Fragen zur Roland SCC-1
Re: Fragen zur Roland SCC-1
...aktuell habe ich gar keinen Jumper gesetzt, was ja eigentlich IRQ 9 sein sollte - allerdings habe ich hin und wieder Freezes bei Doom 1 und 2 - sprich Musik aus und nix geht mehr außer einem Reset... Werde wohl nochmal auf anderen IRQ´s mein Glück versuchen müssen...
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Mein Handbuch sagt nichts darüber, was "kein Jumper" bewirkt. Wo erkennt CHKSCC die Karte?...aktuell habe ich gar keinen Jumper gesetzt, was ja eigentlich IRQ 9 sein sollte
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: Fragen zur Roland SCC-1
sooo - lt. Vorbesitzer meines Rechners sind IRQ 2,3,4 durch COM und sonstige System-Ressourcen belegt. Auf IRQ 5 liegt der SB - bleibt somit 6 und 7, die jumperbar sind. Dachte bisher ohne Jumper entspricht IRQ 9 und GSPLAY hat mit dieser Konfiguration auch einwandfrei funktioniert. Allerdings hatte ich immer noch gelegentliche Abstürze. Einen Hinweis auf eine falsch konfigurierte SCC1 lieferte CHKSCC was bei Adrese 330 angab, dass hier eine andere Karte verwendet wird und keinen IRQ fand.
Habe jetzt mal auf IRQ7 gejumpert und siehe da CHKSCC findet diesen nun auch und es lassen sich die Demosongs, sowie der MT32 Modus auswählen... - ist ja auch viel einfacher Nun weiß ich aber wenigstens was dahinter steckt
Bisher läuft nun alles stabil - mal schauen wie lange??? Hoffe inständig, dass nun alle Probleme behoben sind! SCC1 und SB laufen jedenfalls einwandfrei miteinander.
Für die Ausgabe der SCC1 habe ich mir übrigens extra noch eine Mini-Stereo-Anlage gegönnt, die einen Chinch LineIn Eingang hat und nun in glasklarem Sound die Midis spielt - was für ein Unterschied zu den Desktoplautsprechern vorher... Die dürfen dafür nun die digitalen Effekte abspielen.
Calavera
Habe jetzt mal auf IRQ7 gejumpert und siehe da CHKSCC findet diesen nun auch und es lassen sich die Demosongs, sowie der MT32 Modus auswählen... - ist ja auch viel einfacher Nun weiß ich aber wenigstens was dahinter steckt
Bisher läuft nun alles stabil - mal schauen wie lange??? Hoffe inständig, dass nun alle Probleme behoben sind! SCC1 und SB laufen jedenfalls einwandfrei miteinander.
Für die Ausgabe der SCC1 habe ich mir übrigens extra noch eine Mini-Stereo-Anlage gegönnt, die einen Chinch LineIn Eingang hat und nun in glasklarem Sound die Midis spielt - was für ein Unterschied zu den Desktoplautsprechern vorher... Die dürfen dafür nun die digitalen Effekte abspielen.
Calavera
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Suuper!Calavera hat geschrieben:Für die Ausgabe der SCC1 habe ich mir übrigens extra noch eine Mini-Stereo-Anlage gegönnt, die einen Chinch LineIn Eingang hat und nun in glasklarem Sound die Midis spielt - was für ein Unterschied zu den Desktoplautsprechern vorher... Die dürfen dafür nun die digitalen Effekte abspielen.
Doc
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Nochmal eine Frage zur SCC-1 - ich habe ja mittlerweile auch ein MT-32, das ich gerne zusammen mit der SCC-1 betreiben will. Leider habe ich keine passenden Kabel daher die Frage: Welche Kabel brauche ich und in welcher Reihenfolge schließe ich die Geräte an?
Würde jetzt mal Folgendes annehmen:
Vom Chinch-Ausgang der SCC-1 in den Midi-Eingang des MT-32 (somit Chinch auf Midi-Kabel erforderlich)
Dann vom Midi-Ausgang der MT-32 in den Chinch-Eingang der Stereo-Anlage (wieder ein Chinch auf Midi-Kabel erforderlich...)
Würde dass so passen?
