Yakumo 3Dfx Pentium Gamer aka. Chemie-PC
Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 16:06
Hallöle allerseits,
bevor das Gehäuse zu struuunz geht, will ich wenigstens zeigen, was Orginal drinn war.
Prelude:
Gesehen hab ich dieses Gehäuse letztes Jahr im Chemie Zimmer meiner neuen Schule.
Da meine alte geschlossen hat, musste ich wechseln. Das ist zwar mies, hatte aber auch
einige Vorteile. Ich konnte A: Das alte Info-Zimmer ausräumen (da hab ich auch meine
ST-4096 her) und die neue Schule hatte den hier. Die alten (Mr.) Specs.
Mainboard: Legend QDI P5I430VX-250DM Explorer II
CPU: Intel Pentium A80502 mit 133MHz (Multiplikator via BIOS stellbar)
RAM: 2x 16MB EDO RAM mit 60ns
Graphik: Cirrus Logic GD5440 mit (vermutlich) 1MB
Netzwerk: Davicom DM9601 RJ-45 LAN Karte
HDD: Western Digital Caviar 2635 1,24 GB
FDD: TEAC 23-HF
OS: Windows 95 B mit Netzwerk
Willkommen Zuhause!
Ich kann ja das Gehäuse in der Schule schlecht öffnen und so hab ich gedacht, das wär ein später 486er.
Eine große Freude wärs gewesen, denn ich hatte bis dahin noch nie einen 486er.
Und wie ich Zuhause war und das Gerätchen öffnete, so bekam ich erstmal einen Schock.
PCI? PCI Netzwerkkarte und Graphikkarte und normale 3V Knopfzelle?
Also einschalten und nachsehen was das hier sein könnte.
Award BIOS meldete eine leere CMOS Batterie, 32MB RAM und einen Pentium 75. Traum gepatzt.
We Need more Speed! (Most Wanted)
Und jetzt hab ich ihn immer weiter ausgebaut. Erstmal eine bessere Graphik, dann mal eine Soundkarte
(eine SoundBlaster16 PNP mit IDE), ein 8x CD-ROM Laufwerk und eine größere Platte müssen rein
Ich frag mich, ob die das Windows 95 als Diskettenversion installiert haben, oder ob das CD-ROM Laufwerk
wieder ausgebaut wurde. Aber das tuning geht ja weiter.
Stutzig hat mich die Bezeichnung des Prozessors gemacht A80502133. Die letzte Zahl stand doch immer
für die Geschwindigkeit. Also hab ich mal einfach den Multiplikator von 50x1,5 auf 66x2 gehoben und
schwups, CPU Found: Pentium 133. YAY
Die heutigen (Mr.) Specs.
Mainboard: Legend QDI P5I430VX-250DM Explorer II
CPU: Intel Pentium A80502 mit 133MHz (Multiplikator via BIOS stellbar)
RAM: 4x 16MB EDO RAM mit 60ns
Graphik: Cirrus Logic GD5445 mit 2MB
3D Graphik: Diamond Multimedia 3Dfx Voodoo 1 mit 4MB und Loop Kabel
Soundkarte: Creative SoundBlaster 32 (billig AWE)
Netzwerk: Realtec RJ-45 LAN Karte
HDD: Seagate Medalist 1,6GB IDE Festplatte
FDD: TEAC 23-HF
OS: Windows 95 B mit Netzwerk
OnBoard PS/2 Maus und USB sind jetzt auch aktiviert.
Intel Pentium 133 & QDI Explorer II Ich muss sagen, das Board ist sehr flexibel (was die Bestückung angeht)
Cirrus Logic's and CO. Links unten die Orginale Karte
Rechts unten die Neue Karte
Und Oben ist die reserve.
Diamond Multimedia 3Dfx Voodoo 1 Die hab ich hier im Forum bekommen. Danke an denjenigen nochmals.
Creative SoundBlaster 32 Eine Creative CT3620. Ich hatte am Anfang Treiberprobleme, bis ich hier herausgefunden hab, das die Treiber der AWE64 einwandfrei laufen. 2MB sind drauf.
The Intel Inside! Von Oben nach Unten:
- 8Bit I/O Card für den Joystick
- Creative SoundBlaster 32 PNP
- Realtek RJ-45 Netzwerkkarte
- Diamond Multimedia 3Dfx Voodoo Karte
- Cirrus Logic Graphikkarte
Ganz oben war noch die I/O Karte, weil ich Anfangs mit meiner Externen Roland Mobile Studio Cavas SD-50 und einem Joystick spielen wollte. Heut ist der MU8000 der MIDI Generator. Das wär der perfekte Schreibtisch für das Jahr 96/97.
Dieser Rechner ist der Erste, der Erfolgreich eine Verbindung zu meinem NT Server aufbauen konnte.
Dieser Rechner ist niemals ein reiner DOS Rechner. Aber hier in der Gallerie sind schon mehrere Ausreiser.
Und das soll ne Anregung für die Integrierung von 9x ins Forum sein.
