Computertisch für mehrere Computer
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Computertisch für mehrere Computer
Hallo,
ich muss mir so langsam Gedanken machen, wie ich meine Geräte unterbringe. Das Ziel ist es, so viele Systeme wie möglich auf einer vorgegeben Fläche unterzubringen. Ich habe derzeit einen ganz normalen Esstisch im ausgezogenen Zustand am Start und bin mit dieser Lösung nicht mehr ganz so glücklich, bzw. stoße an Grenzen. Ich habe derzeit vermehrt Desktops und Minitower im Einsatz und musste schon die Tastaturcomputer vorerst weglassen (A500/1040STE/EuroPC) da diese zu viel Platz wegnehmen und im angeschlossenen Zustand wenig variabel sind. Da sind die Tastature einen A2000/MegaST/Apple Quadra doch schneller mal vom Schreibtisch verbannt, als ein vollwertig angeschlossener A500.
Mir schwebt folgende Lösung vor:
- Eine Art Rollwagen mit 4 oder mehr Ebenen für die Desktops.
- Ein großer Computertisch mit ausziehbarem vollständig durchgängigem Tastatureinsatz für die angeschlossenen Tastaturcomputer
- Einen Aufsatz auf den Tisch für die Bildschirme
- Der Schreibtisch selbst wäre dann frei für die Tastaturen/Mäuse und Joysticks der Desktoprechner
Vielleicht hat jemand so was am Start. Zumindest würde mich Eure derzeitigen Lösungen interessieren. Am Liebsten mit Bild.
Vielen Dank und beste Grüße
Euer Doc
ich muss mir so langsam Gedanken machen, wie ich meine Geräte unterbringe. Das Ziel ist es, so viele Systeme wie möglich auf einer vorgegeben Fläche unterzubringen. Ich habe derzeit einen ganz normalen Esstisch im ausgezogenen Zustand am Start und bin mit dieser Lösung nicht mehr ganz so glücklich, bzw. stoße an Grenzen. Ich habe derzeit vermehrt Desktops und Minitower im Einsatz und musste schon die Tastaturcomputer vorerst weglassen (A500/1040STE/EuroPC) da diese zu viel Platz wegnehmen und im angeschlossenen Zustand wenig variabel sind. Da sind die Tastature einen A2000/MegaST/Apple Quadra doch schneller mal vom Schreibtisch verbannt, als ein vollwertig angeschlossener A500.
Mir schwebt folgende Lösung vor:
- Eine Art Rollwagen mit 4 oder mehr Ebenen für die Desktops.
- Ein großer Computertisch mit ausziehbarem vollständig durchgängigem Tastatureinsatz für die angeschlossenen Tastaturcomputer
- Einen Aufsatz auf den Tisch für die Bildschirme
- Der Schreibtisch selbst wäre dann frei für die Tastaturen/Mäuse und Joysticks der Desktoprechner
Vielleicht hat jemand so was am Start. Zumindest würde mich Eure derzeitigen Lösungen interessieren. Am Liebsten mit Bild.
Vielen Dank und beste Grüße
Euer Doc
Zuletzt geändert von drzeissler am Sa 29. Sep 2012, 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: Computertisch für mehrere Computer
Das klingt nach einem schönen "Bau-ich-mir-selbst-Projekt". ;)
Dann passt auch alles so zusammen, wie du's dir wünschst.
Dann passt auch alles so zusammen, wie du's dir wünschst.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: Computertisch für mehrere Computer
das befürchte ich auch
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: Computertisch für mehrere Computer
Och, basteln ist nicht so schwer.
