Seite 1 von 1
Sound Blaster AWE64 Gold Reverb und Chorus Vergleichs Video
Verfasst: Di 29. Jan 2013, 02:17
von philscomputerlab
http://www.youtube.com/watch?v=FIYYdfyNA_U
Hier schauen wir uns ein interessantes Merkmal der AWE64 Gold an: Die Moeglichkeit Reverb und Chorus zu aktivieren.
Kurzum, Reverb ist sowas wie ein Raum-Simulator (100% ist wie in einer grossen Halle) und Chorus simuliert mehrere Instrumente (wie halt ein Chor im Vergleich zu nur einer Stimme).
Das Video hat drei Teile. Im ersten wird Reverb verglichen, im zweiten Chorus und im dritten Reverb + Chorus gemeinsam.
Mir gefaellt das recht gut. Besonders fuer alte Spiele die kein MIDI unterstuetzen.
Re: Sound Blaster AWE64 Gold Reverb und Chorus Vergleichs Vi
Verfasst: Di 29. Jan 2013, 19:27
von VenomST
Ganz Prima!
Tolles Video und toller Vergleich, Maulwurf.
Das zeigt, was ich immer meinte, denn der EMU8000 konnte viel mehr als er mit dem 1MB Rom letztlich zeigen konnte. Ich war immer der Meinung, dass eine AWE, wenn sie richtig programmiert und mit passendem Soundfontmaterial gefüttert wurde, immer als guter Sampler dienen konnte. Nicht einfach nur ne Gamer Karte, sondern auch als Musiker Karte. Speziell die AWE64 Gold habe ich dafür gern genommen, sie war vom Routing und Programmieren her deutlich einfacher als eine EWS64 zu bedienen. Und FM Mucke mit Effekten zu kombinieren hatte was :) (ok, konnte die EWS ja auch)
Re: Sound Blaster AWE64 Gold Reverb und Chorus Vergleichs Vi
Verfasst: Di 29. Jan 2013, 19:29
von CptKlotz
Cooles Video!
Oh ja, etwas Reverb und Chorus macht den Klang sofort viel "edler" und läßt ihn weniger "vordergründig" erscheinen.
75% oder 100% sind mir allerdings zu viel "Hallsauce". 25-50% scheinen mir optimal zu sein.
Mein Soundcraft-Mischpult hat einen eingebauten Effektprozessor. Da gibt es einige Chorus+Reverb-Programme, mit denen sich Adlib ebenfalls sehr schön aufpeppen läßt. Allerdings hängt da gerade keine DOS-Kiste dran :-)
Re: Sound Blaster AWE64 Gold Reverb und Chorus Vergleichs Vi
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 08:23
von FGB
Klingt absolut gruselig.
@Venom: Das Beispiel zeigt doch bis auf Chorus&Reverb überhaupt keine Eigenschaften des EMU8000. Hier wurde weder eine Soundbank geladen (Es ist FM-Midi durch Adlib-Emulation durch den CQM Chip der AWE) noch irgendetwas besonders abgestimmt oder gar programmiert. Es ist nur so, dass hardwaremäßig das fake-FM Signal des CQM Chips durch den EMU8000 geroutet wird und daher mit eben diesen Effekten verändert werden kann (verbessert möchte ich nicht dazu sagen). Die AWE64 ist eine Karte, die ihre Stärken mit entsprechend gestecktem Speicher ausspielen kann - allerdings ausschließlich unter Windows. Da lassen sich dann auch die tollen Soundfonts (.SF2) laden und in diversen Midiprogrammen und auch in DOS-BOX Spielen nutzen. Für echtes DOS gibt es wesentlich bessere Karten, wenn du Soundbänke laden möchtest z.B. die EWS Serie von Terratec oder die MaxiSound von Guillemot.
