Funktioniert dein KR1810WM87?

VG
anonymisiert1
Teilweise hatten die Bauteile im Ostblock auch 'ne ganze andere Halbwertszeit als auf dem westlichen Markt. Während der WD1793/FDC1793 Floppycontroller "hier" recht schnell modernere Inkarnationen genießen durfte, hat der sich "dort" recht lange gehalten - habe hier selbst noch einen KR1818VG93 mit 9504 als Datestamp (auch aus dem Kwazar Fab, mit den untypischen Einkerbungen im Plastik).anonymisiert1 hat geschrieben:Vermutlich weil es die Fabs noch gibt und es möglicherweise noch Einsatzgebiete bei den Russen gibt (Militär, Weltraum, ...): http://www.kwazar-is.kiev.ua/
Entweder das oder es gibt eben auch die Theorie, dass man die Pläne "unter der Hand" von Sharp bezogen hat - das deckt sich auch mit dem was captaincomic angedeutet hat. Wie dem auch sei - unter dem Augenmerk, dass es sich bei der DDR und UDSSR um Planwirtschaften gehandelt hat, bleibt jener Schritt aus einigen (teilweise schon genannten) Gründen sehr nachvollziehbar.anonymisiert1 hat geschrieben:PS. Thema Reverse Engineering. Dem U880 (=Z80 Nachbau) sagt man nach, dass er aufgrund von Chipfotos nachentwickelt wurde. Ich hatte da sogar mit einem Ingenieur von ZMD od. HFO auf einen Robotrontreffen gesprochen. Gibt auch viele Diskussionen zu dem Thema auf robotrontechnik.de. Man kann ja relativ leicht aus den Strukturen die Transistorlagen und Verschaltung ablesen.
Welch ein Glück, dass wir hier jemanden im Forum haben, der sich mit dem Klonprozess von HMOS/NMOS in den letzten Jahren verstärkt auseinandergesetzt hat - bevor wir uns streiten (wobei wir glaub ich jetzt nen ganz guten Konsenz erreicht haben) können wir jene Person immer noch zu Rate ziehen - C64-Freaks werden wahrscheinlich wissen wen ich meine :)anonymisiert1 hat geschrieben:Es handelt sich ja "nur" um n-MOS Technik mit wenigen Layern. CMOS ist dagegen schon aufwendiger. Viel schwieriger als die Schaltung / Layout bleiben aber die Prozesse. Die Transistoren müssen ja ein möglichst originalgetreues Beta haben, sonst bleibt ja nur die Neuberechnung der W:L aller Transistoren. Und diesen Prozess zu beherrschen, dass ist das Know How.
Nicht ganz, aber auch interessant zu lesen - hab wohl scheinbar die eine oder andere Entwicklung dort verpasst.anonymisiert1 hat geschrieben:Du meinst sicher den Kollegen hier?![]()
http://skoe.de/docs/c64-dissected/pla/c ... d_a4ss.pdf
Auch hier in Bord?
Es gibt zwei MPIs in Halle, ich bin bei diesem:captaincomic hat geschrieben:Du bist bei Fraunhofers in Halle, Weinberg? Oder beim MPI in Halle :D