Seite 1 von 2
Reperatur - Biostar MB-1450E / 1433 - Baujahr 1991
Verfasst: Sa 11. Okt 2014, 15:09
von matze79
Ich hab vor einigen Tagen mit Dune82 einige Sachen getauscht, dabei habe ich dieses Board hier erhalten:

- 20140928_201329.jpg (135.06 KiB) 6045 mal betrachtet
Es hat einen Akkuschaden und wollte erstmal gar nicht anspringen, also hab ich erstmal alles schön Sauber gemacht.
Ich hab mit Essigessenz die Batterielauge neutralisiert, was erstmal eine leichte Reaktion hervorruft.
Dann mit Wasser alles abgespült.
Gut einen Tag trocknen lassen (Bis sicher alles Trocken ist!)
Mit Kontakt LR und Glasfaserpinsel (Platinenreiniger) den Rest entfernt.
Dann stand der erste Funktionstest an, und siehe da die Echtzeituhr funktioniert nicht.
Board bootet bis ins CMOS und von Floppy.
Die Uhr bleibt still bei 1.1.1980 um 00:00:00 stehen und zählt keine einzige Sekunde weiter.

- Hier sieht man schon die untere Diode ist komplett von der Lauge zerfressen,
die zwei Leiterbahnen sind unterbrochen (Verbindung zum VIA, und daneben)
Mit etwas feinen Schleifpapier hab ich sie vorsichtig vom gröbsten was so nicht wegging befreit.
Leider schwer zuerkennen da ich nur eine Smartphone Camera habe. - defekt.jpg (107.34 KiB) 6045 mal betrachtet

- Die Diode habe ich mit einer 1N4118 ersetzt, da ich den genauen Typ nicht weiss.
Funktioniert aber.
Die eine Leiterbahn hab ich verzinnt bei der zweiten ging das nicht sehr gut, das Zinn haftet im VIA nicht. Also Silberleitlack genommen und vorsichtig drüber.
Leider mit viel zu Dicken Pinsel :)
Jetzt fehlt noch etwas Lack um alles zuversiegeln. - fix.jpg (122.97 KiB) 6045 mal betrachtet

- Und siehe da alles funktioniert wie es soll :)
- nssi.jpg (145.81 KiB) 6045 mal betrachtet
Hat jemand nähere Informationen zum EFAR Chipsatz ?
Der CPU ist btw. kein DX2 50, sondern ein DX 50Mhz
Re: Reparatur MB-I433PD
Verfasst: Sa 11. Okt 2014, 21:09
von Dune82
Freut mich das es lauft!
Re: Reparatur MB-I433PD
Verfasst: Sa 11. Okt 2014, 21:26
von Shockwav3
Zum versiegeln kannste auch Nagellack von der/dem PartnerIn nehmen :) Sieht zwar nicht ganz so schön aus, hält aber wunderbar und kostet nix.
Re: Reparatur MB-I433PD
Verfasst: Sa 11. Okt 2014, 22:34
von nicetux
Schön, das du das Board zum laufen bekommen hast.
Re: Reparatur MB-I433PD
Verfasst: So 12. Okt 2014, 12:51
von matze79
Fehlt noch ein Gehäuse :)
Re: Reparatur MB-I433PD
Verfasst: Mo 13. Okt 2014, 09:51
von unglaublich
schöne Arbeit, schönes Board - Glückwunsch zur erfolgreichen Wiederbelebung
ps: MidiTower AT Gehäuse sind bei mir zu haben ...
Re: Reparatur MB-I433PD
Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 17:06
von matze79
Heute Batterie angehaengt (3xNimH 1,2V im AA Zellen Halter9
Es kommt kein Strom an, AA Zellen werden auch nicht Geladen.
Ups wohl was übersehen :)

- defekt3.jpg (100.3 KiB) 5928 mal betrachtet

- defekt1.jpg (66.06 KiB) 5928 mal betrachtet
Mal sehen obs jetzt geht. Doch noch zwei Leiterbahnen im Eimer.
Re: Reparatur MB-I433PD
Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 20:25
von matze79

- SIMM72.jpg (40.02 KiB) 5912 mal betrachtet

- Unbestückt.jpg (59.38 KiB) 5912 mal betrachtet
Es geht weiter :), SIMM Slots sind auf dem Weg zu mir.
Re: Reparatur MB-I433PD
Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 21:55
von anonymisiert1
Tip Top

Re: Reparatur MB-I433PD
Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 23:43
von MSDOS622
Navratil Software Info ?
Nie gehört :'D
Kann das mehr / andere Dinge als Norton Utilities oder Microsoft System info ?
Re: Reparatur MB-I433PD
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 00:00
von CrazySheriff
NSSI ist ein Standard in unserer Szene zum Auslesen der Hardware mit teils äusserst detaillierten Angaben zum System. Auch zur Software auf dem Rechner gibt es Infos sowie ein paar Benchmarks.
Re: Reparatur MB-I433PD
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 08:49
von rique
matze79 hat geschrieben:...Es geht weiter :), SIMM Slots sind auf dem Weg zu mir.
Das habe ich mich schon mal gefragt, ob die Slots einsatzbereit sind, wenn man sie einfach nachlötet, oder nicht.
Da bin ich schon gespannt, was bei dir rauskommt.
Viel Erfolg weiterhin für das Projekt! :)
MSDOS622 hat geschrieben:Navratil Software Info ?
Nie gehört :'D
Na dann aber ganz schnell ausprobieren gehen, ist ein super Tool!
NSSI
Re: Reparatur MB-I433PD
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 11:05
von matze79
Der Author der Software NSSI hat übrigens nicht mal gedacht das sein Programm noch benutzt wird :)
http://www.navsoft.cz/products.htm
Die Simslots sollten Problemlos gehen, da die Chipselect Logic angeschlossen ist, und alles soweit wie notwendig bestück ist.
Ist von Board zu Board wohl anders
Re: Reparatur MB-I433PD
Verfasst: Mi 22. Okt 2014, 20:20
von matze79
Mal eine Frage, wenn ich Cache ohne Waitstates fahren will, brauch ich dann 15ns Cache Chips oder 12ns ?
Und 30Pin SIMMs gibts doch als FPM und als DRAM ?
Das heisst ich bräuchte wohl min. 60ns FPM um ohne Waitstates den RAM zu nutzen?
Was ist den der Maximale Durchsatz von ISA bei CLK/5 = 10Mhz ?, dürfte doch so um die 6,25Mb/s sein
Re: Reparatur MB-I433PD
Verfasst: Do 23. Okt 2014, 21:46
von Mr Vain
Beim Busdurchsatz wuerde ich ungefaehr so rechen:
Bandbreite = (Busbreite/8) * Taktfrequenz
16MB/s = (16Bit/8) * 8MHz
wie gesagt, theoretisch maximal moegliche Uebertragungsrate (Busprotokoll etc. jetzt nicht beruecksichtigt, weil ja wahrscheinlich nicht jedes einzelne Bit tatsaechlich Nutzdaten sind...)