Seite 1 von 1

Windows 3.11 CD-Installation

Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 14:28
von LoWang87
Hallo Zusammen,

ich hoffe nicht, dass ich mich jetzt lächerlich mache und euch von längst bekannten Tatsachen berichte, aber ich dachte mir vll findet es ja der eine oder andere hilfreich.

Wer seine Retro-Rechner ohne Images oder Ähnlichem aufzieht, hat es bestimmt satt, zehn oder noch mehr Disketten nach und nach abzuarbeiten.

Ich habe vor kurzem einfach mal ausprobiert, was passiert, wenn man die Disketteninhalte der Windows 3.11-Disketten, alle auf eine CD brennt. Alle Dateien in die Root-Ebene.

Das beste ist, man kann tatsächlich von CD installieren :-) man muss nicht einmal den Diskettenwechsel bestätigen bzw. die Meldung abquittieren. Der Balken durchschiesst fast die rechte Bildschirmseite, so schnell geht das.

Nachträglich benötigte Treiber können auch bequem von der CD installiert werden.
WinCD.jpg
WinCD.jpg (75.25 KiB) 10440 mal betrachtet

Re: Windows 3.11 CD-Installation

Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 15:51
von wretch
Sowas ähnliches habe ich auch, allerdings handelt es sich bei mir um eine HDD, auf der Windows 3.11 und DOS zum installieren bereit liegen. Vorteil ist, dass man von der HDD - im Gegensatz zum CDROM bei 486ern - auch direkt nach dem BIOS darauf zugreifen kann ;-)

Re: Windows 3.11 CD-Installation

Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 17:10
von drzeissler
nix anderes habe ich auf den zip-drives.

Re: Windows 3.11 CD-Installation

Verfasst: So 29. Sep 2013, 02:26
von LoWang87
wretch hat geschrieben:Sowas ähnliches habe ich auch, allerdings handelt es sich bei mir um eine HDD, auf der Windows 3.11 und DOS zum installieren bereit liegen. Vorteil ist, dass man von der HDD - im Gegensatz zum CDROM bei 486ern - auch direkt nach dem BIOS darauf zugreifen kann ;-)
Stimmt, da ist was dran, auf jeden Fall viel Komfort für eine Neuinstallation.
drzeissler hat geschrieben:nix anderes habe ich auf den zip-drives.
So weit bin ich noch nicht :-) aber durchaus das Gleiche.


Ich sehe schon, euch alten Hasen mache ich nichts mehr vor ;-)

Re: Windows 3.11 CD-Installation

Verfasst: So 29. Sep 2013, 09:26
von drzeissler
Ich habe eine spezielle Bootdisk, die alles wichtige enthält.
u.a. ist dort neben den Treibern auch eine kleine nc-version
und ein paar Packer drauf.

Re: Windows 3.11 CD-Installation

Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 13:27
von matze79
Hm ich hab von MS/IBM eine Original CD mit Windows 3.11 rumliegen ;)

Re: Windows 3.11 CD-Installation

Verfasst: So 29. Dez 2013, 16:48
von sächsist
Ich habe eine CD-ROM von HIGHSCREEN mit Windows 3.11 und Works 2.0 f. Windows. Dazu noch eine Siemens Nixdorf CD-ROM mit MS DOS 6.22 (Release 1.2). Da auch mein 486er net von CD booten kann, kommt da noch 'ne gute alte 3,5" Diskette zum Einsatz, die mit Micro-Mini-CD-Treiber dann aber auch gleich das Setup von der DOS CD startet. :-)

Zum Glück gibt es die Möglichkeit der CD ROM für Win (& DOS). Die elend lang andauernde Disketteninstallation is heutzutage wirklich nix mehr für mich, obwohl einige aktuelle Programme/Spiele es heutzutage auch aufgrund der Größe hinbekommen um die 2h Installationszeit zu benötigen. Das beste an der CD ist aber die Haltbarkeit gegenüber der Disketten. Habe Win und DOS zusätzlich auch noch auf Originaldisketten hier rumfliegen und da gibt es doch mittlerweile einige Lesefehler.

Re: Windows 3.11 CD-Installation

Verfasst: So 29. Dez 2013, 18:00
von Compi-Oldi
Werd mir demnächst mal sowas auf ne PD-Disk anlegen ;-)

Re: Windows 3.11 CD-Installation

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 16:57
von matze79
Ich weiss nicht ob CD's wirklich so ueberlegen sind, ausser bei der Kapazitaet.
Z.b. mein Siedler 2 Original hat bereits kleine Blasen an der Beschichtung und war immer Sachgemaess verpackt.
Laesst sich nun nicht mehr lesen.

Dagegen hab ich Privateer auf Disketten und X-Wing sowie DSA und alle gehen noch wie eine eins.

Re: Windows 3.11 CD-Installation

Verfasst: Mo 20. Jan 2014, 17:05
von CrazySheriff
Nein, CDs haben auch ihre Lebenszeit, bei nitrobeschichteten Audio CDs aus den 80er Jahren ist bereits seit Jahren die Gefahr der Durchätzung groß, weswegen die großen "Bibliotheken" (ich komme gerade nicht auf den Namen, aber es gibt eine/mehrere Zentralstellen, wo jede jemals in D erschienene Musikproduktion gelagert wird) schon länger dahinterher sind, ihre Bestände auf Festplatten zu bringen.