Seite 1 von 1
[K6] AMD K6-2/450, Intel 430TX, Voodoo3, EWS64, Soundscape
Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 15:03
von tom4DOS
Zweiter
Das, was man da unten auf den Bildern sieht, ist mein Bastel- und "Retro"-Rechner. Das Gehäuse ist, wie man am Gilb erkennt, schon etwas älter (ca. 25 Jahre), original steckte mal ein 386SX33 drin. Im Moment habe ich ein Sockel7-System eingebaut (Asus TX97-E mit einem AMD K6-2/450-Prozessor und 128MB RAM), das wechselnde Sound- und Grafikkarten beherbergt. Zur Zeit sind folgende Karten eingebaut:
- Voodoo3-3000 PCI mit 16MB Speicher
- Matrox M3D (PowerVR)
- Aureal Vortex2 (Terratec XLerate Pro)
- Terratec EWS64XL
- Ensoniq Soundscape Elite
- eine 3com-Netzwerkkarte
Auf zwei Festplatten habe inzwischen mehrere Betriebssysteme verteilt:
- DOS 6.2
- DOS 7 + Windows 98
- ein Uralt-Slackware-Linux
- OS/2 Warp 3 (derzeit kaputt)
An der EWS64 hängt noch eine Yamaha DB50XG in einer MIDI-Expanderbox (der blaue Kasten), welche ursprünglich im EWS-Frontpanel eingebaut war. Ich war es aber irgendwann leid, zwei Flachbandkabel aus dem Gehäuse hängen zu haben und innen war wirklich kein Platz mehr für das Teil...
Für wirklich alte DOS-Spiele ist das System zwar zu schnell, aber für den Zeitraum, für den ich mich am meisten interessiere (1994-1999, ISA-Soundkarten-Höhepunkt und erste 3D-Beschleuniger) ist es recht gut geeignet.

- Die "Kiste" im Betrieb
- pc_betrieb.JPG (50.4 KiB) 8750 mal betrachtet

- Gehäuse von hinten
- pc_back.JPG (116.38 KiB) 8750 mal betrachtet

- Das Innenleben. Viel Platz ist nicht mehr da...
- pc_innen.JPG (132.06 KiB) 8750 mal betrachtet
Re: [686] AMD K6-2/450, Intel 430TX, Voodoo3, EWS64, Soundsc
Verfasst: Mi 14. Nov 2012, 10:53
von rique
Der 450er im alten AT-Gehäuse mit 45er-Digi-Anzeige -> quasi der Wolf im Schafspelz. ;)
Das Board unterstützt ja offiziell nur FSB-66MHz.
Wie ist die CPU bei dir eingestellt, 6*75MHz ?
Welche Spannung ist eingestellt und werden die Spannungswandler durch diese CPU sehr warm?
Den Turbo-Schalter kannst du ja auch für die Multiplikator-Jumper zum "Runter-Takten" einsetzen, falls es da günstige Kombinationen mit 2 und 3 Jumpern gibt.
Re: [K6] AMD K6-2/450, Intel 430TX, Voodoo3, EWS64, Soundsc
Verfasst: Mi 14. Nov 2012, 20:21
von tom4DOS
Das Board kann auch 83MHz FSB, dann wird das ganze aber etwas instabil. Der Multiplikator steht auf x2, der FSB auf 75MHz, der K6-2 verdreifacht den externen Takt intern dann noch, sodass 450MHz rauskommen. VCore steht auf 2.2V, was der Prozessor auch haben will.
Warm werden die Spannungswandler eigentlich nicht, auch die CPU nicht, obwohl ich sie um 50MHz übertaktet habe (ca. 42°C nach einigen Stunden Betrieb lt. Sensor). Etwas anderes wird aber so richtig heiß: die Voodoo3. Deswegen habe ich auch meistens das Gehäuse offen, sonst wird es doch etwas sehr warm drinnen (um die 50°C).
Re: [686] AMD K6-2/450, Intel 430TX, Voodoo3, EWS64, Soundsc
Verfasst: Mi 14. Nov 2012, 22:30
von wretch
Ja, dass die Voodoos (auch Voodoo 2) nicht aktiv gekühlt werden ist schon verwunderlich. Aber die Chips halten das wohl aus.
Da ich erst kürzlich Pentium II entsorgt habe waren auch einige Tests interessant: Der Pentium II mit 300 Mhz lief sogar mit 140°C noch ohne Fehler. Erst zwischen 143-145°C ist der Rechner dann stehen geblieben.
Nach einer kurzen Abkühlzeit lief er dann sogar wieder. Der Temperaturfühler im CPU hat die Prozedur nicht überlebt - die Temperatur wurde extern gemessen.
Aber ist schon verwunderlich was die alten Teile so aushalten.
Re: [686] AMD K6-2/450, Intel 430TX, Voodoo3, EWS64, Soundsc
Verfasst: Mi 18. Sep 2013, 19:35
von kingkoolkris
Ich beneide dich um die Xlerate Pro, die hatte ich damals auch, das war ein unschlagbarer Surroundklang in Spielen vor allem Unreal Tournament solltest Du mal damit testen

