Seite 1 von 1

Soundkarten - Potentiometer / Poti restaurieren / warten

Verfasst: Mo 9. Jun 2014, 10:15
von rique
Hi folks!

Habe hier ein paar Soundkarten deren Lautstärkepotentiometer pflegebedürftig sind, da sie kratzen und Nebengeräusche produzieren.

Hat von euch schon mal jemand so einen Poti auseinander genommen und gewartet bzw. bei diesen einfachen Dingern, frage ich mich, ob das überhaupt möglich ist, ohne diese zu beschädigen?
Von irgendwelchen chemischen Mittelchen (Kontakt 60/61 & Co.) wollte ich vorerst Abstand halten, da ich gelesen habe, dass die langfristig eher schadhaft sind und nur für kurzfristige Erfolge taugen.

Alternativ kommt natürlich auch ein Ersatz in Frage, wenn passende neue Teile erhältlich sind, aber Wartung und Orginalzustand erhalten, ziehe ich vor, wenn das zufriedenstellend möglich ist.

Bevor ich mich an einer Billigkarte probiere und den Poti auseinanderpflücke, wollte ich erstmal hören, ob es dahingehend schon Erfahrungswerte bei euch gibt bzw. dies als Anlass nehmen, das Wissen dazu hier in diesem Thread zu sammeln.

Re: Soundkarten - Potentiometer / Poti restaurieren / warten

Verfasst: Mo 9. Jun 2014, 10:27
von wollev45
Ich würd ein neues poti einlöten und mir keinen stress mit dem zerlegen eines alten potis machen.

Re: Soundkarten - Potentiometer / Poti restaurieren / warten

Verfasst: Mo 9. Jun 2014, 11:45
von matze79
Kontakt 60 ist wohl schaedlich wenn man es drinnen laesst.

Man nimmt Kontakt 60 und spuelt damit das Poti aus.
Dann spuelt man mit Kontakt WL das Kontaktspray wieder aus.

So habe ich schon X Verstaerker behandelt.
Einige wo es einfach keinen Ersatz mehr gibt.
Laufen alle noch perfekt.
Z.b. Endstufe von Bekannten lief Jahre lang in der Kneipe da war alles Nikotin verdreckt in den Poti's.

Sollte das nicht helfen, dann wuerde ich loeten.
Wenn das Poti also kratzt und nicht mehr richtig stellt ist es oft nur Dreck.

Gruss Matze

Re: Soundkarten - Potentiometer / Poti restaurieren / warten

Verfasst: Mo 9. Jun 2014, 13:36
von Shockwav3
Also auseinanderbauen kannste vergessen, die Haltenasen kriegste nie mehr so fest wie sie sein sollten.
Deshalb würde ich es erst wie Matze79 versuchen, sollte das keine Besserung bringen, kann man eben immer noch löten.

Re: Soundkarten - Potentiometer / Poti restaurieren / warten

Verfasst: Mo 9. Jun 2014, 14:00
von CptKlotz
Ich schließe mich meinen beiden Vorrednern an.

Ich praktiziere auch die Methode Kontakt 60 reinsprühen, ordentlich drehen, einwirken lassen (15 Min bis 1 Stunde), dann mit reichlich Kontakt WL auswaschen.

Selbst unser 35 Jahre alter Marantz 1550 hat das bisher immer überlebt und wir mußten bisher noch kein Poti auslöten.
marantz_1550_stereo_receiver.jpg
marantz_1550_stereo_receiver.jpg (44.29 KiB) 2466 mal betrachtet
Die Warnung, daß Kontakt 60 ätzend ist, ist aber wahr. Man sollte also nicht zu "ungezielt" damit herumsprühen, weil ansonsten Teile korrodieren oder Lackierungen und Beschriften gelöst werden könnten.

Leider sind diese Sprays auch recht teuer. Kennt jemand eine Alternative, die günstiger und gleich gut ist?

Re: Soundkarten - Potentiometer / Poti restaurieren / warten

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 14:01
von matze79
Edit:
Sorry Doppelpost.

Re: Soundkarten - Potentiometer / Poti restaurieren / warten

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 14:01
von matze79
matze79 hat geschrieben:Schlimm ist nur wenn jemand nur Kontakt 60 benutzt und das Wochen/Monate drinnen ist, dann loest sich langsam die Graphitschicht auf.. :D

Re: Soundkarten - Potentiometer / Poti restaurieren / warten

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 21:19
von CptKlotz
Interessant finde ich den UHER VG-850-Verstärker, den ich neulich von einem Sportskollegen bekommen habe. Der ist sicher noch vier bis fünf Jahre älter als o.g. Marantz und die Potis sind nach mehrmaligem Drehen praktisch kratzfrei.

Sowas habe ich bisher noch nie erlebt. Nach Aussage des Kollegen wurde der Verstärker auch in all den Jahren nicht gereinigt oder überholt. Anscheinend sind da wirklich hochwertige (komplett gekapselte?) Potis verbaut.

Viele Leute haben wohl das Problem, daß sich bei dem Ding nach all den Jahrzehnten der Arbeitspunkt(?) verschiebt und die Endstufen daher sehr heiß werden, aber auch das passiert bei mir nicht :-)