:57
Wohnort: Berlin

Re: 486er dx50 mit der leistung eines 386, problem

Beitrag von yogi »

Bei vielen Mainboards von damals gab es neben BIOS-Einstell-Optionen (ganz wichtig die zu kontrollieren) auch noch irgendwelche Jumpereinstellungen, was auch die Bestückung der L2-Bänke betraf (ein Handbuch, egal ob gedruckt oder noch als PDF irgendwo auffindbar, ist da sehr hilfreich, wo signalisiert worden ist -> Hallo hier gibt es noch ein L2-Cache). Der TAG-Ram-Chip, wenn eine IC-Fassung noch frei ist, ist auch wichtig, sonst gibt es u.U. Probs, wenn der fehlt.

VG Yogi
Press any key to continue...
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: 486er dx50 mit der leistung eines 386, problem

Beitrag von FGB »

Das Bild vom Board oben zeigt, dass beide TAG-RAMS gesteckt sind. Evtl. ist ein Cachemodul defekt bzw. die Jumper falsch gesetzt, aber der fehlende L2 Cache hat keinen Performanceeinfluß dieser Größe.

Was wir brauchen ist: 3DBench Wert. oder CPU Benchmark von NSSI (Dhrystones).

Ansonsten können wir hier nur im Trüben stochern, pure Zeitverschwendung.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
wollev45

Re: 486er dx50 mit der leistung eines 386, problem

Beitrag von wollev45 »

FGB hat geschrieben: Was wir brauchen ist: 3DBench Wert. oder CPU Benchmark von NSSI (Dhrystones).
6351 (Dhrystones) +/- 10 den wert kann ich dir geben :-)

Jumpern ist ergebnißlos denn es gibt nur einen jumperblock für die CPU auswahl.

ich habe die Cache bausteine von diesem mainboard in einem anderen mainboard (shuttle hot 409) getestet, funktioniert ohne Probleme.
Dann habe ich die 8 Bausteine des Shuttle Mainboards auf diesem Mainboard getestet, Kein cache wird erkannt.
Im bios habe ich mit "cache enabled/disabled" sowie "write thru/back" probiert, gleiches ergebniß.
ebenso habe ich mit und ohne "turbo jumper" getestet, auch das gleiche ergebniß.
Habe sogar die CPU getauscht mit dem selben, gleichen ergebniß
Den benchmark konnte ich leider nicht starten denn ich habe hier ziemlich genau noch EINE EINZIGE Funktionierende Diskette und das ist eine volle Bootdiskette (neue sind bestellt und kommen morgen)

Ich bekomme im moment nur daten auf die pladde wenn ich ein zweites lauffähiges system anklemme, die platte einbau und die daten kopiere.
Da ich aber vor nicht all zu langer zeit ausnahmslos alles in kartons eingelagert habe wird mir das zu viel Arbeit.

wie du schon geschrieben hast, alles weitere ist spekulation.
Mir fehlen hier die ersatzteile sowie die kenntniß.
wenn ich hier weiter rumprobiere und spekuliere wird es nicht besser.

User "Unglaublich" hat interesse an dem mainboard bekundet, ich habe ihm einen Tausch angeboten (brauche nen CPU kühler für nen DX2/66 sowie ne ISA Lankarte mit RJ45 anschluß.)
Antworten