Seite 1 von 1

Länge der Mirosound PCM12 in cm

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 14:55
von CrazySheriff
Hallo Leute,

ich habe evtl. die Gelegenheit, eine PCM12 zu erwerben, allerdings weiß ich nicht, welche Version es ist, ich hoffe aber, dass es sich um dir kurze Version mit 924 Chip handelt. Und genau hier setzt meine Frage an: Wie lang ist die Karte a) gesamt und b) nur auf das Stück der AT-Erweiterung bezogen (einfach ausgedrückt: Vom Ende des ISA Steckteils bis zum Ende des langen Kartenendes)?

Wäre super, wenn mir das jemand schnell durchgeben könnte. Vor allem B ist wichtig für mich :-) Danke im Voraus!

Re: Länge der Mirosound PCM12 in cm

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 15:14
von robot1
Mit der Länge der Karte kann ich nicht helfen, da ich meine Karte verkauft habe. In meinen Systemen habe ich mit ihr keine guten Erfahrungen gemacht. Im Gegensatz zu Creative- und Aztech-Karten war es schwierig, die Karte ordentlich zu initialisieren. In "Suche/Biete" gibt es ein paar Erfahrungsberichte anderer Nutzer und ein paar Tipps von FGB zur Initialisierung.

EDIT: Das Setup-Programm von der Miro Support Webseite lief bei mir auch nur im manuellen Modus, d.h. ich musste immer über das Menü initialisieren und es ging nicht über die Autoexec.bat, wie eigentlich in der Doku beschrieben. Vielleicht muss man die Karte unter Win9x installieren, damit alle Verzeichnisse und INI-Dateien an der richtigen Stelle sind. Ich habe irgendwann aufgegeben und freue mich über meine Karten von Aztech und Guillemot ;-)

Re: Länge der Mirosound PCM12 in cm

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 16:42
von CrazySheriff
Gibt es denn eine Karte von Aztech, die einen Wavetale-Header bietet, etwa die Länge des ISA-Slots + ein bisschen aufweist und ansonsten die gleichen Features wie die PCM12 hat?

Re: Länge der Mirosound PCM12 in cm

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 17:56
von FGB
Es gibt keine Wavetablekarte von Aztech, die zusätzlich noch einen Wavetableheader hat. Bei Aztech gibt es entweder onboard-Wavetable oder Karten mit Wavetableheader.
Im Übrigen läuft und lief die PCM12 in diversen meiner (Test-)Systeme problemlos, auch mit dem guten Yamaha-Wavetable unter DOS.

Re: Länge der Mirosound PCM12 in cm

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 18:00
von S+M
Die Miro-Karte kann Adlib, SB-Pro, WSS und Wavetable über den OPL4

Zusammen mit einem Wavetableheader wirst du das bei Aztech nicht bekommen. Zumindest ist mir keine Aztech karte mit 2 MPU401-Interfaces bekannt (haben sie ein Wavetable, fällt der Wavetableheader weg).

Den Rest, also Adlib, SB-Pro und WSS hat man aber auf den meisten Aztech-Karten.

Re: Länge der Mirosound PCM12 in cm

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 19:55
von CrazySheriff
Und wie nennen sich die Karten von Aztech so, die Soundblaster (16/Pro etc) kompatibel ist und einen Wavetable Anschluss hat und dabei so lang wie der ISA Anschluss (+ ein bisschen) ist? Ich finde die Aztechkarten für mich als Aztech-Neuling sehr kompliziert, weil auch alle die ich bis jetzt gesehen habe, irgendwo gleich aussehen.

Re: Länge der Mirosound PCM12 in cm

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 20:19
von FGB
Aztechkarten werden von Aztech selbst in Generationen eingeteilt:

Code: Alles auswählen

1ST GENERATION SOUND CARDS
---------------------------------------------------------------------
BXII		Sound Galaxy BXII Card Updates - FCC-ID:I38-MMSNBX2

NXII		Sound Galaxy NXII Card Updates - FCC-ID:I38-MMSD801

NXPRO		Sound Galaxy NXPro Card Updates - FCC-ID:I38-MMSD802

NXPRO16		Sound Galaxy NXPro16 Card Updates - FCC-ID:I38-MMSN803

BASIC16		Sound Galaxy Basic16/Pro16 Card Updates - FCC-ID:I39-MMSN810

PRO16		Sound Galaxy Pro16L/Extra Card Updates - FCC-ID:I38-MMSN808, 812

BASAUD		Sound Galaxy Basic Audio 16 Card Updates - FCC-ID:I38-MMSN813


---------------------------------------------------------------------
2ND GENERATION SOUND CARDS (USING AZT-1605 CHIPSET)
---------------------------------------------------------------------
NOVA16		Sound Galaxy Nova 16 Card Updates - FCC-ID:I38-MMSN815

NOV16E		Sound Galaxy Nova 16 Extra Card Updates - FCC-ID:I38-MMSN811

P16II		Sound Galaxy Pro16II Card Updates - FCC-ID:I38-MMSN822

ORION16		Sound Galaxy Orion16 Card Updates - FCC-ID:I38-MMSN816


---------------------------------------------------------------------
3RD GENERATION SOUND CARDS (USING AZT-2316/A/R CHIPSET)
---------------------------------------------------------------------
WRIDER		Sound Galaxy Waverider 32+ Card Updates - FCC-ID:I38-MMSN826

