AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Bei deinen beschrieben Problemen mit dem Board würde ich an deiner Stelle über einen Austausch nachdenken.
Teste mal die CPU auf einem anderen Board, ob's nicht vielleicht an der liegt, ansonsten...siehe 1. Satz! ;)
Ein passendes SS7-Board ist doch nicht schwer aufzutreiben und auch preislich nicht abgehoben. Oder warum hängst du so sehr an deinem aktuellem? :)
Teste mal die CPU auf einem anderen Board, ob's nicht vielleicht an der liegt, ansonsten...siehe 1. Satz! ;)
Ein passendes SS7-Board ist doch nicht schwer aufzutreiben und auch preislich nicht abgehoben. Oder warum hängst du so sehr an deinem aktuellem? :)
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Ich habe Vollbestückung. Ich brauche 4xISA! Das Board ist gut, so lange ich nicht übertakte.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
hat von euch jemand eine gus unter win95 am laufen ?
ich habe aus kompatibilitätsgründen eine sb pro2 ct1600 verbaut,
die ist unter dos prima, aber unter win95 gibts knackser und ab und zu probs mit der dx hardwarebeschleunigung (q2-engine)
wenn ich die gus nicht unter win95 einsetzen kann muss ich mir was anderes als hybrid dos/win95 soundkarte einfallen lassen.
ich habe aus kompatibilitätsgründen eine sb pro2 ct1600 verbaut,
die ist unter dos prima, aber unter win95 gibts knackser und ab und zu probs mit der dx hardwarebeschleunigung (q2-engine)
wenn ich die gus nicht unter win95 einsetzen kann muss ich mir was anderes als hybrid dos/win95 soundkarte einfallen lassen.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Dann stellt sich die Frage: Warum wird der Prozessor bei dir heißer als bei mir?
Bei meinem Soltek SL56H1 und meinem Tyan Tomcat 4S kann ich bei 2,1V den Prozessor Passiv betreiben (bei Soltek 500, Tyan 400 MHz) - bei letzterem muss ich jedoch den Spannungswander aktiv kühlen.
Und 2,5V? Hast du das dem armen Prozessor wirklich angetan?
Zu Zwischensockeln habe ich keinerlei Erfahrung - ich weiß nur dass es sie gibt und sie Spannung und Multiplikator anpassen können.
Bei meinem Soltek SL56H1 und meinem Tyan Tomcat 4S kann ich bei 2,1V den Prozessor Passiv betreiben (bei Soltek 500, Tyan 400 MHz) - bei letzterem muss ich jedoch den Spannungswander aktiv kühlen.
Und 2,5V? Hast du das dem armen Prozessor wirklich angetan?
Zu Zwischensockeln habe ich keinerlei Erfahrung - ich weiß nur dass es sie gibt und sie Spannung und Multiplikator anpassen können.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Falsch gejumpert, 2,5 noch falscher 2,8. Noch läuft er...noch.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
2,8V... Aua und da machst du dir wegen 2,1V Sorgen?
BTW. Sicher dass der Prozessor das Problem ist und nicht die Temperatur vom Spannungswandler? (bei meinem Tyan Tomcat 4S wird der Prozessor ohne Lüfter kaum mehr als Handwarm (2,1V) dafür köchelt der Spannungswandler mit 76°C vor sich hin...
BTW. Sicher dass der Prozessor das Problem ist und nicht die Temperatur vom Spannungswandler? (bei meinem Tyan Tomcat 4S wird der Prozessor ohne Lüfter kaum mehr als Handwarm (2,1V) dafür köchelt der Spannungswandler mit 76°C vor sich hin...
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
nein, sicher bin da nicht...
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Phil hat ja dieses Youtube-Video reingestellt: Building a MS-DOS / Windows 95 Hybrid Gaming PC with 3DFX Voodoo https://www.youtube.com/watch?v=XsZFdFbSzdA
Mir stellen sich da ein paar Fragen:
- Warum installiert er "nur" die Win95-upgrade Drivers für die AWE64pnp, reichen die auch für meine AWE64Gold ?
- Er installiert bei Win95 DX 6.1, obwohl die letzte Version DX8 ist. Macht es Sinn DX8 zu installieren, zumal die Grafikkarten (auch 3dfx) im Prinzip nur DX 6.1 Treiber unterstützen ?
- Er verwendet für den Dos/Win95 Hybrid ein G200 von Matrox. Diese Karte ist zwar super hat aber auch Probleme mit dem Scrollen bei manchen Games.
Doc
Mir stellen sich da ein paar Fragen:
- Warum installiert er "nur" die Win95-upgrade Drivers für die AWE64pnp, reichen die auch für meine AWE64Gold ?
- Er installiert bei Win95 DX 6.1, obwohl die letzte Version DX8 ist. Macht es Sinn DX8 zu installieren, zumal die Grafikkarten (auch 3dfx) im Prinzip nur DX 6.1 Treiber unterstützen ?
- Er verwendet für den Dos/Win95 Hybrid ein G200 von Matrox. Diese Karte ist zwar super hat aber auch Probleme mit dem Scrollen bei manchen Games.
Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Hi, Phi hier :)
Ja die Treiber reichen auch fuer die AWE64 Gold. Von Creative gibt es keine "groesseren" Treiber aber ich glaube auch auf Diskette war da nicht mehr dabei.
DX 6.1 da habe ich mir nicht viele Gedanken gemacht. Diese Version war bei einem der Spiele dabei die ich getestet habe (Incoming vielleicht) und passt gut zur Voodoo dazu.
