ASUS PVI-486SP3 - Ressourcenverteilung für ISA-Karten
Verfasst: Mo 19. Mai 2014, 14:38
Hallo zusammen,
ich hatte vor ein paar Tagen vor, ein 486-System aufzubauen, und zwar mit dem PVI-486-SP3-Mainboard von ASUS.
Es sind 32 MB RAM verbaut sowie eine Avance-Logic-VLB-Grafikkarte, Realtek-Netzwerkkarte, IDE-Festplatte und -CDROM.
Der Rechner läuft an sich gut, aber ich bekomme Probleme, wenn ich z.B. eine Ultrasound und eine Soundblaster gleichzeitig betreiben möchte (auch die GUS Extreme läuft nicht richtig). In anderen Rechnern hatte ich mit zwei bis drei Soundkarten nie Probleme.
Meine bevorzugte Konfiguration ist normalerweise:
Soundblaster: Port 220, IRQ 5, DMA 1(ggf. HighDMA 5)
GUS: Port 240, IRQ 3, DMA 3
(und meist noch MIDI-Synths auf Port 330 (IRQ2/9) 300 und 320; teilweise alle gleichzeitig)
Darauf, daß nicht zwei Gameports oder MPUs kollidieren achte ich natürlich und ich lösche in der AUTOEXEC.BAT die BLASTER-Variable, die das GUS-Setup einrichtet.
In o.g. Rechner funktioniert bei mir maximal die Soundblaster oder die GUS. Baue ich eine Karte ein, wird die andere danach nicht erkannt oder kann ihre Ressourcen nicht belegen, anscheinend unabhängig davon, in welcher Reihenfolge ich die Karten einsetze.
Das "Reservieren" von Ressourcen für "Legacy ISA" im BIOS dürfte bei PnP-Karten nichts bringen und tut es auch nicht. BIOS- und Setup-Defaults habe ich bereits mehrfach geladen.
Wenn ich MSD Glauben schenke, scheint auch kein anderes Gerät die gewünschten Ressourcen zu belegen (serielle und parallele Ports habe ich testweise schon deaktiviert - ohne Ergebnis).
Übersehe ich gerade etwas grundlegendes oder liegt der Fehler irgendwo tiefer?
Gruß,
Stephan
ich hatte vor ein paar Tagen vor, ein 486-System aufzubauen, und zwar mit dem PVI-486-SP3-Mainboard von ASUS.
Es sind 32 MB RAM verbaut sowie eine Avance-Logic-VLB-Grafikkarte, Realtek-Netzwerkkarte, IDE-Festplatte und -CDROM.
Der Rechner läuft an sich gut, aber ich bekomme Probleme, wenn ich z.B. eine Ultrasound und eine Soundblaster gleichzeitig betreiben möchte (auch die GUS Extreme läuft nicht richtig). In anderen Rechnern hatte ich mit zwei bis drei Soundkarten nie Probleme.
Meine bevorzugte Konfiguration ist normalerweise:
Soundblaster: Port 220, IRQ 5, DMA 1(ggf. HighDMA 5)
GUS: Port 240, IRQ 3, DMA 3
(und meist noch MIDI-Synths auf Port 330 (IRQ2/9) 300 und 320; teilweise alle gleichzeitig)
Darauf, daß nicht zwei Gameports oder MPUs kollidieren achte ich natürlich und ich lösche in der AUTOEXEC.BAT die BLASTER-Variable, die das GUS-Setup einrichtet.
In o.g. Rechner funktioniert bei mir maximal die Soundblaster oder die GUS. Baue ich eine Karte ein, wird die andere danach nicht erkannt oder kann ihre Ressourcen nicht belegen, anscheinend unabhängig davon, in welcher Reihenfolge ich die Karten einsetze.
Das "Reservieren" von Ressourcen für "Legacy ISA" im BIOS dürfte bei PnP-Karten nichts bringen und tut es auch nicht. BIOS- und Setup-Defaults habe ich bereits mehrfach geladen.
Wenn ich MSD Glauben schenke, scheint auch kein anderes Gerät die gewünschten Ressourcen zu belegen (serielle und parallele Ports habe ich testweise schon deaktiviert - ohne Ergebnis).
Übersehe ich gerade etwas grundlegendes oder liegt der Fehler irgendwo tiefer?
Gruß,
Stephan