Würde bedeuten, dass jegliches Signal von der SCC-1 über das MT-32 laufen würde - wie sieht es denn dann mit neueren Titeln aus, die die SCC-1 direkt unterstützen? Wird das Signal hier beim MT-32 unverändert durchgeschliffen?
Gruß
Calavera
Würde jetzt mal Folgendes annehmen:
Vom Chinch-Ausgang der SCC-1 in den Midi-Eingang des MT-32 (somit Chinch auf Midi-Kabel erforderlich)
Dann vom Midi-Ausgang der MT-32 in den Chinch-Eingang der Stereo-Anlage (wieder ein Chinch auf Midi-Kabel erforderlich...)
Würde dass so passen?
Würde bedeuten, dass jegliches Signal von der SCC-1 über das MT-32 laufen würde - wie sieht es denn dann mit neueren Titeln aus, die die SCC-1 direkt unterstützen? Wird das Signal hier beim MT-32 unverändert durchgeschliffen?
Gruß
Calavera
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Analog-Audio-Ausgang an MIDI-IN anschließen? Lieber nicht. Du musst einen der beiden Mini-DIN-Buchsen der Karte (MIDI-OUT) mit dem MIDI-Eingang des MT32 verbinden. Dazu brauchst Du ein Mini-DIN-auf-5POL-DIN-Adapterkabel, welches eigentlich bei der Karte dabei ist. Wenn nicht, wirst Du es Dir selbst löten müssen, die Pin-Belegung steht hier: http://queststudios.com/smf/index.php?topic=3046.0Calavera hat geschrieben: Vom Chinch-Ausgang der SCC-1 in den Midi-Eingang des MT-32 (somit Chinch auf Midi-Kabel erforderlich)
Ich weiß aber nicht genau, welchen Mini-DIN-Stecker Du brauchst. Vielleicht funktioniert ein SVIDEO-Stecker?
Gruß, Thomas
Re: Fragen zur Roland SCC-1
...ah - o.k. Adapterkabel hab ich - sogar 2x. Muss ich beide verbinden (In und Out) oder reicht ein Kalbel von SCC-1 out an MT-32 in?
Zur Anlage würde aber dann Midi auf Chinch passen? oder sollte ich lieber den Klinkenausgang des MT-32 auf Chinch nutzen?
Zur Anlage würde aber dann Midi auf Chinch passen? oder sollte ich lieber den Klinkenausgang des MT-32 auf Chinch nutzen?
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Ein Kabel reicht aus.Calavera hat geschrieben:...ah - o.k. Adapterkabel hab ich - sogar 2x. Muss ich beide verbinden (In und Out) oder reicht ein Kalbel von SCC-1 out an MT-32 in?
Wohl eher letzteres, ich glaube kaum, dass Deine Stereoanlage mit den (digitalen) MIDI-Daten etwas anfangen kann.Calavera hat geschrieben:Zur Anlage würde aber dann Midi auf Chinch passen? oder sollte ich lieber den Klinkenausgang des MT-32 auf Chinch nutzen?
Re: Fragen zur Roland SCC-1
na jut... also 1x ein stinknormale Midikabel zur Verbindung SCC-1 und MT-32 und 1x Kabel große Klinke auf Chinch... - jemand Einwände? Ansonsten mach ich mich jetzt mal auf die Suche...
Ich habe außerdem noch ein Kabel zum Anschluss an den Gameport-Anschluss auf 2x Midi... war beim MT-32 dabei... damit kann ich den MT-32 wohl direkt an den PC anschließen... macht aber wohl nur mit entsprechender Software (evtl. zum Musikmachen) Sinn - da die SCC-1 ja dann außen vor bleibt...
Aber nochmal die Frage bzgl. Games die die SCC-1 direkt unterstützen...? verändert die MT-32 den Sound hier nicht? oder muss ich die MT-32 in dem Fall ausstöpseln...?
Ich habe außerdem noch ein Kabel zum Anschluss an den Gameport-Anschluss auf 2x Midi... war beim MT-32 dabei... damit kann ich den MT-32 wohl direkt an den PC anschließen... macht aber wohl nur mit entsprechender Software (evtl. zum Musikmachen) Sinn - da die SCC-1 ja dann außen vor bleibt...