Die Matrox hat eine sehr gute Signal Qualitaet und das ist mit einer Voodoo immer gefragt. Ja es gibt bei manchen Spielen Probleme mit dem scrolling, aber dafuer ist dieser PC eh zu schnell.
Ich werde irgendwann ein weiteres Video machen, insbesondere was das Einrichten der Treiber unter DOS und Windows angeht. Das kommt zwar in Teil 3 vor, aber Leute haben immer wieder Probleme mit DOS (wenn sie Windows 98 installiert haben) und ich sehe meine Loesung mit den Verknuepfungen als recht elegant.
Ja die Treiber reichen auch fuer die AWE64 Gold. Von Creative gibt es keine "groesseren" Treiber aber ich glaube auch auf Diskette war da nicht mehr dabei.
DX 6.1 da habe ich mir nicht viele Gedanken gemacht. Diese Version war bei einem der Spiele dabei die ich getestet habe (Incoming vielleicht) und passt gut zur Voodoo dazu.
Die Matrox hat eine sehr gute Signal Qualitaet und das ist mit einer Voodoo immer gefragt. Ja es gibt bei manchen Spielen Probleme mit dem scrolling, aber dafuer ist dieser PC eh zu schnell.
Ich werde irgendwann ein weiteres Video machen, insbesondere was das Einrichten der Treiber unter DOS und Windows angeht. Das kommt zwar in Teil 3 vor, aber Leute haben immer wieder Probleme mit DOS (wenn sie Windows 98 installiert haben) und ich sehe meine Loesung mit den Verknuepfungen als recht elegant.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Hast Du auch mal mit einem P3 als Zeitmaschine experimentiert ?
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Ja weil diese Systeme kein Motherboard cache mehr haben, ist das System mit Cache sehr schnell, und ohne Cache extrem langsam. Und leider nichts dazwischen.drzeissler hat geschrieben:Hast Du auch mal mit einem P3 als Zeitmaschine experimentiert ?
Da hat man dann einen sehr langsamen 286 / 386. Nicht geeignet finde ich.
Ich finde den Pentium 3 ideal um ein Windows 95 System für die ganz frühen 3D Spiele zu bauen.
Fuer Windows 98 wuerde ich gleich zum Pentium 4 greifen. Der P4 ist nicht sonderlich beliebt, aber ein S478 system mit einem 1.6 oder 2.0 GHz Northwood ist eine tolle Platform. Extrem stabil und auch sehr günstig. Pentium III Tualatin Systeme sind cooler aber wesentlich teurer und nicht so leicht zu finden.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Gut, dann ist wohl der K6-III die wohl beste Plattform für eine Dos/win95 Zeitmaschine mit 3DFX.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Es gibt keine Platform oder CPU mit der du einen weiteren Zeitrahmen zwischen DOS und Windows abdecken wirst koennen.drzeissler hat geschrieben:Gut, dann ist wohl der K6-III die wohl beste Plattform für eine Dos/win95 Zeitmaschine mit 3DFX.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Ich finde auch, dass der K6 die beste Lösung ist, aber meine Kombi hat noch ein paar Probs.
Vor allem das Kühlkonzept und die Lautstärke sind mir derzeit noch ein Dorn im Auge.
Die Quantum wird nach kurzer Zeit zu heiss und produziert Grafikfehler. Der Ghaäuselüfter
ist eigentlich schon zu laut, liefert aber nicht ausreichend Kühlung für die Quantum.
Ich muss etwas bauen, was den Luftstrom an die Quantum bringt, oder ich verbaue
halt eine andere Voodoo Karte. Eine V2 hat diese Probleme nicht.
Mal sehen was ich mache. Den Temperaturfühler unter der CPU muss ich auch noch stilllegen,
da der abstruse Werte liefert und das Board dann mit Rucklern eingreift.
Ich bin noch nicht am Ende...leider
Vor allem das Kühlkonzept und die Lautstärke sind mir derzeit noch ein Dorn im Auge.
Die Quantum wird nach kurzer Zeit zu heiss und produziert Grafikfehler. Der Ghaäuselüfter
ist eigentlich schon zu laut, liefert aber nicht ausreichend Kühlung für die Quantum.
Ich muss etwas bauen, was den Luftstrom an die Quantum bringt, oder ich verbaue
halt eine andere Voodoo Karte. Eine V2 hat diese Probleme nicht.
Mal sehen was ich mache. Den Temperaturfühler unter der CPU muss ich auch noch stilllegen,
da der abstruse Werte liefert und das Board dann mit Rucklern eingreift.
Ich bin noch nicht am Ende...leider
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Der K6 ist recht genügsam je nach Spannung und Takt. Ein 1.6V Model @ 400 MHz braucht relativ wenig Leistung.
Bei der Grafikkarte, ok das wundert mich etwas. Du kannst so kleine Kühler kaufen die du auf die Speicher und CPU Chips klebst. Ansonsten kann man selber was basteln. Ein 80mm Lüfter und Kabelbinder. Bei einen Voodoo 2 SLI habe ich oben (es ist eine offene Test Konfiguration) einfach einen 80mm Lüfter draufgetan.
Bei den Lueftern gilt wie immer, groessere Luefter verwenden und die Drehzahl begrenzen.
Bei der Grafikkarte, ok das wundert mich etwas. Du kannst so kleine Kühler kaufen die du auf die Speicher und CPU Chips klebst. Ansonsten kann man selber was basteln. Ein 80mm Lüfter und Kabelbinder. Bei einen Voodoo 2 SLI habe ich oben (es ist eine offene Test Konfiguration) einfach einen 80mm Lüfter draufgetan.
Bei den Lueftern gilt wie immer, groessere Luefter verwenden und die Drehzahl begrenzen.