Seite 1 von 2
Identifizierung eines 486er Boards
Verfasst: Do 20. Feb 2014, 22:46
von Paladin
Moin, habe heute einen Commodore 486-33c bekommen. Eigentlich nur wegen dem Gehäuse,allerdings steckte dort ein VLB Board drin.
Taugt das was? Was wäre der maximum Ausbau? Also klar, VLB Grafik,aber ich meine Ram und CPU
Darin war noch eine OAK OTI077 ISA Grafikkarte mit 1MB verbaut. Taugt die was? Wenn nicht klaue ich mir 512kb Ram runter um ein A500 Board wieder Fit zu machen.
Re: Identifizierung eines 486er Boards
Verfasst: Do 20. Feb 2014, 23:21
von tom4DOS
Ich denke, das Mainboard ist ein Shuttle HOT-409
http://artofhacking.com/th99/m/S-T/32938.htm.
Max. 32MB RAM, nur 5V-CPUs bis DX2/66. Ist halt ein Standard-VLB-Board von ca. 1993/94 oder so.
Die OAK-Grafikkarte ist VGA-kompatibel, aber nicht besonders schnell.
Re: Identifizierung eines 486er Boards
Verfasst: Do 5. Jun 2014, 22:15
von Paladin
Ich hole den Thread nochmal hoch. Ich möchte das Board erhalten/behalten und den Commodore 486-33C so "Original" wie möglich halten. Es soll eine VLB Grafikkarte rein und 32MB Ram.
Was die CPU betrifft, gibt es möglichkeiten dort einen 486er DX 4-1xx zu verbauen?
Re: Identifizierung eines 486er Boards
Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 14:16
von matze79
Mit Zwischensockel geht sogar ein AMD 5x86 133Mhz ohne weiteres.
Ohne gehen wohl nur 25/33/50/66Mhz :)
Sehe da keinen Voltage Regulator.
Die Trident nach der du mich gefragt hast wuerde zu dem 33Mhz CPU locker passen.
Fuer Doom, Descent und Daggerfall hat die Dicke gereicht.
Re: Identifizierung eines 486er Boards
Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 17:18
von Mr Vain
Wieso nur bis 66? Da steckt doch nen DX 40 drinne, was spricht also gegen nen DX2-80
Die ollen 30Pin SIMMs machen das Bestuecken mit viel RAM natuerlich schwierig. Sinnvoll und kostenseitig waere ein Ausbau auf 16MB mit 4x 4MB Riegeln. Modelle mit 70ns sollten wohl reichen, wenn dann noch irgendwo 4x 1MB rumliegen oder was auch immer das fuer Riegel sind, die da bereits drin stecken, dann nimmt man die noch dazu und fertig.
Als Grafikkarte koennte man ne schoene DRAM-basierte S3 Vision86x nehmen oder ne ET4000 W32 (i oder p). Wobei ich immer nen Fan von 64Bit GUI Beschleunigern bin ;) Ne ET4000 is nur nen 32Bit Accelerator.
Ein DX4 geht nur mit Adaptersockel. Da das Board (aus dem ersten Beitrag) von Ende '93 ist, kann es die DX4 noch nicht unterstuetzen, weil die da noch nicht auf dem Markt waren. Die Jumper sind dann z.B. fuer den Am5x86 einfach wie fuer einen DX2 einzustellen, da der Am5x86 2x als 4x interpretiert.
Re: Identifizierung eines 486er Boards
Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 19:55
von matze79
Hm alle DX2 80Mhz Modelle die ich kenne laufen mit 3,3V also mit Zwischensockel.
Re: Identifizierung eines 486er Boards
Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 21:54
von Paladin
Moin, das Board wird eingelagert. Danke für eure Antworten,aber die Sache mit dem Ram und Zwischensockel war mir zu kompliziert. Habe heute hier zu geschlagen
http://www.ebay.de/itm/Mainboard-486-SX ... true&rt=nc
Das benutzt 72Pin wovon ich Massig da habe und Untersützt DX4 CPUs.
Re: Identifizierung eines 486er Boards
Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 22:37
von CrazySheriff
Das kann es aber gar nicht, weil es auf dem Sockel 486 oder Sockel 1 basiert, da sind max. 33Mhz Bustakt und 5V möglich. Alles weitere wurde erst ab Sockel 2/3 unterstützt. 3,3V sind nach Spezifikation erst ab Sockel 3 möglich. PODP ist auch erst ab Sockel 2 möglich. Einzige Alternative stellen die 486-Overdrive CPUs dar.
