Mein neuer (Dos only) RETRO PC
Mein neuer (Dos only) RETRO PC
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und plane gerade mir einen "alten" RETRO-PC als reinen MSDOS Rechner aufzusetzen. Als Grundlage soll ein Desktop PC mit AMD 486er DX4 100Mhz dienen.
Der Rechner kommt die nächsten Tage und soweit ich weiß gibt es mehrere ISA Slots und 2 PCI Slots in dem Rechner.
Meine Planungen sehen derzeit so aus:
- CPU AMD 486er DX4 100Mhz
- PCI S3 Savage 4 Grafikkarte (soll unter DOS wenig Stress machen und viele Modi und Auflösungen unterstützen)
- Voodoo1 4MB (Diamond Monster) für die paar wenigen 3Dfx DOS Games
- SB AWE32 mit 8MB RAM (oder SB64 mit RAM Upgrade)
- Gravis Ultrasound PnP mit 8MB RAM (alternativ ne Ultrasound Max mit 1MB)
- Roland MT32 Midi Module
- Realtec Netzwerkkarte
- RAM und Festplatte muss ich mal schauen was im Rechner noch vorhanden ist
Nun ein paar Fragen da ich einige Komponenten noch nicht so gut kenne weil damals unerschwinglich teuer
Kann ich eine Roland MT32 an dem Midi Port der AWE32 betreiben?
Meint Ihr ich kann mit einer LINUX LIVE CD den Rechner booten um dann per Netzwerk Daten auf die Dos Partition zu schaufeln?
Hat von Euch jemand ne Idee wo man noch eine Ultrasound PnP mit AMD Interwave Chip bekommen kann?
Liebe Grüße,
DarkVamp
ich bin neu hier und plane gerade mir einen "alten" RETRO-PC als reinen MSDOS Rechner aufzusetzen. Als Grundlage soll ein Desktop PC mit AMD 486er DX4 100Mhz dienen.
Der Rechner kommt die nächsten Tage und soweit ich weiß gibt es mehrere ISA Slots und 2 PCI Slots in dem Rechner.
Meine Planungen sehen derzeit so aus:
- CPU AMD 486er DX4 100Mhz
- PCI S3 Savage 4 Grafikkarte (soll unter DOS wenig Stress machen und viele Modi und Auflösungen unterstützen)
- Voodoo1 4MB (Diamond Monster) für die paar wenigen 3Dfx DOS Games
- SB AWE32 mit 8MB RAM (oder SB64 mit RAM Upgrade)
- Gravis Ultrasound PnP mit 8MB RAM (alternativ ne Ultrasound Max mit 1MB)
- Roland MT32 Midi Module
- Realtec Netzwerkkarte
- RAM und Festplatte muss ich mal schauen was im Rechner noch vorhanden ist
Nun ein paar Fragen da ich einige Komponenten noch nicht so gut kenne weil damals unerschwinglich teuer
Kann ich eine Roland MT32 an dem Midi Port der AWE32 betreiben?
Meint Ihr ich kann mit einer LINUX LIVE CD den Rechner booten um dann per Netzwerk Daten auf die Dos Partition zu schaufeln?
Hat von Euch jemand ne Idee wo man noch eine Ultrasound PnP mit AMD Interwave Chip bekommen kann?
Liebe Grüße,
DarkVamp
Liebe Grüße,
DarkVamp
DarkVamp
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: Mein neuer (Dos only) RETRO PC
Das Roland Modul gehört an eine Karte die den i-Mode kann. Ich rate von einer SB ab.
Zum Datentausch empfehle ich Dir ein CD-Rom oder ein externes ZIP-Drive.
Ich würde daher auf die Netzwerkkarte zugunsten eineer MPU-401i fähigen Karte verzichten.
Für die alten Dossachen empfehle ich Dir eine CT1350b und keine AWE.
Eine Voodoo1 in einem 486/100 macht keinen Sinn. 3dfx Dosgames machen ab P133 Sinn.
