Seite 1 von 1
Fragen zum Roland MPU401/AT
Verfasst: So 23. Mär 2014, 02:12
von Valnar
Hallo Leute,
Ich habe ein Roland MPU401/AT gefunden und wollte fragen, ob man den Waveblaster-Anschluss unabhängig vom MIDI-Out ansteuern kann oder der MIDI-Out nur geht, wenn kein Daugtherboard drannhängt.
Leider ist auch etwas ziemlich doofes passiert. Ich wollte es eigentlich mit einem Daugtherboard betreiben, aber es war ein Pin verbogen. Ich wollte ihn vorsichtig zurückbiegen, aber dann isser leider Gottes abgebrochen

:( :(
Es ist der Pin 25.
Ich hätte eventuell einen Plan, das zu reparieren, aber es ist die Frage, ob man so etwas überhaupt noch reparieren kann.
MFG
Valnar
Re: Fragen zum Roland MPU401/AT
Verfasst: So 23. Mär 2014, 04:15
von philscomputerlab
Ich hatte mit dem MPU401AT schlechte Erfahrungen was den Betrieb von einem wavetable Modul angeht. Das Problem ist da ist kein Mixer.
Und das Modul welches ich verwendet habe (NEC) hat dann in vielen Spielen uebersteuert.
Ansosnten habe ich nur Erfahrung mit externen Modulen.
Re: Fragen zum Roland MPU401/AT
Verfasst: Di 25. Mär 2014, 18:33
von Valnar
Ich habe es testen können, Der MIDI-Out und der Waveblaster erhalten gleichzeitig das Midi-Signal. Ausserdem habe ich mit einem Daugtherboard ein hohes Grundrauschen.
Das macht es ziemlich uneffizient.
Re: Fragen zum Roland MPU401/AT
Verfasst: Di 25. Mär 2014, 21:06
von drzeissler
wenn ich hier mal einklinken darf, was wäre die einfachste Möglichkeit ein mt32 mit einer sb-pro zu verbinden (mixen)
im moment habe ich entweder oder.
Re: Fragen zum Roland MPU401/AT
Verfasst: Di 25. Mär 2014, 21:15
von robot1
Cinch auf 3,5mm Klinke vom MT32 in Line-in der SB Pro
Re: Fragen zum Roland MPU401/AT
Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 09:50
von drzeissler
Sofern ich zwei PC's am MT32 hätte, geht das wohl nur über einen Mixer ?
Also:
Mac-> Midiverteiler/Umschalter->MT32
PC->Midiverteiler/Umschalter->MT32
Im Moment muss ich jeweils umstecken und habe entweder den normalen Sound des PC/Mac oder MT-32.
Doc
Re: Fragen zum Roland MPU401/AT
Verfasst: Fr 28. Mär 2014, 11:42
von plentus
Valnar hat geschrieben:Hallo Leute,
Ich hätte eventuell einen Plan, das zu reparieren, aber es ist die Frage, ob man so etwas überhaupt noch reparieren kann.
MFG
Valnar
Natürlich kann man sowas reparieren bzw. die Steckerleiste austauschen.
Das Problem wird sein, die alte steckerleiste von der Platine zu bekommen, ohne die Platine zu beschädigen.
Man kann auch mit einer guten Zange alles abknipsen und die einzelnen Stifte dann nach und nach mit entlötlizte entlöten.
mit sowas kannste mal auf nem alten Motherboard experimentieren
http://www.ebay.de/itm/331126817932
Ist zwar chinaschrott, aber gar nicht sooo schlecht.
Wie dem auch sei, wenn man es falsch macht (zu heiss oder zu lange drauf rumgebraten), dann besteht eine hohe chance, dass sich die Pads von der Platine ablösen und das war es dann ...
Eine neue leiste einlöten ist da eher das geringere übel.
Re: Fragen zum Roland MPU401/AT
Verfasst: Fr 28. Mär 2014, 19:08
von Shockwav3
plentus hat geschrieben:mit sowas kannste mal auf nem alten Motherboard experimentieren
http://www.ebay.de/itm/331126817932
Ist zwar chinaschrott, aber gar nicht sooo schlecht.
Damit reisst du dir nur die Pads ab! Die Dinger sind zwar super bequem, aber eben nicht in der Hitze regelbar. Dann lieber ne günstige, regelbare Lötstation (9,99€) + separate Entlötpumpe (~6€)
Re: Fragen zum Roland MPU401/AT
Verfasst: Fr 28. Mär 2014, 19:59
von matze79
Die Dinger sind der letzte Schrott, glaub mir. Ich hab meins Weggeschmissen, Gottseidank hab ich nun eine Entloetstation, nochmals ein fettes Danke an anonymisiert1.
Re: Fragen zum Roland MPU401/AT
Verfasst: Fr 28. Mär 2014, 23:59
von plentus
ne temperaturgergelte entlöstation ist natürlich sehr sehr schick. damit mal eben die steckerleiste auslöten dürfte ja eigentlich auch nicht so der aufwand sein und soo teuer ist porto ja auch nicht

Re: Fragen zum Roland MPU401/AT
Verfasst: Sa 29. Mär 2014, 11:21
von matze79
Geht schnell sowas auszuloeten mit den richtigen Werkzeug, mit Entloetpumpe haette ich keine Lust mehr sowas zu machen... Ist es diese Karte ?
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... -401AT.jpg
Wenn ja, muss man ueberhaupt nicht die ganze Leiste ausloeten man kann auch nur den einen Pin tauschen...
Das geht mit einen einfachen Loetkolben einfach unten an den Pin etwas frisches Zinn, dann mit der Zange leicht ziehen und den Pin heiss machen. Schon ist er draussen, neuen reinstecken anloeten und fertig.