Seite 1 von 2
Sammelbestellung DS 12887 ?
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 14:45
von drzeissler
Hallo,
ich bräuchte 2-3 gesockelte Dallas Chips Typ 12887.
Können wir ne Sammelbestellung (50St) oder so machen, dann wäre der Preis SEHR viel geringer,
oder kommt jemand günstig an welche ran oder hat welche übrig ?
Die Teile kosten einzeln so 7-8 Eur/St.
Bei 50 Stück sehr viel weniger 2-3 Eur/St.
Doc
Re: Sammelbestellung DS 12887 ?
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 17:38
von FGB
Immer dran denken, dass die neueren 12887er nicht unbedingt in alten Boards (286, z.B. IBM PS/1) laufen. Ich würde eigentlich grundsätzlich das vorhandene Modul modifizieren, bevor ich es austausche.
Re: Sammelbestellung DS 12887 ?
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 17:59
von drzeissler
Wie, das habe ich noch nicht gehört. Wenn der gesockelt ist, muss man den nur Gegen einen neuen tauschen.
Wo steht das dass der DS12887 nicht geht ?
Gruß
Doc
Re: Sammelbestellung DS 12887 ?
Verfasst: Do 16. Mai 2013, 13:43
von FGB
Ich habe nicht geschrieben, dass es nicht geht. Aber es gibt diverse alte Rechner, z.B. mit Dallas 1287 Modul, die nicht mit einem 12887 oder mit Fremdmodulen (ODIN, Benchmarq, .. ) laufen. Es gibt auch 486er mit Benchmarq-Echtzeitmodul, die nicht richtig mit Dallas-Modulen laufen usw. Womit das genau zu tun hat, kann ich nicht sagen, vielleicht mit Checksummen oder unterschiedlicher SRAM Größe?
Dass es nicht läuft, ist natürlich die Ausnahme und nicht die Regel. Ich wollte es nur erwähnen, da ich das selbst schon ein paar Male erleben durfte.
Re: Sammelbestellung DS 12887 ?
Verfasst: Do 16. Mai 2013, 13:50
von Xaar
Hallo!
Ich kann FGBs Beobachtung nur bestätigen. Ich hab in meiner PS/2 Model 55sx auch mal versucht das Dallas-Modul (DS1287) gegen ein DS12887 (genauer ein DS12B887) zu tauschen. Das lief auch nicht richtig. Die neueren Module sind nur bedingt zu den alten kompatibel. Wie ich mal gelesen habe, kann man auch nicht immer ein DS12887 durch ein DS12C887 ersetzen, da solls u. U. auch zu Problemen kommen.
Ich sehe es mittlerweile auch so wie FGB: Einfach das vorhandene Modul so modifizieren, dass die interne Lithium-Zelle stillgelegt wird und die Spannungsversorgung extern (z. B. über einen CR2032-Sockel) erfolgt. Sieht zwar nur bedingt schön aus, ist aber auf lange Sicht sicher die bessere Lösung, da die Dallas-Module zum Teil heute schon schwer zu bekommen sind und teilweise auch nicht mehr hergestellt werden.
Grüße, Xaar.
Re: Sammelbestellung DS 12887 ?
Verfasst: Do 16. Mai 2013, 15:58
von drzeissler
50St. in der Bucht aus China kosten 75 EUR.
Ein Modul bei Reichelt 7,85 EUR.
Doc
Re: Sammelbestellung DS 12887 ?
Verfasst: Do 16. Mai 2013, 17:57
von FGB
50 für 75 ? Wo? ;)
+ Einfuhrumsatzsteuer + Zoll...
- Selbstentladung des Moduls (meines Wissens wird das 12887 nicht mehr hergestellt, d.h. auch die, die jetzt noch als "neu" verkauft werden, haben schon einige Jahre ihrer begrenzten Lebensdauer auf dem Tacho.
---
lohnt sich nicht wirklich, aber muss ja jeder selbst wissen ;)
Re: Sammelbestellung DS 12887 ?
Verfasst: Do 16. Mai 2013, 18:32
von captaincomic
Von Reichelt die tragen aktuelle Datecodes.
Re: Sammelbestellung DS 12887 ?
Verfasst: Do 16. Mai 2013, 18:41
von Shockwav3
Problem ist dann eh, dass man damit lediglich die Sympthome lindert, die Ursache aber weiterhin bestehen bleibt und man in 2-10 Jahren wieder vor dem selben Problem steht und heute keiner weiss, wie die Verfügbarkeit der Chips dann aussieht. Die Chips werden zwar immer noch hergestellt und der aktuelle Datecode bei den Reichelt Chips ist schön und gut ... aber grade bei Waren aus China wäre ich immer vorsichtig - da kannste zu 90% davon ausgehen, dass die Chips schon 1/3 ihrer Batterie gefressen haben - konzeptbedingt fängt die Uhr im Chip ja an zu ticken sobald die Lötstellen gesetzt sind.
Ich kenn das Problem aus der Atari Community zu genüge, da der Falcon 030 eben auch so einen Uhrenchip verbaut hat. Der allgemeine Konsenz dort ist inzwischen, dass es definitiv die bessere Lösung ist die verbauten Chips aufzufeilen und eine externe Zelle anzulöten. Zumal man bei beiden Lösungen den Chip eh entlöten muss, was den kritischsten Punkt darstellt. So kommt man beim auffeilen auch noch günstiger weg als bei ner Sammelbestellung - so eine CR2032 Zelle kostet ja nicht die Welt (ausser im Baumarkt natürlich).
Re: Sammelbestellung DS 12887 ?
Verfasst: Do 16. Mai 2013, 20:26
von drzeissler
Unter diesen Umständen werde ich mir mal einen von Reichelt gönnen.
Ich habe ein Modul was aufgefeilt ist und eine cr3202 trägt. der ega-tower
hat angeblich eine neue, muss mal nachsehen, ob das eine 12887 ist.
Re: Sammelbestellung DS 12887 ?
Verfasst: Do 16. Mai 2013, 21:18
von matze79
Ich habe etwa vor 2 Jahren ein Modul erworben, die Batterie ist jetzt leer.
Würde keinesfalls einen Billig Einkauf empfehlen.
Unter Umständen liegen die schon ewig herum.
Entweder wirklich bei einen anständigen Händler oder eben Modul modifizieren.
Gruß Matze
Re: Sammelbestellung DS 12887 ?
Verfasst: Do 16. Mai 2013, 21:29
von wollev45
ich hab mir mein dallas modul mit einer knopfzelle versehen.
Knopfzellenhalter hatte ich da, kabel dran und sauber auf das modul geklebt.
sieht gut aus und hält bis ich tod bin.
Re: Sammelbestellung DS 12887 ?
Verfasst: Do 16. Mai 2013, 23:20
von drzeissler
wie sagten sie noch bei der mobilen infantrie...wollt ihr ewig leben...

Re: Sammelbestellung DS 12887 ?
Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 06:29
von wollev45
wohl war....
ich weis jetzt nicht welcher akku im dallas modul verbaut ist.
im amiga waren es akkus und die haben stdllenweise die mainboards zerfressen...
Re: Sammelbestellung DS 12887 ?
Verfasst: Do 20. Jun 2013, 15:36
von FGB
In den DALLAS und kompatiblen Modulen sind in der Regel keine Akkus, sondern Lithiumzellen verbaut, da kann dann auch nichts auslaufen.