Mein neues Retro Computer Zimmerchen ist fertig
Verfasst: Do 19. Sep 2013, 19:05
...naja, nicht ganz fertig.
Es gibt noch viel hinter den Kulissen zu Basteln und auch noch hier und da zahlreiche Ecken auszubessern, aber immerhin ist der Raum jetzt halbwegs vorzeigbar :)
Hauptsächlich will ich dort drin Rollenspiele und auch Adventures an PC, Amiga und C64 spielen.
Das 6,5m² kleine Zimmerchen ist denke ich recht gut ausgenutzt.
Am meisten Zeit hat die Renovierung des Raumes veranschlagt. Wurde jahrelang nicht genutzt und davor jahrzehntelang nicht gut behandelt. Wasserschäden an den Wänden und am Fenster, versiffter Teppichboden, völlig vergilbte und abblätternde Farbe und verschmutzte Wände etc. pp.
Wenig einladend, sehr düster und klein. Über diverse Wochen habe ich dann immer mal wieder dran gearbeitet und bin als Heimwerkerlaie recht zufrieden mit dem Ergebnis.
Zur Hardware:
-Ein Amiga 500 ohne sonderliche Modifikationen (Speichererweiterung und Diskettenlaufwerk...uiui) am Fernseher. Leider funktioniert das RGB Scart Kabel nicht an der Glotze, da muss ich noch basteln.
-Ein extra Rechner für den Creative Labs 3DO Blaster (neben dem Audiozeug, unter dem Amiga). Wird nicht für viele Spiele genutzt, aber Deathkeep und Slayer sind immerhin zwei SSI pseudo RPGs.
-Mein primärer Retro PC: Der große weiße Tower. Über viele Jahre immer wieder modifiziert bis ich mittlerweile recht zufrieden bin. Pentium233MMX mit 256MB SDRAM, AWE32 mit DB50XG und eine GUS PNP. Ebenfalls mit drin eine 8MB Matrox Mystique (fragt mich nicht wieviele Jahre ich nach der 4MB Speichererweiterung gesucht hab) und eine 6MB Voodoo (miro Highscore 3D). Als Schmankerl ist auch noch ein VFX-1 Forte 3D Helm (nicht auf den Fotos) Anschluss möglich. Für die Controllerkarte musste allerdings der IDE Raid weichen ;)
-Ein etwas moderneres System (nicht abgebildet, zwischen dem C64 und PC Tisch)
Ein High End Sockel A Rechner mit Athlon XP 3200+, 2048MB RAM und einer Radeon X850XT-PE. Viel mehr geht nicht und ist für ein paar Ausnahmetitel gedacht die auf modernen Rechnern nicht mehr laufen und für die der 233MMX zu schwach ist.
-Der C64-II mit mega vergilbter Tastatur. Der Rechner stand jahrelang Sonnengeschützt unter einer Abdeckhaube, daher habe ich keinen Schimmer woher das kommt...da wird definitiv noch eine neue Tastatur besorgt. Auch hier keine Modifikationen...ein Reset Schalter, Final Cartridge III und zwei Floppys. Die dritte Floppy ist für den Anschluss am PC mit XE1541 Kabel vorgesehen, zum sichern von Daten etc.
Die externe Audiohardware ist ein MT-32 und SC-55 von Roland sowie ein Yamaha TG-100 der bei einigen Games besser klingt als der SC-55 (massiv subjektiv ;)). Noch ist nur der DOS PC am Verstärker angeschlossen. C64, Amiga und der Sockel A Rechner laufen alle über billigere Boxen, da kommt demnächst noch ein größeres Mischpult unter den Tisch.
Die Dekoration ist entsprechend der Spieleauswahl, reichlich kultiges Kartenmaterial aus diversen Rollenspielen.
Die Wizardry Artworks an der Wand sind übrigens originale (!) Zeichnungen vom nie veröffentlichten Wizardry 8: Stones of Arnhem, dessen Entwicklung ziemlich schnell den Bach runterging und mit dem Wizardry 8, welches wir alle kennen, nichts zu tun hat.
So, genug geschwafelt, zum Schluss noch die Bilder!
