Video - Die ultimative MS-DOS Zeitmaschine

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
align_left
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 160
Registriert: Di 4. Jun 2013, 20:32
Wohnort: In der schönsten Stadt der Welt!

Re: Video - Die ultimative MS-DOS Zeitmaschine

Beitrag von align_left »

Toll an dem Video über den Floppy Emulator sind die Schriftzüge.

Real Hardware - No Emulators und auf der anderen Seite USB Floppy Emulator. :???:

Das beißt sich dann doch etwas ;)
"I don't need help, I need Crack!"
huepper
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 72
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 21:21

Re: Video - Die ultimative MS-DOS Zeitmaschine

Beitrag von huepper »

Mau1wurf1977 hat geschrieben:
...

Der Name "ultimate" ist natürlich eine catch phrase. Aber ich finde er passt gut zu dem PC weil man damit eine sehr breite Menge an MS-DOS Spielen abdecken kann. Er ist sehr flexibel, einen 386er fuer Wing Commander, ein 486er für etwas neuere Spiele und einen K6-2 von 133 bis 400 MHz für neuere 3D Spiele.

Ich habe mich schwer getan ich zwischen dem MMX 233 und dem K6-3 zu entscheiden, aber die Möglichkeit den Multiplikator per Treiber einzustellen ist wirklich ein tolles Feature.
Da frag ich doch mal frech in die Runde, was hätte der Pentium 233 MMX gegenüber dem K6-3+ für Vorzüge ?
Diese Frage bezieht sich auf den Spielbetrieb unter DOS, also gibts da etwas an DOS-Games, die speziell einen Pentium verlangen bzw. Features haben, die man nur mit einem Pentium zu Gesicht bekommt ?

Eine weitere Frage zu deinem Video ist, gibt es ein alternatives Mainboard zum GA-5AX mit vergleichbarer Leistung/Ausstattung ?
Ein GA-5AX ist leider nicht mehr an jeder Ecke zu finden. :(
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Video - Die ultimative MS-DOS Zeitmaschine

Beitrag von Dosenware »

huepper hat geschrieben: Eine weitere Frage zu deinem Video ist, gibt es ein alternatives Mainboard zum GA-5AX mit vergleichbarer Leistung/Ausstattung ?
Ein GA-5AX ist leider nicht mehr an jeder Ecke zu finden. :(
Soltek SL56-H1, gebaut zu Sockel A-Zeiten:
Via MPV3, Southbridge 686A (vom KT133 (Sockel A))
1MB Cache
1 AGP 2x,4PCI, 2 Isa
UDMA 66

PS. der P233MMX ist halt näher an der Doszeit. ;-)
Benutzeravatar
Kurt Steiner
DOS-Guru
Beiträge: 712
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 08:05
Wohnort: Leipzig

Re: Video - Die ultimative MS-DOS Zeitmaschine

Beitrag von Kurt Steiner »

huepper hat geschrieben:
Mau1wurf1977 hat geschrieben:
Da frag ich doch mal frech in die Runde, was hätte der Pentium 233 MMX gegenüber dem K6-3+ für Vorzüge ?
Diese Frage bezieht sich auf den Spielbetrieb unter DOS, also gibts da etwas an DOS-Games, die speziell einen Pentium verlangen bzw. Features haben, die man nur mit einem Pentium zu Gesicht bekommt ?
:(
Also du hast eine Skalierung die du mit dem P1 nicht abdecken kannst. Du kannst die Multiplikatoren einstellen also 2-6 somit könntest du bei 2x66 auf 133 MHz kommen. Aber Achtung er ist dann immer ich schneller als ein P1-133 aber du kannst somit die Geschwindigkeit regeln was gerade bei alten Spielen wichtig ist. Ich nutze dann noch eine Softwarebremse und kannst vom 386er bis PII alles abdecken. Ich habe jahrelang einen PII400 genutzt, der mit 266 (4x66) bzw. 400 MHz (4x100) getaktet war und war immer zufrieden, seit dem ich aber den K6-III+ habe bin ich noch viel zufriedener weil gerade Spiele wie Commanche, Lotus III und andere Spiele jetzt wieder super laufen.