Bei der Primärgrafikkarte bin ich nicht sicher. Ich würde wohl auf ein Tseng oder CirrusLogic Modell setzen wollen.
Ich habe auch gute Erfahrungen mit den alten Matrox-Serien G400 und älter gemacht.
Zum Datentausch empfehle ich Dir ein CD-Rom oder ein externes ZIP-Drive.
Ich würde daher auf die Netzwerkkarte zugunsten eineer MPU-401i fähigen Karte verzichten.
Für die alten Dossachen empfehle ich Dir eine CT1350b und keine AWE.
Eine Voodoo1 in einem 486/100 macht keinen Sinn. 3dfx Dosgames machen ab P133 Sinn.
Bei der Primärgrafikkarte bin ich nicht sicher. Ich würde wohl auf ein Tseng oder CirrusLogic Modell setzen wollen.
Ich habe auch gute Erfahrungen mit den alten Matrox-Serien G400 und älter gemacht.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: Mein neuer (Dos only) RETRO PC
Ich hoffe sehr, dass die i-Mode-Karten bald obsolet sind. Jemand hat die Emulation aus der DOSBOX in ein TSR für das echte DOS gepackt (siehe Post im English Board dieses Forums). Erster Test mit UART-Soundkarte war vielversprechend.drzeissler hat geschrieben:Das Roland Modul gehört an eine Karte die den i-Mode kann. Ich rate von einer SB ab.
Zum Datentausch empfehle ich Dir ein CD-Rom oder ein externes ZIP-Drive.
Ich würde daher auf die Netzwerkkarte zugunsten eineer MPU-401i fähigen Karte verzichten.
Für die alten Dossachen empfehle ich Dir eine CT1350b und keine AWE.
Eine Voodoo1 in einem 486/100 macht keinen Sinn. 3dfx Dosgames machen ab P133 Sinn.
Bei der Primärgrafikkarte bin ich nicht sicher. Ich würde wohl auf ein Tseng oder CirrusLogic Modell setzen wollen.
Ich habe auch gute Erfahrungen mit den alten Matrox-Serien G400 und älter gemacht.
Re: Mein neuer (Dos only) RETRO PC
Gut danke für die Infos! Stimmt ein ZIP Laufwerk hatte ich damals auch und fand es extrem praktisch. Das kann man unter DOS nutzen??? Welche MPU-401i Karte könntest Du mir empfehlen?drzeissler hat geschrieben:Das Roland Modul gehört an eine Karte die den i-Mode kann. Ich rate von einer SB ab.
Zum Datentausch empfehle ich Dir ein CD-Rom oder ein externes ZIP-Drive.
Ich würde daher auf die Netzwerkkarte zugunsten eineer MPU-401i fähigen Karte verzichten.
Ich liebe Module und Trackermusik und da bietet die AWE echte Vorteile. Kann Du das näher begründen?drzeissler hat geschrieben:Für die alten Dossachen empfehle ich Dir eine CT1350b und keine AWE.
Gut okay dann werde ich das Thema 3Dfx erstmal lassen da mir die alten Grafik Adventures von SIERRA am wichtigsten sind.drzeissler hat geschrieben:Eine Voodoo1 in einem 486/100 macht keinen Sinn. 3dfx Dosgames machen ab P133 Sinn.
Leider sollen gerade MATROX und TSENG LABS bei vielen DOS Spielen Stress machen und die CirrusLogic sind nicht wirklich flott oder?drzeissler hat geschrieben:Bei der Primärgrafikkarte bin ich nicht sicher. Ich würde wohl auf ein Tseng oder CirrusLogic Modell setzen wollen. Ich habe auch gute Erfahrungen mit den alten Matrox-Serien G400 und älter gemacht.