Höher auflösende Versionen gibts hier: http://imgur.com/a/oZ9ga#0
Es gibt noch viel hinter den Kulissen zu Basteln und auch noch hier und da zahlreiche Ecken auszubessern, aber immerhin ist der Raum jetzt halbwegs vorzeigbar :)
Hauptsächlich will ich dort drin Rollenspiele und auch Adventures an PC, Amiga und C64 spielen.
Das 6,5m² kleine Zimmerchen ist denke ich recht gut ausgenutzt.
Am meisten Zeit hat die Renovierung des Raumes veranschlagt. Wurde jahrelang nicht genutzt und davor jahrzehntelang nicht gut behandelt. Wasserschäden an den Wänden und am Fenster, versiffter Teppichboden, völlig vergilbte und abblätternde Farbe und verschmutzte Wände etc. pp.
Wenig einladend, sehr düster und klein. Über diverse Wochen habe ich dann immer mal wieder dran gearbeitet und bin als Heimwerkerlaie recht zufrieden mit dem Ergebnis.
Zur Hardware:
-Ein Amiga 500 ohne sonderliche Modifikationen (Speichererweiterung und Diskettenlaufwerk...uiui) am Fernseher. Leider funktioniert das RGB Scart Kabel nicht an der Glotze, da muss ich noch basteln.
-Ein extra Rechner für den Creative Labs 3DO Blaster (neben dem Audiozeug, unter dem Amiga). Wird nicht für viele Spiele genutzt, aber Deathkeep und Slayer sind immerhin zwei SSI pseudo RPGs.
-Mein primärer Retro PC: Der große weiße Tower. Über viele Jahre immer wieder modifiziert bis ich mittlerweile recht zufrieden bin. Pentium233MMX mit 256MB SDRAM, AWE32 mit DB50XG und eine GUS PNP. Ebenfalls mit drin eine 8MB Matrox Mystique (fragt mich nicht wieviele Jahre ich nach der 4MB Speichererweiterung gesucht hab) und eine 6MB Voodoo (miro Highscore 3D). Als Schmankerl ist auch noch ein VFX-1 Forte 3D Helm (nicht auf den Fotos) Anschluss möglich. Für die Controllerkarte musste allerdings der IDE Raid weichen ;)
-Ein etwas moderneres System (nicht abgebildet, zwischen dem C64 und PC Tisch)
Ein High End Sockel A Rechner mit Athlon XP 3200+, 2048MB RAM und einer Radeon X850XT-PE. Viel mehr geht nicht und ist für ein paar Ausnahmetitel gedacht die auf modernen Rechnern nicht mehr laufen und für die der 233MMX zu schwach ist.
-Der C64-II mit mega vergilbter Tastatur. Der Rechner stand jahrelang Sonnengeschützt unter einer Abdeckhaube, daher habe ich keinen Schimmer woher das kommt...da wird definitiv noch eine neue Tastatur besorgt. Auch hier keine Modifikationen...ein Reset Schalter, Final Cartridge III und zwei Floppys. Die dritte Floppy ist für den Anschluss am PC mit XE1541 Kabel vorgesehen, zum sichern von Daten etc.
Die externe Audiohardware ist ein MT-32 und SC-55 von Roland sowie ein Yamaha TG-100 der bei einigen Games besser klingt als der SC-55 (massiv subjektiv ;)). Noch ist nur der DOS PC am Verstärker angeschlossen. C64, Amiga und der Sockel A Rechner laufen alle über billigere Boxen, da kommt demnächst noch ein größeres Mischpult unter den Tisch.
Die Dekoration ist entsprechend der Spieleauswahl, reichlich kultiges Kartenmaterial aus diversen Rollenspielen.
Die Wizardry Artworks an der Wand sind übrigens originale (!) Zeichnungen vom nie veröffentlichten Wizardry 8: Stones of Arnhem, dessen Entwicklung ziemlich schnell den Bach runterging und mit dem Wizardry 8, welches wir alle kennen, nichts zu tun hat.
So, genug geschwafelt, zum Schluss noch die Bilder!
Höher auflösende Versionen gibts hier: http://imgur.com/a/oZ9ga#0