Der Prozessor funktioniert auch gut unter Win98 dort kann ich in mit 550 MHz (5,5x100) stabil ohne weitere Einstellungen, wie Spannung und Kühlung, betreiben.
huepper
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 72
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 21:21

Re: Video - Die ultimative MS-DOS Zeitmaschine

Beitrag von huepper »

Danke schon mal für die Antwort(en).
Somit ist der K6-III+ nicht umsonst bestellt. :)
Fehlt mir noch das passende Board, beide sind eben leider momentan nicht zu finden.

Eine andere Sache ist da noch der viel diskutierte Sound.
Ich peile da eine EWS64S an, da ich keine externen Geräte anschließen möchte. (EWS64XL ...)
Ebenso die Grafikkarte ... was nehmen ???

Sollte halt zu 99% DOS-Kompatible sein aber eventuell auch unter Win98 relativ flott laufen.
Kann man da eventuell 2 Grafikkarten nutzen ? (nicht unbedingt die beste Lösung, aber für den Notfall ...)
Benutzeravatar
Kurt Steiner
DOS-Guru
Beiträge: 712
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 08:05
Wohnort: Leipzig

Re: Video - Die ultimative MS-DOS Zeitmaschine

Beitrag von Kurt Steiner »

Schaue mal in mein SIG, ich nutze 2 Kartem eine ET6000 für DOS und eine Voodoo5 5500 für Win98. beides geht sehr gut ! Brauchst nur einen KVM der das Signal dann an den Monitor senden (musst dann aber immer im BIOS zwischen AGP und PCI schalten).

Eine ET4000 mit W32 also 24k Farben uns 1 MB bzw. 2MB sollte für DOS auch vollkommen reichen. Für WIN kannst du dann frei wählen, viele schwären auf eine Voodoo3 andere nehmen eine GeForce4 andere wieder ne Matrox, ich denke das ist dann Glaubensachen bzw. was du genau machen willst.
Benutzeravatar
VenomST
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 171
Registriert: Di 13. Mär 2012, 17:23

Re: Video - Die ultimative MS-DOS Zeitmaschine

Beitrag von VenomST »

Ich habe immer gute Erfahrungen mit Matrox Millenium Karten gemacht: sehr schnell unter Dos (Vesa 2.0), und Windows. Seeehr gute Signalqualität und für 2D Sachen sehr sehr gut. Für 3D habe ich dann immer ne Voodoo 1 oder 2 genommen und konnte damit alles abdecken.
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Video - Die ultimative MS-DOS Zeitmaschine

Beitrag von drzeissler »

genau so mache ich das auch. treiber und signalqualität sind bei den matrox erste sahne.
bis zu g400 mit 32MB! gibt es noch 1a Windows 3.x Treiber! Zumal die G400 unter Windows
dann auch EMBM kann, was bei den wenigen Titeln dennoch recht hübsch ist.

Will man mehr Power und relativ gute Dos-Kompatibilität, kann man eine GF3-200 einsetzen.
Die gibt es auch passiv, genau wie die G400. Unter Win3.x gehen aber nur maximal 256 Farben
mit dem gepachten Vesa-Treiber.

Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Video - Die ultimative MS-DOS Zeitmaschine

Beitrag von philscomputerlab »

huepper hat geschrieben:
Mau1wurf1977 hat geschrieben: Da frag ich doch mal frech in die Runde, was hätte der Pentium 233 MMX gegenüber dem K6-3+ für Vorzüge ?
Diese Frage bezieht sich auf den Spielbetrieb unter DOS, also gibts da etwas an DOS-Games, die speziell einen Pentium verlangen bzw. Features haben, die man nur mit einem Pentium zu Gesicht bekommt ?

Eine weitere Frage zu deinem Video ist, gibt es ein alternatives Mainboard zum GA-5AX mit vergleichbarer Leistung/Ausstattung ?
Ein GA-5AX ist leider nicht mehr an jeder Ecke zu finden. :(
Hi!

