Das erinnert mich jetzt gerade an:Wieso? Naja, irgendwann wird man Menschen genetisch züchten müssen, die klein genug sind, um diese Geräte überhaupt zu bedienen (damit das Verhältnis wieder stimmt). Das wird dann ein Wettlauf zwischen den Biochemikern und den Technikfirmen im Verkleinern der Menschen und der Geräte...
(Ist ansonsten auch 'ne grandiose Gesangsleistung des jungen Peter Gabriel, der in dem Song mehrere ganz verschiedene Charaktere verkörpert).This is an announcement from Genetic Control:
"It is my sad duty to inform you of a four foot restriction on
humanoid height."
Das ist eine Sache, über die ich manchmal auch nachdenke. Im Grunde ist es sagenhaft, was die Menschheit inzwischen alles weiß, beherrscht, bauen kann etc.Dinge, die man mit dem Gehirn machen könnte, oder vielleicht im Notfall können sollte, werden [neudeutsch] "outgesourced" auf Geräte...
Aber kein einzelner Mensch kann überhaupt noch irgendwas komplett begreifen. Allein in dem popeligen Laptop, auf dem ich diese Zeilen tippe, steckt dermaßen viel an Wissenschaft und Technik, daß es kaum noch komplett zu überblicken ist.
Der durchschnittliche Bürger scheint sogar wirklich immer dümmer und unkritischer zu werden, weil eben die moderne Technik es auch möglich macht, sich einlullen und berieseln zu lassen und weil man eben alles in Wikipedia nachschlagen oder vom Computer berechnen lassen kann.
Ich glaube, die Gesellschaft hat die Folgen dieser Wissens-Explosion in jüngerer Zeit noch gar nicht richtig verdaut.
Man muß sich beispielsweise die Frage stellen "Welches Wissen ist wichtig?". Muß man Goethe gelesen haben oder Beethoven gehört (oder gar verstanden) haben? Muß man im Kopf haben, wie lang der Amazonas ist? Muß man verstehen, wie die Finanzwelt funktioniert? Oder Gentechnik? Oder das Internet?
Was machen wir, wenn wir mal ohne Technik auskommen müssen? Dann ist uns wahrscheinlich der letzte, von der Zivilisation unberührte Stamm im Dschungel an Know-How voraus :-)
Das sind wirklich schwierige Fragen im Zeitalter des gnadenlosen Fachidiotentums.
Richtig spaßig wird es, wenn vielleicht Neuro-Interfaces oder -Implantate es erlauben, das Gehirn "aufzurüsten". Computer-Bedienung ohne Bildschirm und Eingabegeräte wäre wahrscheinlich noch die simpelste Konsequenz, die das hätte.
Aber wer weiß... Vielleicht bomben wir ja auch vorher den Planeten in Stücke :-)