Liebe Grüße,
DarkVamp
DarkVamp
Re: Mein neuer (Dos only) RETRO PC
Ich gebe Dir Recht das die Emulationen derzeit schon echt gut laufen. Ich habe nen reinen MT32 Emulator und MacOS laufen und steure diesen per DOSBOX an. Klingt extrem gut!robot1 hat geschrieben:Ich hoffe sehr, dass die i-Mode-Karten bald obsolet sind. Jemand hat die Emulation aus der DOSBOX in ein TSR für das echte DOS gepackt (siehe Post im English Board dieses Forums). Erster Test mit UART-Soundkarte war vielversprechend.
Was soll das TSR Tool dann genau machen? Das Umleiten an "normale" Midi-Schnittstellen?
Liebe Grüße,
DarkVamp
DarkVamp
Re: Mein neuer (Dos only) RETRO PC
Durchleiten + Behandlung der speziellen Kommandos des iMode. Spezielle Sysex-Befehle in den alten Spielen benötigen Funktionalität, die nicht im externen Gerät (MT-32) implementiert ist, sondern auf der MIDI-Interface-Karte.DarkVamp hat geschrieben: Was soll das TSR Tool dann genau machen? Das Umleiten an "normale" Midi-Schnittstellen?
Mit dem Tool kannst Du Deinen emulierenden PC ja mal direkt an den 0815-Soundblaster im Retro-PC anschließen. Wäre ein schöner Test.
Re: Mein neuer (Dos only) RETRO PC
MPU401-Interfacekarten, die den "Intelligent Mode" beherrschen, sind leider nur schwer und zu nicht mehr vernünftigen Preisen zu bekommen. Der MT32 kann aber an jede Soundkarte mit MPU-Schnittstelle angeschlossen werden. Eine AWE32 würde ich dafür aber trotzdem nicht nehmen, Stichwort "hanging notes bug". Wenn es unbedingt eine AWE-Karte sein soll, würde ich eine AWE64Gold nehmen.
Eine Voodoo-Karte macht in einem 486er wenig Sinn, da hat drzeissler Recht. Die Savage4 ist zwar auch Overkill für Deinen Rechner, müsste aber gut mit DOS fuktionieren. Es schadet also nichts, die zu benutzen. Eine S3 Virge oder Trio64 geht natürlich auch, von ATI-Karten hingegen würde ich eher die Finger lassen.
Wenn der Rechner genug Arbeitsspeicher hat, kannst Du per Linux auch Daten austauschen, vorausgesetzt, die Distri ist alt genug um den 486er noch zu unterstützen. Netzwerkzugriff über MS-DOS geht aber auch mit der entsprechenden Client-Software. ZIP-Drives hab ich früher genutzt, finde ich aber inzwischen zu umständlich (ist aber Geschmackssache...).
Eine Voodoo-Karte macht in einem 486er wenig Sinn, da hat drzeissler Recht. Die Savage4 ist zwar auch Overkill für Deinen Rechner, müsste aber gut mit DOS fuktionieren. Es schadet also nichts, die zu benutzen. Eine S3 Virge oder Trio64 geht natürlich auch, von ATI-Karten hingegen würde ich eher die Finger lassen.
Wenn der Rechner genug Arbeitsspeicher hat, kannst Du per Linux auch Daten austauschen, vorausgesetzt, die Distri ist alt genug um den 486er noch zu unterstützen. Netzwerkzugriff über MS-DOS geht aber auch mit der entsprechenden Client-Software. ZIP-Drives hab ich früher genutzt, finde ich aber inzwischen zu umständlich (ist aber Geschmackssache...).
Re: Mein neuer (Dos only) RETRO PC
Kann ich die AWE64 CT4500 nutzen dafür ?tom4DOS hat geschrieben:MPU401-Interfacekarten, die den "Intelligent Mode" beherrschen, sind leider nur schwer und zu nicht mehr vernünftigen Preisen zu bekommen. Der MT32 kann aber an jede Soundkarte mit MPU-Schnittstelle angeschlossen werden. Eine AWE32 würde ich dafür aber trotzdem nicht nehmen, Stichwort "hanging notes bug". Wenn es unbedingt eine AWE-Karte sein soll, würde ich eine AWE64Gold nehmen.