Aber nochmal die Frage bzgl. Games die die SCC-1 direkt unterstützen...? verändert die MT-32 den Sound hier nicht? oder muss ich die MT-32 in dem Fall ausstöpseln...?
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Ausstöpseln, leise drehen oder per SysEx stummschalten (MIDI dafür müßte es irgendwo im Netz geben).Aber nochmal die Frage bzgl. Games die die SCC-1 direkt unterstützen...? verändert die MT-32 den Sound hier nicht? oder muss ich die MT-32 in dem Fall ausstöpseln...?
Leute, besorgt Euch ein Mischpult... Die Dinger sind so günstig geworden, daß das ganze Gemurkse mit zwei Sätzen Lautsprechern (ich stelle mir doch nicht zwei Paar Studiomonitore auf den Tisch), Durchschleifen oder ähnlicher Murks einfach unnötig sind.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: Fragen zur Roland SCC-1
die älteren MT-32 haben 2 mal mono 'grosse Klinke', die man dann auf Cinch legt. Muss nicht unbedingt mit stereo steckern zusammen funktionieren.na jut... also 1x ein stinknormale Midikabel zur Verbindung SCC-1 und MT-32 und 1x Kabel große Klinke auf Chinch... - jemand Einwände? Ansonsten mach ich mich jetzt mal auf die Suche...
Ggf. wäre das noch ain Punkt.
Gruss
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Hallo zusammen,
mittlerweile habe ich Adapterkabel aber wieder mal die falschen... ahhhhhhh!
Aber die Frage ist diesmal eine andere... und zwar ob mein MT-32 evtl. nen Defekt hat? Hoffe doch, dass dem nicht so ist... aber der Reihe nach.
Also zunächst mal hat der Vorbesitzer meines MT-32 kein Netzteil mitgeliefert - ich verwende aktuell eines mit:
Output: 9V 1000mA - das Gerät ist ja angegeben mit 9V und 650mA
Meint Ihr ich kann das Netzteil dauerhaft verwenden - oder soll ich mir eins mit 650mA besorgen?
Jedenfalls funktioniert das Gerät soweit - sprich nach Einschalten, kommt die Statusmeldung und dann das Auswahlmenü - bei Betätigung des Potis ändert sich die Lautstärke - soweit so gut...
Also angeschlossen ist aktuell der Midi-Out der SCC-1 per original Adapterkabel (Mini-Midi auf Midi) an den Midi IN des MT-32. Wie plentus schon schrieb hat mein MT-32 zwei Klinken-Ausänge wobei über dem Linken in Klammern (Mono) steht. Nun hatte ich mir Klinke auf Cinch Kabel besorgt, die jedoch von einer Klinke auf je zwei Cinch verzweigen (weiß/rot). Ergo hab ich nun VIER Cinch Stecker... besser wären wohl die Klinke auf Cinch Adapter mit nur einem Ausgang... o.k. hab ich schon in Beschaffung... trotzdem wollte ich das Ganze testen und hab von den vier Cinch je einen pro Kabel in den LineIN der Anlage gesteckt - Ergebnis ist immer das Gleiche... Stecke ich einen weißen Stecker rein brummt es sehr stark - stecke ich einen roten Stecker rein hört man gar nichts (egal welches Kabel...).
Ein Midi-Signal kommt jedenfalls beim MT-32 an denn die Anzeige zeigt beim Abspielen eines Midis einen Soundbalken von links nach rechts... Stecken dann beide weißen Stecker der Cinch-Kabel und ich dreh den MT-32 bis auf Anschlag auf hört man ganz, ganz leise Musik (die Anlage muss dabei natürlich wegen des Brummens ganz leise sein). Das Brummen ist aber immer gleich laut - sprich sowie die Kabel stecken brummt es - die gewählte Lautstärke des MT-32 ändert nichts an der Lautstärke des Brummens...
Gibt jetzt verschiedene Möglichkeiten...
1. Netzteil passt nicht und verursacht das Brummen
2. Das Y-Klinken/Cinch Kabel verursacht das Brummen
3. das MT-32 hat ne Macke
Hoffe doch inständig, das Nr. 1 oder 2 der Fall sind... wie gesagt einfache Klinken/Cinch Adapter bekomme ich in Kürze - was meint Ihr kann man die ein oder andere Ursache ausschließen? oder kann noch was ganz anderes in Frage kommen?
