Fragen zur Roland SCC-1

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Roland SCC-1

Beitrag von CptKlotz »

Wenn's auf einem Kopfhörer, den Du in die Ausgänge steckst, nicht brummt, wird es sehr wahrscheinlich nicht am MT-32 liegen (es wird natürlich bei einem normalen Klinkenstecker nur eine Seite des Kopfhörers spielen).

Für mich klingt das eher nach einer Brummschleife oder einem defekten oder ungeeigneten Kabel.

Hast Du auch wirklich einen Line-Eingang (z.b. AUX, LINE-IN, CD, TAPE, TUNER) am Verstärker verwendet und nicht "MIC" oder "PHONO"?
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
Calavera
617K-Frei-Haber
Beiträge: 326
Registriert: So 1. Jul 2012, 21:40

Re: Fragen zur Roland SCC-1

Beitrag von Calavera »

Line Eingang auf jeden Fall - ja!

Allerdings sagte mir jemand (der sich mit entsprechenden Geräten auskennt), dass das Brummen auch am Netzteil liegen kann und hat mich gefragt, ob das verwendete das original ist? Das ist es leider nicht!

Allerdings hab ich kein anderes... Kann jemand eines empfehlen das getesteter Maßen funktioniert?

Beste Grüße
Calavera
plentus
LAN Manager
Beiträge: 246
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:23

Re: Fragen zur Roland SCC-1

Beitrag von plentus »

http://queststudios.com/smf/index.php?topic=2915.0

Du kannst zum Testen auch eine 9V batterie nehmen ... ist halt nur schnell alle


-> http://www.conrad.biz/ce/de/product/518371/
das sollte es tun

Calavera hat geschrieben:Line Eingang auf jeden Fall - ja!

Allerdings sagte mir jemand (der sich mit entsprechenden Geräten auskennt), dass das Brummen auch am Netzteil liegen kann und hat mich gefragt, ob das verwendete das original ist? Das ist es leider nicht!

Allerdings hab ich kein anderes... Kann jemand eines empfehlen das getesteter Maßen funktioniert?

Beste Grüße
Calavera
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Roland SCC-1

Beitrag von CptKlotz »

Eine spannende Frage wäre in dem Zusammenhang, ob solche Netzteile typischerweise galvanisch getrennt sind oder ob man damit die Masse vom Stromnetz auf der Masse von MT-32 hat. Letzteres wäre gar nicht so gut und könnte zu den angesprochenen Brummschleifen führen.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
Doctor Creep
DOS-Guru
Beiträge: 947
Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33

Re: Fragen zur Roland SCC-1

Beitrag von Doctor Creep »

Du hast aber nicht zufällig ne Brummschleife vom Verstärker (Receiver?)? Bei mir war es daaamals (TM) bei der LAPC-I so - deutliches Brummen bis ich merkte, dass es an der Antenne lag, die noch im Receiver steckte...

http://www.lotek64.com/hp/fileretriever ... 0&issue=14
Benutzeravatar
schlang
DOS-Kenner
Beiträge: 466
Registriert: Di 23. Dez 2008, 04:56
Wohnort: Medellin

Re: Fragen zur Roland SCC-1

Beitrag von schlang »

tom4DOS hat geschrieben:
Calavera hat geschrieben:die LAPC ist ein MT32, die SCC-1 ist irgendein SoundCanvas-Modul (SC-55?!? Geraten...).
Technisch gesehen, ist die LAPC-I das Gegenstück zu einem CM-32. Beide können im Gegensatz zum MT-32 auch auf 32 Soundeffekte zugreifen.
PC#1: K6-III+ 400 | 512MB | Geforce4 | Voodoo1 | SB Live | AWE64 | GUS PNP Pro
PC#2: 486DX2-66 | 64MB | Riva128 | AWE64 | GUS PNP | PAS16
PC#3: 386DX-40 | 32MB | CL-GD5434 | SB Pro | GUS MAX | PAS16
MIDI: MT-32 | SC-55 | Mu-50
Antworten