Seite 1 von 2
Rettung möglich?
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 17:00
von kylix
Hallo Leute,
ich habe gerade einige Patienten mit Akku-Schaden vor mir.
Hier bei diesem schmucken 386SX-25 ärgere ich mich gerade besonders:

Was meint ihr? Kann man da noch was machen? Wenn ja: Was? ;)
(Habe leider nur mein Handy hier zum photographieren.)
Grüße
kylix
Re: Rettung möglich?
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 17:28
von nicetux
Was ist das? Akkuschmodder? Mit Essigessenz und einer Zahnbürste gut schrubben (zischt etwas), mit destiliertem Wasser nachspülen und gut trocknen lassen. Bei bedarf wiederholen. Problem: Du kannst nicht unter die CPU schauen, das heißt es ist nicht sicher ob dort alles an Akkuschmodder entfernt wurde. Dann bleibt nur ablöten.
Re: Rettung möglich?
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 17:37
von kylix
Danke für deine Antwort.
Ja, vermutlich ist das Akkuschmodder. Offenbar sogar von einem anderen Board, denn dieses Board hat gar keinen Akku.
1x habe ich schon geschrubbt mit Essigessenz. Werde es wohl wiederholen. Hoffe, dass von den Beinchen dann noch was übrig bleibt. Löten könnte ich das niemals allein.
Re: Rettung möglich?
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 17:49
von Shockwav3
Springt der Rechner überhaupt noch an und hast du ein Multimeter?
Wenn nicht kannste dir die Arbeit fast sparen, sofern du sowas nicht löten kannst.
Re: Rettung möglich?
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 17:53
von matze79
Hm hast du nicht ein scharfes Bild davon ?
Re: Rettung möglich?
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 18:12
von kylix
Springt leider im aktuellen Zustand nicht an.
Der SX25 ist übrigens auf diesem Board verbaut:
http://museum.ttrk.ee/th99/m/E-H/30252.htm
Also falls von euch jemand Lust hat, so nen winzigen 386er zu löten.... :D
Re: Rettung möglich?
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 18:24
von nicetux
Dann wird das Teil wahrscheinlich nur noch für die Tonne sein. Ich könnte das auch nicht löten. Sind Durchkontaktierungen unter der CPU (Rückseite)?
Re: Rettung möglich?
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 19:44
von Shockwav3
Sowas zu löten geht noch - wenn die Pads neu sind und man einigermaßen professionelles Werkzeug zur Hand hat, wenn der Rechner allerdings im aktuellen Zustand nicht anspringt kann mensch davon ausgehen, dass die Pads selbst so stark korodiert sind, dass es unmöglich sein dürfte diese zur neuen Bestückung wieder in einen akzeptablen Zustand zu kriegen ... soll heißen, ohne "fädeln" isses leider zu 99.8% ein Fall für die Tonne.
Gegen Porto und Umkosten (ich bräuchte mindestens 'ne neue CPU und einen professionellen Flußmittelstift) kann ich mich mal daran versuchen. Versprechen kann ich allerdings nichts.
Besseres Foto wäre evtl. vorab allerdings nicht verkehrt.
Re: Rettung möglich?
Verfasst: Di 16. Dez 2014, 11:25
von matze79
Schmeiss es bitte nicht weg..
CPU gibts bei Ebay nagelneu.
Re: Rettung möglich?
Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 10:31
von kylix
Hallo,
entschuldigt meine späte Rückmeldung, aber ich bin zur Zeit regelrecht im Stress:
Ich habe ja meine ganze alte Hardware ausgegraben und es sind tatsächlich ALLE Mainboards, auf denen noch Akkus waren, betroffen. Bei vielen hält sich der Schaden im Rahmen und man kann mit Säure und Bürste arbeiten, aber bei anderen, wie z. B. beim 386er-25, komme ich wohl allein, also ohne zu löten, nicht weiter.
Ich stelle demnächst mal Bilder von den Boards rein. Vielleicht könnt ihr mir dann helfen einzuschätzen, ob sich der Aufwand noch lohnt. Evtl. finde ich auch noch irgendwo eine Digitalkamera.
Wenn ich nicht gerade total pleite wäre, würde ich dein sehr freundliches Angebot, Shockwav3, bzgl. des 386ers gern annehmen. Vielleicht im Januar, wenn es da noch steht?
Sehr bitter ist auch mein Commodore PC 20-III, der gar kein Lebenszeichen mehr von sich gibt. Habe ihn geöffnet und auch da war ein grässlicher Tonnenakku verbaut. Sieht in etwa aus wie in diesem Thread hier:
http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f= ... 4&start=15
Ich sehe optisch keine durchtrennten Leiterbahnen und auch die Bauteile sehen nicht komplett zerstört aus, sondern haben "lediglich" grüne Beine, aber irgendwie sagt das Board gar nichts mehr.
Irgendwie hätte ich gerade gern eine Zeitmaschine oder wenigstens die Möglichkeit, meinem früheren Ich eine Nachricht zu schicken.
Re: Rettung möglich?
Verfasst: Do 18. Dez 2014, 10:56
von Paladin
So eine Scheisse.... Ich drücke dir mal beide Daumen das du alles Retten kannst. Aus dem Amiga Bereich weiss ich das es eine Fleissfrage und Kostenfrage ist die eigentlich nie im Nutzenfaktor steht,aber man liebt ja seine Hardware.
Umso mehr bekomme ich Krämpfe wenn immer und immer wieder diese Scheiss Akkus verharmlost werden. Die Knopfzellen sind in der Regel leer und das war es. Die können zwar auch mal auslaufen,aber das passiert seeeehr ,seeehr selten.
Re: Rettung möglich?
Verfasst: Do 18. Dez 2014, 18:01
von nicetux
Der Commodore PC40 - III hat stattdessen ein Dallasmodul. Aber die Tonnen hasse ich am meisten. Was die schon ins Grab mitgerissen haben.
Re: Rettung möglich?
Verfasst: Fr 19. Dez 2014, 12:06
von duncan
Hi,
...ist mir gerade vor einiger Zeit genauso begegnet - musste ein paar schöne PCI/VLB und SS7boards rauswerfen weil die Suppe ganze Lagen von Leiterbahnen zerstört hatte - bin heilfroh, dass mein aktuelles Lieblings-Experimentierboard PVI486SP3 1.22 ´ne Knopfzelle hat.
...betreibt dieses Board hier jemand mit einem Pentium Overdrive? Wäre interessiert an Datenvergleich mit meinem Cyrix 5x86-100GP...
Muss mal schauen, wie ich meine restlichen Sachen besser lagere - auch #@$§&verlötete DALLAS sind als Zerstörer nicht zu verachten - hilft es eurer Erfahrung nach, das "alte Zeug" kopfüber zu legen, oder kriecht der Schmodder auch die Beinchen lang?
Frischlings-Grüsse, duncan
Re: Rettung möglich?
Verfasst: Fr 19. Dez 2014, 12:18
von nicetux
Es reagiert ja mit Metallen. Immer Stück für Stück, egal wie herum man es lagert. Aber diese Dallas sehe ich jetzt nicht so kritisch an.
Re: Rettung möglich?
Verfasst: Fr 19. Dez 2014, 12:23
von CrazySheriff
Toi, toi, toi, ich habe bislang nur wenige Mainboards mit Tonnenakku gehabt und bei denen, die einen hatten, gab es keine Schäden. Jedoch hatte jeder Akku bereits weiße Kontakte. Dafür habe ich umso mehr Bretter mit leerem RTC-Modul