Ja die SAVAGE 4 scheint ne gute Wahltom4DOS hat geschrieben:Eine Voodoo-Karte macht in einem 486er wenig Sinn, da hat drzeissler Recht. Die Savage4 ist zwar auch Overkill für Deinen Rechner, müsste aber gut mit DOS fuktionieren. Es schadet also nichts, die zu benutzen. Eine S3 Virge oder Trio64 geht natürlich auch, von ATI-Karten hingegen würde ich eher die Finger lassen.
Das klingt super!tom4DOS hat geschrieben:Netzwerkzugriff über MS-DOS geht aber auch mit der entsprechenden Client-Software.
Liebe Grüße,
DarkVamp
DarkVamp
Re: Mein neuer (Dos only) RETRO PC
Ja, ich habe z.B. eine CT4520 genutzt. Die ist etwas höher integriert und dadurch kürzer.DarkVamp hat geschrieben:
Kann ich die AWE64 CT4500 nutzen dafür ?
Re: Mein neuer (Dos only) RETRO PC
Diese AWE64-Variante hat glaube ich nur 1MB RAM, das ist für Trackermusik manchmal etwas wenig. Die Gold hat gleich 4MB verbaut und nebenbei eine bessere analoge Ausgangsqualität sowie einen SPDIF-Ausgang (spielt für DOS aber wohl eher keine Rolle). Wenn Du die AWE-Karte nur für Trackermusik benutzen willst und die MIDI-Schnittstelle nicht verwendest, tuts auch eine AWE32 mit SIMM-Slots. Die lässt sich dann viel einfacher mit SIMM-Speicher erweitern.DarkVamp hat geschrieben: Kann ich die AWE64 CT4500 nutzen dafür ?
Ach ja, denk beim Netzwerk unter DOS daran, dass so ein Netzwerkstack viel (konventionellen) Arbeitsspeicher schluckt und u.U. nur bei Bedarf geladen werden sollte.
Re: Mein neuer (Dos only) RETRO PC
Ich werde die AWE64 CT4500 mit 8MB Speicher erwerben (Zusatzboard mit RAM) und will ja die MT32 daran anschließen.tom4DOS hat geschrieben:Diese AWE64-Variante hat glaube ich nur 1MB RAM, das ist für Trackermusik manchmal etwas wenig. Die Gold hat gleich 4MB verbaut und nebenbei eine bessere analoge Ausgangsqualität sowie einen SPDIF-Ausgang (spielt für DOS aber wohl eher keine Rolle). Wenn Du die AWE-Karte nur für Trackermusik benutzen willst und die MIDI-Schnittstelle nicht verwendest, tuts auch eine AWE32 mit SIMM-Slots. Die lässt sich dann viel einfacher mit SIMM-Speicher erweitern.
Eigentlich ist mir die Ulttrasound viel viel lieber (vom Klang her) aber die geht ab 14 Stimmen aufwärts leider in die Knie.
Ja das ist allerdings absolut richtig.tom4DOS hat geschrieben:Ach ja, denk beim Netzwerk unter DOS daran, dass so ein Netzwerkstack viel (konventionellen) Arbeitsspeicher schluckt und u.U. nur bei Bedarf geladen werden sollte.
Liebe Grüße,
DarkVamp
DarkVamp
Re: Mein neuer (Dos only) RETRO PC
Okay, mit RAM-Erweiterung spricht natürlicht nichts gegen die CT4500. Für Trackermusik finde ich die AWE-Karten sogar besser geeignet als die GUS-Karten, es klingt irgendwie besser (meine Meinung ). Muss wohl am Effektprozessor liegen...DarkVamp hat geschrieben: Ich werde die AWE64 CT4500 mit 8MB Speicher erwerben (Zusatzboard mit RAM) und will ja die MT32 daran anschließen.
Eigentlich ist mir die Ulttrasound viel viel lieber (vom Klang her) aber die geht ab 14 Stimmen aufwärts leider in die Knie.
