Seite 1 von 2
VLB und PODP5V83 CPU
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 22:15
von matze79
So mal eine Fragen, kann es sein das der PODP5V83 teils inkombatibel zu VLB ist ?
Seit dem Wechsel von AMD AM5x86 (realer 486DX4) zu dem PODP5V83, macht meine Grafikkarte unter 9x/Win3.x ab und zu Renderfehler, die Karte ist eine Trident TVGA9400 mit 1Mb.
Bisher hab ich noch nicht soviel ausprobiert aber z.B. Carmageddon laueft gut, abgesehen von der Geschwindigkeit oder Doom und Exhumed.
Hat diesbezueglich jemand Erfahrungen mit den Pentium Overdrives ?
Gruss Matze
Re: VLB und PODP5V83 CPU
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 22:31
von nicetux
Da ich mir auch bald eine solche Kombi bauen werde, muss ich darauf achten. Kann aber schon sein, der POD war je recht 'exotisch'.

Re: VLB und PODP5V83 CPU
Verfasst: Mi 30. Apr 2014, 01:52
von FGB
Der Pod ist nicht inkompatibel zu VLB. Muss an etwas anderem liegen. Ich hab einen Pod schon ausführlichst auf einem HOT-419 Mobo getestet, lief sehr gut. Hab dann aber doch lieber einen 5x86 eingesetzt.
Re: VLB und PODP5V83 CPU
Verfasst: Mi 30. Apr 2014, 09:24
von matze79
Scheint ein BUS Problem zu sein, hab die Karte noch mal gereinigt und in den Slot naeher an der CPU, nun scheint es besser zu sein.
Scheint nach umstellen von PCCLK auf 3 und Cache Write auf 1WS besser zu sein.
Allerdings konnte ich mit dem AMD 5x86 ohne WS fahren, und komischerweise ist 0WS bei VLB langsamer als 1WS
Und zwar genau um 0.1fps. In div. Benchmarks (Quake/Pcpbench..)
Re: VLB und PODP5V83 CPU
Verfasst: Mi 30. Apr 2014, 13:54
von elianda
matze79 hat geschrieben:Scheint ein BUS Problem zu sein, hab die Karte noch mal gereinigt und in den Slot naeher an der CPU, nun scheint es besser zu sein.
Scheint nach umstellen von PCCLK auf 3 und Cache Write auf 1WS besser zu sein.
Allerdings konnte ich mit dem AMD 5x86 ohne WS fahren, und komischerweise ist 0WS bei VLB langsamer als 1WS
Und zwar genau um 0.1fps. In div. Benchmarks (Quake/Pcpbench..)
Das kann passieren, da man nicht alle Buffer/FIFO Abhaengigkeiten kennt. Mein 486er ist btw. auch mit der Spea VEGA schneller als mit der ET4000W32p (beides VLB), weil ich bei der VEGA den L2-Cache mit 2-1-1-1 betreiben kann.
Das ist mal eine Situation, wo kleinere WS nicht unbedingt schnellere Performance bedeuten.
Re: VLB und PODP5V83 CPU
Verfasst: Mi 30. Apr 2014, 15:31
von matze79
Naja ich hab jetzt wohl die Loesung fuer mein Problem gefunden.

- umc.jpg (168.67 KiB) 5417 mal betrachtet
Re: VLB und PODP5V83 CPU
Verfasst: Mi 30. Apr 2014, 15:43
von nicetux
Wo sind die Cache Käferchen?
Re: VLB und PODP5V83 CPU
Verfasst: Mi 30. Apr 2014, 16:08
von matze79
Hat der Vorbesitzer gepluendert :) muss die von meinen VLB Board nehmen.
Re: VLB und PODP5V83 CPU
Verfasst: Do 1. Mai 2014, 09:05
von anonymisiert1
Ein schönes Board. Ich hab das gleiche (das aus dem Reparaturthread). Setz doch die Caches vom Chicony drauf. Wenn du willst, hab ich auch ne Sammlung an BIOS für das ECS, u.a. auch ein Award BIOS, welches gut läuft.
Leider ist es mir nie gelungen, eine Voodoo 1 zum Laufen zu bekommen. Auf einem Shuttle HOT-433 (gleicher Chipsatz, andere Rev) geht eine Voodoo 1.
VG
anonymisiert1
Re: VLB und PODP5V83 CPU
Verfasst: Do 1. Mai 2014, 12:49
von matze79
Hab schon Award drauf und zwar VBS1.11P ECS UM8810
Ich hab grad 4x32Mb FP-Ram drauf und den PODP5V83 83Mhz
Rennt wie verrueckt, kein Vergleich zum Chicony :)
Dazu gesellt sich im Moment eine S3 Virge von Sparkle mit 4Mb, eine AWE64 und eine 3c509B.
Sowie eine Quantum Bigfoot + Nec 2Gb Harddisks/CD-Brenner am CMD640B
Mein UM8810PAIO hat die Rev 1.0 angeblich sollen da nur 64Mb Ram gehen.
Ich will die Tage mal den Cyrix 5x86 bei 2x50Mhz testen mal sehen :)
Re: VLB und PODP5V83 CPU
Verfasst: Do 1. Mai 2014, 12:57
von CrazySheriff
Das Board hat aber soweit ich weiß erst ab Version 2.0 die steckbaren Spannungswandler, um 3,45V zu erzeugen, ebenso erst seit dem die native Unterstützung für 5x86-CPUs
Re: VLB und PODP5V83 CPU
Verfasst: Do 1. Mai 2014, 12:59
von matze79
Dann hab ich noch einen Zwischensockel und BIOS Support laesst sich nachruesten, dank FlashROM :)
Das Board hat 5V und 3,3V Setting.
Ob 2x50 ueberhaupt laufen ist noch die Frage.
Re: VLB und PODP5V83 CPU
Verfasst: Do 1. Mai 2014, 13:03
von CrazySheriff
Ich habe bspw. eine Rev. 1.1 mit Phoenix-BIOS, meines Wissens nach ein Hinweis auf die Herkunft aus Vobis-Rechnern (weiß aber nicht, wo ich das herhabe). Leider habe ich keine Ahnung vom BIOS und kann daher nicht sagen, ob es sich flashen lässt.
Re: VLB und PODP5V83 CPU
Verfasst: Do 1. Mai 2014, 13:08
von matze79
Kommt auf den Verbauten Bios Chip an, soweit ich weiss war das Board auch schon im AldiPC mit dem 5x86 verbaut.
Re: VLB und PODP5V83 CPU
Verfasst: Do 1. Mai 2014, 13:11
von CrazySheriff
Ich schaue mal, was ich herausfinden kann

Im ersten Aldi-Rechner war ein FIC-486-PIO-2, im zweiten ein FIC-486-PIO-3, verbaut. Jeweils mit Cyrix 5x86-100GP.