Gruß
Calavera
mittlerweile habe ich Adapterkabel aber wieder mal die falschen... ahhhhhhh!
Aber die Frage ist diesmal eine andere... und zwar ob mein MT-32 evtl. nen Defekt hat? Hoffe doch, dass dem nicht so ist... aber der Reihe nach.
Also zunächst mal hat der Vorbesitzer meines MT-32 kein Netzteil mitgeliefert - ich verwende aktuell eines mit:
Output: 9V 1000mA - das Gerät ist ja angegeben mit 9V und 650mA
Meint Ihr ich kann das Netzteil dauerhaft verwenden - oder soll ich mir eins mit 650mA besorgen?
Jedenfalls funktioniert das Gerät soweit - sprich nach Einschalten, kommt die Statusmeldung und dann das Auswahlmenü - bei Betätigung des Potis ändert sich die Lautstärke - soweit so gut...
Also angeschlossen ist aktuell der Midi-Out der SCC-1 per original Adapterkabel (Mini-Midi auf Midi) an den Midi IN des MT-32. Wie plentus schon schrieb hat mein MT-32 zwei Klinken-Ausänge wobei über dem Linken in Klammern (Mono) steht. Nun hatte ich mir Klinke auf Cinch Kabel besorgt, die jedoch von einer Klinke auf je zwei Cinch verzweigen (weiß/rot). Ergo hab ich nun VIER Cinch Stecker... besser wären wohl die Klinke auf Cinch Adapter mit nur einem Ausgang... o.k. hab ich schon in Beschaffung... trotzdem wollte ich das Ganze testen und hab von den vier Cinch je einen pro Kabel in den LineIN der Anlage gesteckt - Ergebnis ist immer das Gleiche... Stecke ich einen weißen Stecker rein brummt es sehr stark - stecke ich einen roten Stecker rein hört man gar nichts (egal welches Kabel...).
Ein Midi-Signal kommt jedenfalls beim MT-32 an denn die Anzeige zeigt beim Abspielen eines Midis einen Soundbalken von links nach rechts... Stecken dann beide weißen Stecker der Cinch-Kabel und ich dreh den MT-32 bis auf Anschlag auf hört man ganz, ganz leise Musik (die Anlage muss dabei natürlich wegen des Brummens ganz leise sein). Das Brummen ist aber immer gleich laut - sprich sowie die Kabel stecken brummt es - die gewählte Lautstärke des MT-32 ändert nichts an der Lautstärke des Brummens...
Gibt jetzt verschiedene Möglichkeiten...
1. Netzteil passt nicht und verursacht das Brummen
2. Das Y-Klinken/Cinch Kabel verursacht das Brummen
3. das MT-32 hat ne Macke
Hoffe doch inständig, das Nr. 1 oder 2 der Fall sind... wie gesagt einfache Klinken/Cinch Adapter bekomme ich in Kürze - was meint Ihr kann man die ein oder andere Ursache ausschließen? oder kann noch was ganz anderes in Frage kommen?
Gruß
Calavera
Re: Fragen zur Roland SCC-1
bezüglich des Netzteils:
Mehr Leistung ist kein Problem.
bezüglich der MT-32, wenn das Display was anzeigt, sieht das für mich erstmal ok aus
bezüglich der Audio-Kabel - Ich gehe mal davon aus, dass es daran liegt.
Besorgt dir 2x 6,35 klinke [1] mono auf cinch und da steckste dann dein cinch kabel drauf - so isses bei mir angeschlossen.
Vielleicht hilft auch überbrücken mit alufolie oder so
-> http://vogons.zetafleet.com/viewtopic.php?t=30750
da gab es auch so ähnliche probleme mit nem falschen stecker an ner adlib.
Gruss
[1]http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker
Mehr Leistung ist kein Problem.
bezüglich der MT-32, wenn das Display was anzeigt, sieht das für mich erstmal ok aus
bezüglich der Audio-Kabel - Ich gehe mal davon aus, dass es daran liegt.