NOV16EII	Sound Galaxy Nova 16 Extra II-3D Card Updates - FCC-ID:I38-MMSN846

P16II		Sound Galaxy Pro16II Card Updates - FCC-ID:I38-MMSN845

WRP323D		Sound Galaxy Waverider Pro 32-3D Card Updates - FCC-ID:I38-MMSN852


-------------------------------------------------------------------------
4TH GENERATION SOUND CARDS (USING AZT-2320 CHIPSET) - PLUG-N-PLAY MODELS
-------------------------------------------------------------------------

P16III		Sound Galaxy Pro16III-3D PnP Card Updates - FCC-ID:I38-MMSN853

WR32PNP		Sound Galaxy Waverider Pro 32-3D (I) PnP Card Updates - FCC-ID:I38-MMSN853

WRIDER96	Aztech Waverider Platinum-3D PnP Card Updates - FCC-ID:I38-MMSN853

Die TOP-Karte ist meiner Meinung nach die Aztech "Sound Galaxy 16 Pro II", aber im Prinzip gehen alle Karten mit Wavetableheader der zweiten bis vierten Generation.

Die empfohlene SG 16 Pro II gibt es in zwei Varianten. Die ursprüngliche (FCC-ID am Ende 822) und als Variante mit Initialisierungspflicht (FCC-ID am Ende 845). Der Controllerchip ist ein anderer. Die ursprüngliche Karte braucht nichtmal eine Initialisierung für Adlib, SoundBlaster/Pro und Wavetable unter DOS. Einfach einbauen und gut ist. Für manche Spiele empfiehlt sich natürlich das Setzen der Blaster-Variable in der autoexec.bat. Diese Karte kann man am unkompliziertesten einsetzen. Die Adressen konfiguriert man bei Aztech bis auf wenige Karten der ersten Generation bequem im EEPROM, man kann die Konfiguration dann aber auch in einer Datei auf der Platte speichern und von dort aus einlesen lassen. Dafür haben die Karten einen Jumper.
Für mich sind viele Aztech Karten die besseren Soundblaster, gerade wenn man ein Wavetablemodul einsetzen möchte.

Re: Länge der Mirosound PCM12 in cm

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 20:49
von robot1
In welchen Rechner willst Du die PCM12 denn einbauen?

Ich kann die Aztech Pro 16 II (non PNP) und die Pro 16 III (PNP) empfehlen. Beide haben einen Wavetable-Header, die Pro II einen originalen OPL-3 von Yamaha und die Pro III einen OPL-3-Clone in den 2320 Chip integriert. Bei letzterem gibt es für mich keinen erkennbaren Klangunterschied zum Original.

Re: Länge der Mirosound PCM12 in cm

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 21:04
von FGB
robot1 hat geschrieben:In welchen Rechner willst Du die PCM12 denn einbauen?

Ich kann die Aztech Pro 16 II (non PNP) und die Pro 16 III (PNP) empfehlen. Beide haben einen Wavetable-Header, die Pro II einen originalen OPL-3 von Yamaha und die Pro III einen OPL-3-Clone in den 2320 Chip integriert. Bei letzterem gibt es für mich keinen erkennbaren Klangunterschied zum Original.
Das ist auch kein Clone, sondern der originale OPL3 im Aztech-Chip integriert.

Re: Länge der Mirosound PCM12 in cm

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 21:15
von CrazySheriff
Hallo zusammen, danke für eure Antworten, dass hat mir (wie immer) sehr geholfen. Besonders die Liste ist praktisch. FGB, die Galaxy 16 Pro II in deiner Galerie, die gefällt mir, so etwas meine ich :-) Schaut in die Galerie, in meinem Thema ist das System.
Mein Problem ist einfach: Shuttle Hot-419 hat über den VLB-Slots die CPU und somit versperrt diese langen Karten auf den danebenliegenden ISA Slots den Platz. 2 VLBs sind reserviert (Grafik+Controller). 1 langer Steckplatz ist über, da kommt entweder die Altrasound oder die SB16+Daughterboard rein. Finde ich nun eine Soundkarte, die die Sb16 ersetzen kann (wie die Galaxy 16 Pro II und somit in einen ISA-Slot neben der CPU passt), ist alles gut. Wenn nicht, fliegt die Altrasound raus und die SB16 macht das Rennen.

Re: Länge der Mirosound PCM12 in cm

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 21:34
von tom4DOS
Die PCM12 Rev.E ist ab Slotblech ca. 19,5cm lang, der Überstand hinten ab ISA-Kontaktleiste 3,5cm. Wenn ich mir Bilder von Deinem Mainboard anschaue, fürchte ich, das passt nicht...

Re: Länge der Mirosound PCM12 in cm

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 21:36
von CrazySheriff
Danke für die Maße :-) Deine Befürchtung ist Realität, habe gerade nachgemessen und es passt nicht :-( Tja, ich werde mir eine Aztech Galaxy 16 Pro II suchen, dann ist die SB16 CT1750 jetzt über (will jemand tauschen, ich zahle auch was drauf)