Leider gab's wegen der Aureal-Pleite nur noch Beta-Treiber für Win2K, die A3D nicht mehr unterstützten

Re: [K6] AMD K6-2/450, Intel 430TX, Voodoo3, EWS64, Soundsc
Verfasst: Sa 21. Sep 2013, 10:26
von tom4DOS
kingkoolkris hat geschrieben:Ich beneide dich um die Xlerate Pro, die hatte ich damals auch, das war ein unschlagbarer Surroundklang in Spielen vor allem Unreal Tournament solltest Du mal damit testen
Na ja, so selten sind die Karten mit Vortex2-Chip nicht. Ich glaube, die XLeratePro ist auch nur ein Referenzdesign von Aureal, großartig verändert oder erweitert hat Terratec die Karte nicht. Die Dinger tauchen immer mal wieder in der Bucht auf.
Aber es stimmt schon, A3D klingt nicht schlecht bei Spielen, die das unterstützen. UT hab ich nicht, nur das normale Unreal, aber da ist der A3D-Support eher mäßig. Außerdem frisst A3D ne Menge Rechenleistung, der K6-III (der den K6-2 inzwischen ersetzt hat) ist doch etwas schwach auf der Brust für sowas.
Re: [686] AMD K6-2/450, Intel 430TX, Voodoo3, EWS64, Soundsc
Verfasst: Mi 25. Sep 2013, 09:40
von matze79
Wieso meinen die Leute immer das ein AMD-K6 2/3 ein 686er wäre, das ist nicht der Fall.
Er hat weder PAE, noch CMOV, ausserdem fehlt der 36bit Adress Bus und und und :)
Ein 686er ist 100% Pentium Pro Kombatibel. Ein K6, oder ein Samuel 2 (C3) ist das aber nicht.
Selbst ein Cyrix 6x86 ist kein 686. Sondern nur ein Marketing Name, für einen aufgebohrten 486 mit Pentium Befehlsatzerweiterung :)
Re: [K6] AMD K6-2/450, Intel 430TX, Voodoo3, EWS64, Soundsca
Verfasst: Mi 25. Sep 2013, 10:43
von tom4DOS
Jupp, stimmt schon, i686-kompatibel ist der nicht (fällt mir bei Linux immer wieder auf die Füße...).
Hab mal den Thread-Titel etwas angepasst

Re: [K6] AMD K6-2/450, Intel 430TX, Voodoo3, EWS64, Soundsca
Verfasst: Mi 25. Sep 2013, 11:59
von matze79
Debian, ArchLinux, Gentoo, Slackware gibt doch genug was laueft :)
Re: [K6] AMD K6-2/450, Intel 430TX, Voodoo3, EWS64, Soundsca
Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 02:35
von Darius
Wow sag ich nur :D
Darf ich deine SoundScape Elite von Ensoniq haben ?

Die Karte weckt Kindheitsträume und suche diese Karte
wie verrückt :)
Aber die bleibt da sicher stecken...
Gruß
Darius
Re: [K6] AMD K6-2/450, Intel 430TX, Voodoo3, EWS64, Soundsca
Verfasst: Do 15. Jan 2015, 22:41
von drzeissler
Ein 430TX mit mehr als 64MB?
Ich habe hier ein P55-BT was auch den TX Chipsatz hat. Verbaut sind 512KB Cache Tagram. Das Board schafft bis zu 256MB mit 2x128MB Dimm.
Wie sieht es hier aus unter DOs mit 256MB und wie unter Win9x und unter Win2k. Wie stark fällt die Performance ab ? Gibt es da Erfahrungswerte?
Unter Win9x könnte ich in der System-Ini den Ram auf 64MB begrenzen, bei Win2K brauche ich sowieso mehr als 64MB, da sind die 256MB schon knapp.
Thx
Doc
http://www.elhvb.com/mobokive/archive/E ... /p55bt.pdf
Re: [K6] AMD K6-2/450, Intel 430TX, Voodoo3, EWS64, Soundsca
Verfasst: Do 15. Jan 2015, 23:07
von Dosenware
setz einen K6 III oder eine + Cpu ein, dann hast du überall Cache. (die haben ihren eigenen, der kann 4Gb verwalten)
Wie stark fällt die Performance ab
alles über 64MB muss ohne L2 Cache auskommen...
Re: [K6] AMD K6-2/450, Intel 430TX, Voodoo3, EWS64, Soundsca
Verfasst: Fr 16. Jan 2015, 10:24
von matze79
Mit einen K6-2+/3 drauf, da doch wird alles gecached. :)