Fragen zur Roland SCC-1
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Creature Shock? Leider nein... erst wieder System Shock 2 (US)
Reizt mich eigentlich auch nicht, da ich´s nie gespielt habe - mal sehen vielleicht hol ich mir´s noch aber hab erst mal noch ein paar andere Kandidaten zum Testen... u.a. Monkey1-2, X-Wing, Tie-Fighter, Doom 1 und 2, Privateer, WC1-5, Aces of the Pacific, etc. - alle OVP - die wollte ich schon immer mal auf dem Originalsystem zocken... hatte nur bisher nichts unter nem P200 Aber der Rechner ist im Aufbau und da hab ich dann erst mal genug zu testen...
Gelöhnt hab ich 120,- - ja sicher hätte man per ebay auch günstiger bekommen... (gehen ja dort so zwischen 70 und 80 weg) aber dafür war noch das original Midi-Kabel zum Anschluss an den MT-32 dabei und ich muss nicht ewig warten bis mal zufällig wieder was Passendes eingestellt wird.
Die Karte kommt parallel zu einem SB 2.0 in ein 486DLC System.
Aber nochmal eine prakmatische Frage: Wenn ich nun zwei Karten im System habe (eine für MIDI, eine für Digital-Sounds) wie bekomme ich die über ein Boxenset ausgegeben? wird hier intern oder extern etwas durchgeschliffen (wie bei einer Voodoo) oder muss ich nun vier Boxen anschließen?
Reizt mich eigentlich auch nicht, da ich´s nie gespielt habe - mal sehen vielleicht hol ich mir´s noch aber hab erst mal noch ein paar andere Kandidaten zum Testen... u.a. Monkey1-2, X-Wing, Tie-Fighter, Doom 1 und 2, Privateer, WC1-5, Aces of the Pacific, etc. - alle OVP - die wollte ich schon immer mal auf dem Originalsystem zocken... hatte nur bisher nichts unter nem P200 Aber der Rechner ist im Aufbau und da hab ich dann erst mal genug zu testen...
Gelöhnt hab ich 120,- - ja sicher hätte man per ebay auch günstiger bekommen... (gehen ja dort so zwischen 70 und 80 weg) aber dafür war noch das original Midi-Kabel zum Anschluss an den MT-32 dabei und ich muss nicht ewig warten bis mal zufällig wieder was Passendes eingestellt wird.
Die Karte kommt parallel zu einem SB 2.0 in ein 486DLC System.
Aber nochmal eine prakmatische Frage: Wenn ich nun zwei Karten im System habe (eine für MIDI, eine für Digital-Sounds) wie bekomme ich die über ein Boxenset ausgegeben? wird hier intern oder extern etwas durchgeschliffen (wie bei einer Voodoo) oder muss ich nun vier Boxen anschließen?
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Hui - nicht wenig - ich hab für genau den Sound bei Ebay mal 17,90 gelöhnt ( ) - die CM-300 (kurz in meinem Footer-Clip zu sehen). Aber ich hab ja schon n Roland MPU (LAPC-I)... In Deinem Fall haste jetzt ne solide Grundlage. Übrigens ein Midi-Kabel bekommste eigentlich fast für lau bei jedem Musikhändler nachgeschmissen. Ich meine die SCC-1 hat schon die 0815-Midi-Buchsen... Bei der LAPC-I hab ich mir noch ne extra Midi-Breakout-Box gegönnt...Calavera hat geschrieben:Gelöhnt hab ich 120,- -
Doc
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Gratuliere! Die SCC-1 hat ja auch ein MIDI Interface also kannst du eine MT-32 anstecken :)Calavera hat geschrieben:So - habe jetzt bei einer SCC-1 zugeschlagen - danke für die Infos! der Sound der SC-55 hat mir einfach am besten gefallen und später kommt ggf. noch eine externe MT-32 dazu womit dann alle Games abgedeckt sind...
Hoffe mal das alles sauber läuft...werde berichten, wenn sie da ist.
Gruß
Calavera
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Entweder die SCC-1 durch die Soundblaster schleifen (schlecht für die Signalqualität) oder ein kleines Mischpult verwenden. Vielleicht ist das hier was für dich.Aber nochmal eine prakmatische Frage: Wenn ich nun zwei Karten im System habe (eine für MIDI, eine für Digital-Sounds) wie bekomme ich die über ein Boxenset ausgegeben? wird hier intern oder extern etwas durchgeschliffen (wie bei einer Voodoo) oder muss ich nun vier Boxen anschließen?
Ich kann ohne Mischpult für die DOS-Kiste nicht mehr leben :-)
Vier Lautsprecher sind sicher die schlechteste Lösung (Kosten, Platz), außer man ist mit "Joghurtbechern" für € 5,99 zufrieden.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Bei mir reicht ein guter Receiver mit 2 Eingängen (CD (LAPC-I) - AUX (SC-55)) - dürfte auch von der Qualität her das Optimum sein. Für Speech/SFX langen IMO Desktoplautsprecher (wie daaamals (TM)) Nur wenn ich mir mal ne GUS-Demo gönne, lege ich die Ultrasound auf die Anlage...CptKlotz hat geschrieben:Ich kann ohne Mischpult für die DOS-Kiste nicht mehr leben
Doc
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Fuer Foren Leser die mit dem Gedanken Spielen sich auch ein Roland MIDI Modul anzuschaffen, die SC-55 hat einen Line Eingang der ideal ist um eine Sound Blaster Durchschleifen...