Angefangen hats bei mir mit einem improvisiertem Aufbocken für den Aufsatz eines Computertisches (damit der 486er drunter passt),
dann kam ein Anbautisch für meinen (Hauptcomputer)tisch damit ich ausreichend Platz für 2 Computer habe,
gleich danach gabs für den Anbautisch einen Unterbau (natürlich habe ich den Tisch dazu nicht abgebaut - dementsprechend grottig ist die Ausführung - naja, hält und man siehts nicht),
dann ein Regal für meine Bücher - Inklusive Bettkasten (Router) - Deckenstrahler und jede Menge Verkabelung (Wechselschaltung für Licht, 2 Steckdosenverteilungen werden geschalten, 7 Adern - da Glimmlampen in Schalter)),
am darauffolgenden Freitag wurde das Regal noch mit einem Autoradio (und Lautsprechern) erweitert,
der Computertisch mit dem Aufsatz wurde tiefergelegt damit er auf gleicher Höhe mit meinem Normalen Tisch ist,
dann kam ein 2tes (Hänge-)regal,
ein 2ter Computertisch - etwas Modifiziert für Drucker/Scanner (ausziehbar) und Lötarbeiten (kleiner Aufsatz)
und aktuell baue ich gerade an einem Tastaturauszug für meinen Haupttisch (da kommt wohl noch ein 3ter Auszug dazu damits nicht mehr so wackelt)
Kann ja mal ein Bild von machen.
EDIT: Hab ein Bild von gemacht... ist übrigens noch nicht fertig, kommt noch der 386er hin - und ganz Hinten wird noch alles für einen KC85/4 und meine beiden Atarikonsolen eingerichtet, laufen dann über ein TV-Kärtchen
Angefangen hats bei mir mit einem improvisiertem Aufbocken für den Aufsatz eines Computertisches (damit der 486er drunter passt),
dann kam ein Anbautisch für meinen (Hauptcomputer)tisch damit ich ausreichend Platz für 2 Computer habe,
gleich danach gabs für den Anbautisch einen Unterbau (natürlich habe ich den Tisch dazu nicht abgebaut - dementsprechend grottig ist die Ausführung - naja, hält und man siehts nicht),
dann ein Regal für meine Bücher - Inklusive Bettkasten (Router) - Deckenstrahler und jede Menge Verkabelung (Wechselschaltung für Licht, 2 Steckdosenverteilungen werden geschalten, 7 Adern - da Glimmlampen in Schalter)),
am darauffolgenden Freitag wurde das Regal noch mit einem Autoradio (und Lautsprechern) erweitert,
der Computertisch mit dem Aufsatz wurde tiefergelegt damit er auf gleicher Höhe mit meinem Normalen Tisch ist,
dann kam ein 2tes (Hänge-)regal,
ein 2ter Computertisch - etwas Modifiziert für Drucker/Scanner (ausziehbar) und Lötarbeiten (kleiner Aufsatz)
und aktuell baue ich gerade an einem Tastaturauszug für meinen Haupttisch (da kommt wohl noch ein 3ter Auszug dazu damits nicht mehr so wackelt)
Kann ja mal ein Bild von machen.
EDIT: Hab ein Bild von gemacht... ist übrigens noch nicht fertig, kommt noch der 386er hin - und ganz Hinten wird noch alles für einen KC85/4 und meine beiden Atarikonsolen eingerichtet, laufen dann über ein TV-Kärtchen
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: Computertisch für mehrere Computer
Danke, ist ne Anregung, habe nur etwas mehr Geräte am Start
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: Computertisch für mehrere Computer
ich auch - nur fehlt mir der Platz (Das Wohnzimmer bleibt Computerfrei)
Hier in dem Bild sind übrigens 4 Lappis versteckt, ein Nas, ein Router, 4 Pcs (werden 5), 2 Konsolen und ein KC - auf 3,5m.
EDIT: ok, 3,7m - der Router steht etwas außerhalb.
Hier in dem Bild sind übrigens 4 Lappis versteckt, ein Nas, ein Router, 4 Pcs (werden 5), 2 Konsolen und ein KC - auf 3,5m.
EDIT: ok, 3,7m - der Router steht etwas außerhalb.
Re: Computertisch für mehrere Computer
Besonders schick finde ich den allzeit griffbereiten Lötkolben.
...oder ist das ein Lockenstab?
...oder ist das ein Lockenstab?
Re: Computertisch für mehrere Computer
Hatte nur was zum Löten... und Locken... nein... die 80ger sind lange vorbei
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1706
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Computertisch für mehrere Computer
Nette Bilder!
