Seite 1 von 1

Versorgungsspannung 486er

Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 11:29
von Dosenware
Gruß,

der 486er kennt noch keine getrennten Versorgungsspannungen für Kern- und IOBereich, oder?

Ich habe jetzt hier ein Brett mit einem Anschluss für ein VRM, in der Pinbelegung tauchen 2x VCC, 2x VCC3 und 2xGND auf (im Blindstecker sind alle VCCs miteinander verbunden) was mich zu der Frage bringt: gibt es einen Unterschied zwischen VCC und VCC3 - oder kann ich einfach generell überall 3,5V anlegen?

Re: Versorgungsspannung 486er

Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 12:30
von matze79
Hast du Bilder ?

Es gibt nur Fixe Spannungen beim 486er
https://de.wikipedia.org/wiki/Intel_i486
https://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Am486

Grüße Matze

Re: Versorgungsspannung 486er

Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 13:01
von anonymisiert1
Möglich, dass evtl. die Sockelspezifikation eine Trennung der Spannungen vogesehen hat, es aber real nie zu solchen CPUs kam.

VG
anonymisiert1

EDIT: überlesen, dass im Blindstecker alle verbunden sind.

Re: Versorgungsspannung 486er

Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 13:59
von Dosenware
Möglich, dass evtl. die Sockelspezifikation eine Trennung der Spannungen vogesehen hat, es aber real nie zu solchen CPUs kam.
möglich, in der Pinnbelegung vom Sockel 3 finde ich auch nirgends VCC3.

Ich klatsche jetzt einfach überall 3,5V rauf und schau mal was der 586er (133ADW mit lt. Datenblatt 5V tollerantem IOBereich) dazu sagt - 5V will ich ihm nun wirklich nicht auf Dauer antun.

EDIT: habe jetzt mal Nachgemessen:
VCC=5V
VCC3=1,3V (Da kommt wohl etwas Spannung über den Prozessor rein)

VCC-GND=80Ohm
VCC-VCC=VCC3-VCC3=GND-GND=0Ohm
VCC-VCC3=GND-VCC3=Unendlich

Ich löt mir jetzt schnell ein VRM zusammen.

Re: Versorgungsspannung 486er

Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 20:35
von Dosenware
mit unvergleichlicher professionalität :roll: gelötet, gemessen (3,47V - der Poti ist wohl etwas zu groß dimensioniert, das macht die Einstellung etwas schwierig), gestartet -> Lüppt.