Re: Identifizierung eines 486er Boards
Verfasst: Sa 7. Jun 2014, 09:54
von matze79
Ich brauch sogar auf meinen PCI Board einen Zwischensockel sonst, laueft der AM5x86 gar nicht erst.
Ahja das Board das du erworben hast, hat ebenfalls keinen Spannungswandler.
Und anscheinend nur 128Kb Cache.
Das einzige was vieleicht besser ist, ist der Speicherdurchsatz vom Chipset.
Re: Identifizierung eines 486er Boards
Verfasst: Sa 7. Jun 2014, 10:52
von tom4DOS
matze79 hat geschrieben:
Ahja das Board das du erworben hast, hat ebenfalls keinen Spannungswandler.
Also laut Handbuch
http://www.elhvb.com/mobokive/archive/G ... 6sg603.pdf hat es einen Spannungswandler und einen Socket3 (sieht man auch an der Anzahl der Pins). Einen ZIF-Sockel hatten nicht alle 486er Boards, OEM-Boards z.B. kamen manchmal nur mit einem einfachen Stecksockel.
Im Zweifelsfall würde ich aber trotzdem vor Einbau der CPU mit einem Multimeter nachmessen, ob die Spannung wirklich stimmt.
Re: Identifizierung eines 486er Boards
Verfasst: Sa 7. Jun 2014, 11:08
von matze79
Ohje ich glaub ich brauch ne Brille, der ist ja direkt neben dem Sockel :)
Re: Identifizierung eines 486er Boards
Verfasst: Sa 7. Jun 2014, 13:47
von Mr Vain
Stimmt, viele AMD DX2 80er laufen doch mit 3,3V. Es gibt aber auch Cyrix/SGS Thomson DX2 80er, die mit 5V laufen
http://www.cpu-world.com/CPUs/80486/ST- ... -80GS.html
Beim SiS 471er Board, das Fehlen von Cache ist kein Problem, die 256er ICs kriegt man ja fast noch nachgeschmissen. Scheint jedenfalls nen ganz anstaendiges Board zu sein. Die 72Pin Fast Page Mode RAMs bekommt man ja noch ganz gut, da waere der Ausbau auf 32MB RAM auch wesentlich leichter und kostenguenstiger zu bewerkstelligen.
Re: Identifizierung eines 486er Boards
Verfasst: So 8. Jun 2014, 15:08
von CrazySheriff
tom4DOS hat geschrieben:matze79 hat geschrieben:
Ahja das Board das du erworben hast, hat ebenfalls keinen Spannungswandler.
Also laut Handbuch
http://www.elhvb.com/mobokive/archive/G ... 6sg603.pdf hat es einen Spannungswandler und einen Socket3 (sieht man auch an der Anzahl der Pins). Einen ZIF-Sockel hatten nicht alle 486er Boards, OEM-Boards z.B. kamen manchmal nur mit einem einfachen Stecksockel.
Im Zweifelsfall würde ich aber trotzdem vor Einbau der CPU mit einem Multimeter nachmessen, ob die Spannung wirklich stimmt.
Sockel 3 kann es nicht sein, ein einfacher optischer Vergleich offenbart dies. Das ist ein Sockel 2 (habe mich auch geirrt

) Damit steht fest: DX4 nur über Overdrive CPU möglich, bspw SZ959, ansonsten Pentium Overdrive. Ebenso sind wie gesagt alle 3,3V CPUs (vom Sockel aus) nicht möglich.
Re: Identifizierung eines 486er Boards
Verfasst: So 8. Jun 2014, 16:55
von Paladin
Hm jetzt bin ich Verwirrt. In der Anelitung steht
The mainboard is a 2/3 body AT size high-performance mainboard that provides with basic elements on which
to build an advanced computer. The mainboard running from 25MHz to
133MHz, supports Normal 486
CPUs, Intel's SL-Enhanced 486, Cyrix Cx486S/DX/DX2, UMC U5SX-486, P24D/P24T; and optionally
support P24C(486DX4), Am486DX2/DX4(3.45V), Enhanced Am486DX2/DX4 (3.45V), Cx486DX2-
V66/V80, Cyrix DX4-100, Cx5x86-100, TI DX2-80, IBM486-4V3100GC/GIC and AMD-X5-133ADW
CPUs
Muss ich dann nochmal Matze79 fragen um welches CPU es sich handelt dich bekommen soll.
Wenn ich die Pinne vom Sockel mit z.b. einer Intel 486DX4-100 CPU Vergleiche (Zähle) passt das.
Re: Identifizierung eines 486er Boards
Verfasst: So 8. Jun 2014, 18:32
von matze79
Ist ein AMD 486DX4 100Mhz (Muesste NV8T sein) mit 3V Betriebsspannung.