lange Dateinamen
Verfasst: Mi 8. Mai 2013, 16:31
Moin, moin
inzwischen hab ich mal wieder ein bisschen Zeit gefunden, um am pc zu basteln.
Die Dosmühle kann jetzt erfolgreich auf die Windows Freigaben meines San (synology) zugreifen.
Nun frage ich mich, ob es nicht noch eine Möglichkeit, bzw einen Treiber gibt, sich die langen (vfat) Verzeichnis- und Dateinamen anzeigen zu lassen?
Verwendete Dosversion ist 6.22
Gruss
Update:
mittels 4dos und "doslfn" http://www.ibiblio.org/pub/micro/pc-stu ... slfn/0.41/
gibt noch einen alternativen treiber: "lfndos"
http://www.ibiblio.org/pub/micro/pc-stu ... lfndos.zip
hab ich lange dateinamen auf der lokalen Platte hinbekommen ... Aber die über den M$ Network Client 3.0 gemounteten Freigaben funzen damit leider nicht.
update 2
zitat aus:
http://lfntools.sourceforge.net/liesmich.txt
F: Laufen die Tools mit Netzlaufwerken?
A: Nein. Die LFN Tools ben”tigen Zugriff auf einzelne Sektoren des Laufwerks.
Dies wird von DOS Netzlauferken nicht untersttzt.
Warscheinlich bräuchte man also eine Version des M$ Network Client, der Lange Dateinamen unterstützt ... hmmm
inzwischen hab ich mal wieder ein bisschen Zeit gefunden, um am pc zu basteln.
Die Dosmühle kann jetzt erfolgreich auf die Windows Freigaben meines San (synology) zugreifen.
Nun frage ich mich, ob es nicht noch eine Möglichkeit, bzw einen Treiber gibt, sich die langen (vfat) Verzeichnis- und Dateinamen anzeigen zu lassen?
Verwendete Dosversion ist 6.22
Gruss
Update:
mittels 4dos und "doslfn" http://www.ibiblio.org/pub/micro/pc-stu ... slfn/0.41/
gibt noch einen alternativen treiber: "lfndos"
http://www.ibiblio.org/pub/micro/pc-stu ... lfndos.zip
hab ich lange dateinamen auf der lokalen Platte hinbekommen ... Aber die über den M$ Network Client 3.0 gemounteten Freigaben funzen damit leider nicht.
update 2
zitat aus:
http://lfntools.sourceforge.net/liesmich.txt
F: Laufen die Tools mit Netzlaufwerken?
A: Nein. Die LFN Tools ben”tigen Zugriff auf einzelne Sektoren des Laufwerks.
Dies wird von DOS Netzlauferken nicht untersttzt.
Warscheinlich bräuchte man also eine Version des M$ Network Client, der Lange Dateinamen unterstützt ... hmmm