TP und Error 200 Patch
Verfasst: Sa 14. Jun 2014, 19:22
Versteh ich das richtig, wenn ich diesen Patch anwende, funktionieren die Binaries dann sowohl unter DOS(langsame Rechner) als auch unter den schnelleren?
dosforum.de - Deutschlands Retroforum rund um Spiele und Software unter DOS
https://www.dosforum.de/
Ja, wie Mr.Vain schon schrieb, patched der TPL-Patcher die Run-Time-Library von TP 7.0 bzw. BP 7.0 so, dass auch auf Rechnern schneller 200 Mhz kein Runtime-Error 200 mehr auftritt, wenn Du Deinen Pascal-Source neu kompilierst. Bei mir funktioniert der von mir verwendete Patch vom 386sx16 bis zum P4 mit 2.4 GHz problemlos. Schnellers habe ich bisher nicht getestet.darktrym hat geschrieben:Versteh ich das richtig, wenn ich diesen Patch anwende, funktionieren die Binaries dann sowohl unter DOS(langsame Rechner) als auch unter den schnelleren?
Was Du meinst, ist ein EXE-Patch und kein TPL-Patch. Im Kern dürften beide gleich funktionieren. Das heißt beide Patches suchen nach der typischen Byte-Folge, die den Fehler auslösenden Code enthält, und modifizieren diesen entsprechend. Das geht aber bei den meisten demoscene-demos nicht, weil dort die EXE-Files meistens noch mit einem EXE-Packer behandelt sind. Die vom Patch gesuchte Byte-Folge hat sich aber durch das EXE-Packen geändert und kann nicht mehr gefunden werden.drzeissler hat geschrieben:ich habe bis heute die demoscene-demos nicht patchen können, egal mit was. (CD2, Amnesia, VectDemo) etc.
Nein, wenn es sich nicht um ein special textmode demo handelt, dann dürfte im Regelfall die crt verwendet werden. Denn in den meisten Demos braucht man den Textmode ja höchstens, um z.B. die Soundconfig abzufragen o.ä.; da müssen dann keine Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt werden, zumal die Textausgaberoutinen der CRT.TPU ohnehin recht schnell sind. Außerdem enthält die CRT.TPU noch ein paar Keyboard-Routinen, die für eine Menüabfrage allemal ausreichen.darktrym hat geschrieben:Wozu braucht man denn da Crt, dachte man würde sowas in Assembler schreiben wollen?