Ein FM-Purist wird eh keine AWE64-Karte stecken. Da gibt es bessere Alternativen, vor allem solche mit echtem Yamaha-Chip. Interessant ist z.B. die ATI Stereo F/X, die kann aus AdLib-Midi ein Stereopanorama erzeugen, klingt sehr interessant. Oder die PAS oder SoundBlaster Pro 1.0 mit ihren Dual OPL2. Das ist dann schon etwas anderes. Es gibt auch viele gute Karten mit echtem OPL3 oder einem guten Klon, die allesamt einen authentischeren FM-Sound erzeugen als die Emulation des AWE64.
Die AWE64 hat halt den Vorteil, je nach Version relativ bis sehr rauscharm zu sein und vor allem günstig verfügbar zu sein.
Re: Sound Blaster AWE64 Gold Reverb und Chorus Vergleichs Vi
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 13:52
von VenomST
@FGB
Mir ging es vor allem um die Qualität der Effekte. Ganz ehrlich, ich habe früher viel mit Soundfonts gearbeitet, auch und gerade für Musik (natürlich als Hobby) und es gab ein geniales Tool für die Awe Karten genannt AWEToy, damit konnte man noch mehr an Effekten aus der Karte rausholen und u.a auch die Resonanzfilter der Karte in Echtzeit bedienen etc. Was mir am EMU8000 immer gefallen hat, war, dass der die Qualität von Hall und Chorus durchaus mit der der Roland und Yamaha Teile mithalten konnte. Es gab über AWEToy einen Effekt der hieß "Dark Hall", wenn Du das mit der passenden Soundbank geladen hattest (bsp. eine ChurchOrgan) dann glaubte man wirklich in einer Kirche zu stehen - die Qualität des Effektes habe ich später mit den SB Live oder SB Xfi Karten komischerweise nicht erreichen können. Außerdem hat mit an den neuen Soundblastern immer gestört, dass man via Midi nur Reverb aber keinen Chorus zuschalten konnte, das war bei den AWE Karten anders und sorgte für eine enorme Aufwertung des Klanges.
Generell aber war weniger meistens mehr, es reichte völlig aus, wie bei den Roland Sound Canvas Teilen Reverb auf 40% und Chorus auf 25% zu stellen um eine Verbesserung zu bekommen, sonst klangen Midifiles sehr verhallt - ich nenne mal die Descent Mucke als Beispiel, wo der Hall doch sehr auffällt.
Re: Sound Blaster AWE64 Gold Reverb und Chorus Vergleichs Vi
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 17:36
von philscomputerlab
FGB hat geschrieben:Klingt absolut gruselig.
Also jetzt uebertreibst du aber :)
Klar klingt es nicht wie ein OPL2, kanne s ja auch nicht mit der Karte, aber gruselig ist eher eine Sound Scape im FM modus...
Hier uebrigens ein anderes Video wo ich die Sound Optionen von Last Crusade vergleiche:
http://www.youtube.com/watch?v=aPI3H6M0r6k
Re: Sound Blaster AWE64 Gold Reverb und Chorus Vergleichs Vi
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 19:56
von plentus
Awe Gold muss man mögen ...
reverb und chorus lassen sich aber auch noch anders erzeugen (1) - und auch mit original opl3
Den wirklich wahren Indy3 PC sound ab ca 1.57:
http://www.youtube.com/watch?v=e5lztbBym4k#
(GameBlaster)
und weg
[1] beispielsweise auf dem hauptpc via software -
http://www.hitsquad.com/smm/cat/EFFECTS_REVERB/
Re: Sound Blaster AWE64 Gold Reverb und Chorus Vergleichs Vi
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 23:17
von philscomputerlab
plentus hat geschrieben:
(GameBlaster)
und weg

Ja Game Blaster hat was.
Allerdings ist das Video nur eine (billige) DOSBox aufnahme. CMS mit DOSBox, da sind die Frequenzen ganz falsch. Sie arbeiten daran, wird in der neuen Version gefixt.
Mein video hat nur echte hardware:
http://www.youtube.com/watch?v=aPI3H6M0r6k
02:40 fuer Game Blaster.
Da kommen auch vor:
PC Speaker
OPL2
OPL3
Game Blaster
AWE64
AWE64+chorus+reverb