Ein Vorteil des MMX ist dass er der "schnellste" chip ohne L1 cache ist. Damit kann man einen sehr schnellen 386er / langsamen 486er emulieren. Der AMD ist mehr ein guter 386. In meinen Videos habe ich genaue Vergleiche gemacht :)

Mainboard Kompatibilität natürlich auch. Hier ist der normale Pentium noch besser. Nicht alle Platinen nehmen den K6-III.

Bezüglich Mainboards ist es wirklich nicht mehr so leicht. Ich wuerde mir jedes ATX Super Sockel 7 board schnappen wenn der Preis gut ist. Fuer den betrieb als DOS Zeitmaschine spielen die Unterschiede kaum eine Rolle.

Ich habe ein Iwill board, hier kann man den FSB im BIOS einstellen. Das bieten andere Boards auch, manche haben den SIS Chipsatz. Dann habe ich auch ein Aopen board mit tollem BIOS wo man ACPI ausschalten kann. Das Gigabyte board macht mit einem SATA PCI Kontroller Probleme in Kombination mit einer MPU401AT auf IRQ2/9.

AT basierende Sockel 7 Platinen sind leichter zu bekommen.
huepper
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 72
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 21:21

Re: Video - Die ultimative MS-DOS Zeitmaschine

Beitrag von huepper »

Hallo,

ich habe jetzt durch Zufall im Keller noch ein Mainboard samt CPU und Speicher ausgegraben.
Es handelt sich dabei um ein Gigabyte GA-6BXU.
Der Prozessor ist ein Pentium III 550
Speicher ist SD-Ram und es sind insgesamt 1GB aufgesteckt, die aber so nicht funktionieren werden, denke ich.

Taugt das Board+CPU für einen "kompatiblen" DOS-Rechner ?

Hier mal schnell noch ein Bild vom Board:
GA-6BXU
GA-6BXU
mainboard_gigabyte_ga-6bxu_klein.jpg (165.12 KiB) 5821 mal betrachtet
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Video - Die ultimative MS-DOS Zeitmaschine

Beitrag von philscomputerlab »

Fuer ganz spaete DOS Spiele ist es ok. Aber nicht fuer alte Spiele die Probleme mit der Geschwindigkeit machen.
Benutzeravatar
Kurt Steiner
DOS-Guru
Beiträge: 712
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 08:05
Wohnort: Leipzig

Re: Video - Die ultimative MS-DOS Zeitmaschine

Beitrag von Kurt Steiner »

Das Problem beim PIII wie bei meinem alten PII die Multiplikatoren sind fix, also die kannst du nicht ändern, max. kannst du den FSB von 100 auf 66 MHz setzen aber das kommst du bei 66*5,5 auf auf rund 360 MHz und das ist zu schnell für die ganz alten Spiele. Ggf. kann man schauen dann noch den L1 und L2 abzuschalten auf was man da kommt. Versuchen kann man es !
huepper
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 72
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 21:21

Re: Video - Die ultimative MS-DOS Zeitmaschine

Beitrag von huepper »

Hmmm ok, das mit dem Pentium 3 bzw. 2 scheint dann wirklich nicht die bester Lösung.
Ich habe mal ein wenig geschaut und mir folgende Sachen besorgt:

- Sockel 7 Board EP-MVP3G2
- AMD K6-III+ 400
- Pentium 1 MMX 233
- STB Velocity 128 4MB (Nvidia Riva 128)

Das sollte doch für den Anfang ein recht kompatibles System werden ?
Soundkarte ist geplant, aber das dauert noch ein paar Tage. :)
Zuletzt geändert von huepper am Sa 31. Aug 2013, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Video - Die ultimative MS-DOS Zeitmaschine

Beitrag von philscomputerlab »

Ja das sollte passen!

MMX 266? Ist das nicht eine mobile CPU?
huepper
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 72
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 21:21

Re: Video - Die ultimative MS-DOS Zeitmaschine

Beitrag von huepper »

Mau1wurf1977 hat geschrieben:Ja das sollte passen!

MMX 266? Ist das nicht eine mobile CPU?
Hmm, laut Datenblatt nicht, aber es gibt ihn auch als Mobile.
Antworten