Grüße,
Wolfig_sys
bevor das Gehäuse zu struuunz geht, will ich wenigstens zeigen, was Orginal drinn war.
Prelude:
Gesehen hab ich dieses Gehäuse letztes Jahr im Chemie Zimmer meiner neuen Schule.
Da meine alte geschlossen hat, musste ich wechseln. Das ist zwar mies, hatte aber auch
einige Vorteile. Ich konnte A: Das alte Info-Zimmer ausräumen (da hab ich auch meine
ST-4096 her) und die neue Schule hatte den hier. Die alten (Mr.) Specs.
Mainboard: Legend QDI P5I430VX-250DM Explorer II
CPU: Intel Pentium A80502 mit 133MHz (Multiplikator via BIOS stellbar)
RAM: 2x 16MB EDO RAM mit 60ns
Graphik: Cirrus Logic GD5440 mit (vermutlich) 1MB
Netzwerk: Davicom DM9601 RJ-45 LAN Karte
HDD: Western Digital Caviar 2635 1,24 GB
FDD: TEAC 23-HF
OS: Windows 95 B mit Netzwerk
Willkommen Zuhause!
Ich kann ja das Gehäuse in der Schule schlecht öffnen und so hab ich gedacht, das wär ein später 486er.
Eine große Freude wärs gewesen, denn ich hatte bis dahin noch nie einen 486er.
Und wie ich Zuhause war und das Gerätchen öffnete, so bekam ich erstmal einen Schock.
PCI? PCI Netzwerkkarte und Graphikkarte und normale 3V Knopfzelle?
Also einschalten und nachsehen was das hier sein könnte.
Award BIOS meldete eine leere CMOS Batterie, 32MB RAM und einen Pentium 75. Traum gepatzt.
We Need more Speed! (Most Wanted)
Und jetzt hab ich ihn immer weiter ausgebaut. Erstmal eine bessere Graphik, dann mal eine Soundkarte
(eine SoundBlaster16 PNP mit IDE), ein 8x CD-ROM Laufwerk und eine größere Platte müssen rein
Ich frag mich, ob die das Windows 95 als Diskettenversion installiert haben, oder ob das CD-ROM Laufwerk
wieder ausgebaut wurde. Aber das tuning geht ja weiter.
Stutzig hat mich die Bezeichnung des Prozessors gemacht A80502133. Die letzte Zahl stand doch immer
für die Geschwindigkeit. Also hab ich mal einfach den Multiplikator von 50x1,5 auf 66x2 gehoben und
schwups, CPU Found: Pentium 133. YAY
Die heutigen (Mr.) Specs.
Mainboard: Legend QDI P5I430VX-250DM Explorer II
CPU: Intel Pentium A80502 mit 133MHz (Multiplikator via BIOS stellbar)
RAM: 4x 16MB EDO RAM mit 60ns
Graphik: Cirrus Logic GD5445 mit 2MB
3D Graphik: Diamond Multimedia 3Dfx Voodoo 1 mit 4MB und Loop Kabel
Soundkarte: Creative SoundBlaster 32 (billig AWE)
Netzwerk: Realtec RJ-45 LAN Karte
HDD: Seagate Medalist 1,6GB IDE Festplatte
FDD: TEAC 23-HF
OS: Windows 95 B mit Netzwerk
OnBoard PS/2 Maus und USB sind jetzt auch aktiviert.
Intel Pentium 133 & QDI Explorer II Ich muss sagen, das Board ist sehr flexibel (was die Bestückung angeht)
Cirrus Logic's and CO. Links unten die Orginale Karte
Rechts unten die Neue Karte
Und Oben ist die reserve.
Diamond Multimedia 3Dfx Voodoo 1 Die hab ich hier im Forum bekommen. Danke an denjenigen nochmals.
Creative SoundBlaster 32 Eine Creative CT3620. Ich hatte am Anfang Treiberprobleme, bis ich hier herausgefunden hab, das die Treiber der AWE64 einwandfrei laufen. 2MB sind drauf.
The Intel Inside! Von Oben nach Unten:
- 8Bit I/O Card für den Joystick
- Creative SoundBlaster 32 PNP
- Realtek RJ-45 Netzwerkkarte
- Diamond Multimedia 3Dfx Voodoo Karte
- Cirrus Logic Graphikkarte
Ganz oben war noch die I/O Karte, weil ich Anfangs mit meiner Externen Roland Mobile Studio Cavas SD-50 und einem Joystick spielen wollte. Heut ist der MU8000 der MIDI Generator. Das wär der perfekte Schreibtisch für das Jahr 96/97.
Dieser Rechner ist der Erste, der Erfolgreich eine Verbindung zu meinem NT Server aufbauen konnte.
Dieser Rechner ist niemals ein reiner DOS Rechner. Aber hier in der Gallerie sind schon mehrere Ausreiser.
Und das soll ne Anregung für die Integrierung von 9x ins Forum sein.
Grüße,
Wolfig_sys