Re: Mein neuer (Dos only) RETRO PC
Hast Du mal Impulse Tracker Nodule oder gute XMs mit ner AMD Interwave (Ultrasound PnP) gehört? Empfehle in jedem Fall den XTC-Player (besser als Cubic und Co) dazu denn der spielt großartig alle Formate ab.tom4DOS hat geschrieben:Okay, mit RAM-Erweiterung spricht natürlicht nichts gegen die CT4500. Für Trackermusik finde ich die AWE-Karten sogar besser geeignet als die GUS-Karten, es klingt irgendwie besser (meine Meinung ). Muss wohl am Effektprozessor liegen...
Liebe Grüße,
DarkVamp
DarkVamp
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: Mein neuer (Dos only) RETRO PC
Verstehe ich nicht, wieso Trackermukke mit einer SB ? Trackermukke spielt man mit einer GUS ab. Die GUS mixt intern alles auf 44,1Khz hoch, egal in welcher Form die Samples vorliegen. Für Trackermukke und viele Dosdemos aus der Demoscene ist die GUS die erste Wahl.
Unter DOS geht auch Netzwerk. Das ist etwas komplizierter einzurichten, geht aber. Einfacher wäre aber ein Dualboot mit Win95b und einer Tauschpartition mit 2GB wo sowohl Dos als auch Win95 zugreifen. Dann kann über Win95 und Netzwerk Daten auf diese Partition geschrieben werden und nach einem Neustart unter Dos einfach drauf zugegriffen werden.
Bei den Matrox-Karten gibt es Biospatche für Dos. Dann gehen die Dosmodi. Zudem habe die Matroxkarten sehr sehr gute Bildqualitäten und ausgereifte Treiber. Für Win3.x/95 etc.
Für das Zipdrive gibt es selbstverständlich Dostreiber. Das Zipdrive ist nur der letzte Weg. Vorher würde ich CD und noch besser Netzwerk nehmen wollen (s.o.)
Ob die i-Mode Emulationen mit TSR zuverlässig funktionieren kann ich nicht sagen.
Unter DOS geht auch Netzwerk. Das ist etwas komplizierter einzurichten, geht aber. Einfacher wäre aber ein Dualboot mit Win95b und einer Tauschpartition mit 2GB wo sowohl Dos als auch Win95 zugreifen. Dann kann über Win95 und Netzwerk Daten auf diese Partition geschrieben werden und nach einem Neustart unter Dos einfach drauf zugegriffen werden.
Bei den Matrox-Karten gibt es Biospatche für Dos. Dann gehen die Dosmodi. Zudem habe die Matroxkarten sehr sehr gute Bildqualitäten und ausgereifte Treiber. Für Win3.x/95 etc.
Für das Zipdrive gibt es selbstverständlich Dostreiber. Das Zipdrive ist nur der letzte Weg. Vorher würde ich CD und noch besser Netzwerk nehmen wollen (s.o.)
Ob die i-Mode Emulationen mit TSR zuverlässig funktionieren kann ich nicht sagen.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: Mein neuer (Dos only) RETRO PC
Das stimmt so leider nichtdrzeissler hat geschrieben:Verstehe ich nicht, wieso Trackermukke mit einer SB ? Trackermukke spielt man mit einer GUS ab. Die GUS mixt intern alles auf 44,1Khz hoch, egal in welcher Form die Samples vorliegen. Für Trackermukke und viele Dosdemos aus der Demoscene ist die GUS die erste Wahl.
Die GUS (mit GF1) interpoliert nur bis zu 14 Stimmen auf 44Khz hoch. Danach singt die Samplingrate immer weiter ab. Das ist meistens nicht hörbar aber leider Fakt.
Die AWE32 und AWE64 Karten mit eigenem RAM beherrschen ebenfalls (wie die GUS) Hardware Mixing / Interpolation und das mit bis zu 28 Stimmen (mit Reverb Effekten) oder 32 Stimmen ohne Effekte bei vollen 44Khz.
Liebe Grüße,
DarkVamp
DarkVamp