Besorgt dir 2x 6,35 klinke [1] mono auf cinch und da steckste dann dein cinch kabel drauf - so isses bei mir angeschlossen.
Vielleicht hilft auch überbrücken mit alufolie oder so
-> http://vogons.zetafleet.com/viewtopic.php?t=30750
da gab es auch so ähnliche probleme mit nem falschen stecker an ner adlib.
Gruss
[1]http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Im Grunde geht auch ein Stereo-Klinkenstecker.
Mein MT-32 der ersten Generation (kein Kopfhörerausgang) hat unsymmetrische Ausgänge (es kommt also nur Signal und Masse raus, wie bei einem CD-Player).
Nimmt man einen Stereo-Stecker, liegt die Masse auf dem Schaft (erstes Glied nach dem Kabel) und das Signal auf der Spitze (letztes Glied). Das müßte dem linken Kanal bei einem Stereo-Kabel entsprechen.
Das andere Ende kommt dann in einen Hochpegeleingang am Verstärker (CD, TAPE, AUX, etc.), in einen Line-Eingang einer Soundkarte oder in ein Mischpult.
Nicht anschließen darf man's an einen Phono-Eingang. Der ist nur für Plattenspieler geeignet.
Ich würde es erst einmal mit einem anderen Stecker oder anderem Kabel probieren, wenn es Probleme gibt. Zum Testen kann man auch einen Kopfhörer mit 6.3mm-Klinkenstecker reinstecken.
Ein Netzteil mit mehr Stromlieferfähigkeit ist, wie Plentus richtig sagt, natürlich kein Problem.
Mein MT-32 der ersten Generation (kein Kopfhörerausgang) hat unsymmetrische Ausgänge (es kommt also nur Signal und Masse raus, wie bei einem CD-Player).
Nimmt man einen Stereo-Stecker, liegt die Masse auf dem Schaft (erstes Glied nach dem Kabel) und das Signal auf der Spitze (letztes Glied). Das müßte dem linken Kanal bei einem Stereo-Kabel entsprechen.
Das andere Ende kommt dann in einen Hochpegeleingang am Verstärker (CD, TAPE, AUX, etc.), in einen Line-Eingang einer Soundkarte oder in ein Mischpult.
Nicht anschließen darf man's an einen Phono-Eingang. Der ist nur für Plattenspieler geeignet.
Ich würde es erst einmal mit einem anderen Stecker oder anderem Kabel probieren, wenn es Probleme gibt. Zum Testen kann man auch einen Kopfhörer mit 6.3mm-Klinkenstecker reinstecken.
Ein Netzteil mit mehr Stromlieferfähigkeit ist, wie Plentus richtig sagt, natürlich kein Problem.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: Fragen zur Roland SCC-1
...habe jetzt zwei Adapter Klinke auf Cinch im Einsatz mit denen ich dann dann an die Anlage gehe... leider das gleiche Problem: Brummen ohne Ende und zwar auf beiden Kanälen. Egal ob mit oder ohne Midi-Signal das Brummen setzt ein sobald die Out-Stecker stecken und ist immer gleich laut (nicht beeinflusst durch den Lautstärke-Regler der MT-32). Die Anlage kann ich auf maximal 3 oder 4 stellen sonst schrotte ich mir die Lautsprecher...
Wenn am Midi-In ein Signal anliegt und man die MT-32 voll auftdreht - höre ich die Musik - wobei der linke und rechte Kanal auch separat durchkommt... Müsste lediglich die Anlage lauter drehen was aber aufgrund des Brummgeräusches nicht geht, da auch dieses lauter wird wenn ich die Anlage hoch drehe.
Hat jemand noch eine Idee? Hab das MT-32 schon offen wobei die Platine perfekt aussieht und ich keine Besonderheiten erkennen kann...
Wenn am Midi-In ein Signal anliegt und man die MT-32 voll auftdreht - höre ich die Musik - wobei der linke und rechte Kanal auch separat durchkommt... Müsste lediglich die Anlage lauter drehen was aber aufgrund des Brummgeräusches nicht geht, da auch dieses lauter wird wenn ich die Anlage hoch drehe.
Hat jemand noch eine Idee? Hab das MT-32 schon offen wobei die Platine perfekt aussieht und ich keine Besonderheiten erkennen kann...