Atari über TV-Karte kannst du knicken. Da kriegst du irre Latenzen (input lag)... just fyi
Atari über TV-Karte kannst du knicken. Da kriegst du irre Latenzen (input lag)... just fyi
Re: Computertisch für mehrere Computer
Analogkärtchen+Overlay ich rede hier doch nicht von Vista++, Usb und (In)DirectX gedöns, wir sind ja schließlich in einem Retroforum .
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1706
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Computertisch für mehrere Computer
Immerhin ;)Dosenware hat geschrieben:Analogkärtchen+Overlay ich rede hier doch nicht von Vista++, Usb und (In)DirectX gedöns, wir sind ja schließlich in einem Retroforum ;-) .
Aber so oder so muß das Bild doch digitalisiert werden. Ich wette dabei gehen einige ms trotzdem drauf...
Re: Computertisch für mehrere Computer
Auch nicht länger als bei handelsüblichen Fernsehern (sich an 2 Fernseher seiner Großeltern erinnert die Zeitversetzt liefen) - wird ja direkt gewandelt und in den Speicher geschrieben.
- paterson74
- Windows 3.11-Benutzer
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 2. Okt 2012, 15:32
Re: Computertisch für mehrere Computer
Morgen! Hatte vor ein paar Monaten ein ähnliches "Problem" wie du und hatte mich damals auch intensiv auf die Suche begeben. Musste das ganze in eine Zimmerecke bauen und hab diesen Eck-Computertisch bei "Roller" gefunden:
Ist der größte Schrott gewesen... klar kann man für 80 Euro nicht viel erwarten, aber das Teil musstest du nur schief angucken und es ist in seine Einzelteile zerfallen.
Hab mich dann auch für ne Lösung mit zwei billigen Standard Schreibtischen (im 90 Grad Winkel zusammengeschoben) und Rollwagen entschieden. Hab mir zwei solcher Wagen geholt: http://www.certeo.de/buerowagen/buerowa ... 75129.html (allerdings im regionalen Möbelmarkt für die Hälfte)... Da sind meine Desktops drin, passte wie angegossen. Ist jetzt ne ganz ansehnliche Konstruktion geworden. Ich lad mal ein Foto hoch wenn ich zuhause bin.
Viel Erfolg dir!
Ist der größte Schrott gewesen... klar kann man für 80 Euro nicht viel erwarten, aber das Teil musstest du nur schief angucken und es ist in seine Einzelteile zerfallen.
Hab mich dann auch für ne Lösung mit zwei billigen Standard Schreibtischen (im 90 Grad Winkel zusammengeschoben) und Rollwagen entschieden. Hab mir zwei solcher Wagen geholt: http://www.certeo.de/buerowagen/buerowa ... 75129.html (allerdings im regionalen Möbelmarkt für die Hälfte)... Da sind meine Desktops drin, passte wie angegossen. Ist jetzt ne ganz ansehnliche Konstruktion geworden. Ich lad mal ein Foto hoch wenn ich zuhause bin.
Viel Erfolg dir!
Re: Computertisch für mehrere Computer
habe jetzt übrigens bei dem großen Auszug die Rollschubführungen gegen Kugelvollauszüge getauscht - damit entfällt zwar die Einrastfunktion (gabs im Baumarkt nur ohne) aber dafür ist das ganze jetzt weit stabiler - und ich habe noch einen Auszug für die Mäuse vom 386er/K6 angebaut, außerdem noch etwas Kabelführung (3 Winkel/2 Haken) für Maus/Tastenbrett gebastelt.
@Paterson
Ecktisch: eine Rückwand eingebauen (bzw. 30cm Brett) und das Ding dürfte stabil werden.
@Paterson
Ecktisch: eine Rückwand eingebauen (bzw. 30cm Brett) und das Ding dürfte stabil werden.
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Computertisch für mehrere Computer
Besorge dir eine Maus/Tastatur Umschaltbox. Da gibt es ganz einfache fuer 2 oder 3 PCs bis hin zu Profi Versionen mit 8 und mehr Ports.
Besonders fuer den PC ist das praktisch und spart Platz.
Besonders fuer den PC ist das praktisch und spart Platz.