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Hmm - ist die Quali beim Durschleifen durch den SB wirklich so schlecht? Hab zwar nen vernünftigen Reciver aber der steht auf der gegenüberliegenden Seite des Raums (wie auch zugehörige Boxen) - macht also keinen Sinn. Am Rechner hab ich ein Boxenpaar, das schon etwas größer ist und auch einen ordentlichen Bass hat. Ansteuerung erfolgt über eine kleine Klinke. Genau die wollte ich auch nehmen...
Mischpult... und dann evtl. noch ne MT-32.... - hier steht eh schon alles voll... Geht nicht evtl. der umgekehrte Weg? Sprich den SB durch die SCC-1 durchschleifen?
BTW: hab gestern zufällig beim Stöbern in ner alten Powerplay einen sehr ausführlichen Test zu Midi Karten gefunden...(9/94). Hier wurden je vier Aufsteckmodule und vier reine Soundkarten miteinander verglichen und ratet mal wer gewonnen hat
Die SCC-1 bei den Karten und die Sound Canvas DB bei den Modulen - Gesamtsieger ist auch die SCC-1 da mehr Features und da StandAlone - besserer Klang. Mit dabei waren:
Module:
- Sound Canvas DB (Escom)
- Wave Blaster (Creative)
- Wave Power (KM)
- Wave System (Terratec)
Karten:
- SCC-1 (Roland)
- media FX (Spea)
- SoundMan Wave (Logi)
- SoundWave 32 (Orchid)
- auserdem gibts nen separaten Kasten zur Gravis Ultrasound - wobei insbesondere bemängelt wird, dass diese von kaum einem Spiel oder Demo unterstützt wird... und zur SB32AWE - wobei hier bemängelt wird, dass der MIDI Synthesizer nicht vom verbauten MPU-401 Interface gesteuert wird und eine Aktivierung nur per sehr speicherintensiven Treiber möglich ist.
Fazit: SCC-1 ist absolut die richtige Karte für mich (wobei ich auch ne AWE32 hätte...)
Mischpult... und dann evtl. noch ne MT-32.... - hier steht eh schon alles voll... Geht nicht evtl. der umgekehrte Weg? Sprich den SB durch die SCC-1 durchschleifen?
BTW: hab gestern zufällig beim Stöbern in ner alten Powerplay einen sehr ausführlichen Test zu Midi Karten gefunden...(9/94). Hier wurden je vier Aufsteckmodule und vier reine Soundkarten miteinander verglichen und ratet mal wer gewonnen hat
Die SCC-1 bei den Karten und die Sound Canvas DB bei den Modulen - Gesamtsieger ist auch die SCC-1 da mehr Features und da StandAlone - besserer Klang. Mit dabei waren:
Module:
- Sound Canvas DB (Escom)
- Wave Blaster (Creative)
- Wave Power (KM)
- Wave System (Terratec)
Karten:
- SCC-1 (Roland)
- media FX (Spea)
- SoundMan Wave (Logi)
- SoundWave 32 (Orchid)
- auserdem gibts nen separaten Kasten zur Gravis Ultrasound - wobei insbesondere bemängelt wird, dass diese von kaum einem Spiel oder Demo unterstützt wird... und zur SB32AWE - wobei hier bemängelt wird, dass der MIDI Synthesizer nicht vom verbauten MPU-401 Interface gesteuert wird und eine Aktivierung nur per sehr speicherintensiven Treiber möglich ist.
Fazit: SCC-1 ist absolut die richtige Karte für mich (wobei ich auch ne AWE32 hätte...)
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Die Powerplay müsste ich auch noch haben... GUS nicht von Demos unterstützt? Da muss ich jetzt aber lachen - es war bekanntlich (?) *die* Demokarte schlechthin...Calavera hat geschrieben: - auserdem gibts nen separaten Kasten zur Gravis Ultrasound - wobei insbesondere bemängelt wird, dass diese von kaum einem Spiel oder Demo unterstützt wird... und zur SB32AWE - wobei hier bemängelt wird, dass der MIDI Synthesizer nicht vom verbauten MPU-401 Interface gesteuert wird und eine Aktivierung nur per sehr speicherintensiven Treiber möglich ist.
Fazit: SCC-1 ist absolut die richtige Karte für mich (wobei ich auch ne AWE32 hätte...)
Ich würde die SCC-1 tatsächlich nicht durch die SB jagen - wäre schade um den Sound. Und ne richtig gute Anlage lohnt sich auch (ebenfalls für die MT-32 - Anspietipp - Space Quest IV!).
Doc
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Die SCC-1 hat keinen Mixer, kann also folglich auch nichts durchschleifen.
Im Grunde ist eine SCC-1 nur ein MPU401 mit direkt eingebautem SC-55-Klangerzeuger.
Im Grunde ist eine SCC-1 nur ein MPU401 mit direkt eingebautem SC-55-Klangerzeuger.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Hm, meiner Meinung nach wird viel zu viel Rummel und Kult um die Roland SoundCanvas Karten oder Module gemacht. Natürlich sind sie gut, gar keine Diskussion. Aber sie werden besser geredet als sie wirklich sind. Ich meine, 120€ für eine SCC-1? Das ist definitiv zu viel. Ich meine, das Teil geht nur auf alten PCs mit ISA Slot, wenn das Mainboard abraucht war es das mit dem Einsatz. Ich finde externe Module in allen bereichen vielseitiger und universeller einsetzbarer. Und bei Ebay wird ein original SC-55 im Schnitt für 80-120€ gehandelt. Ich habe für meinen Korg NX5R 95,- gelöhnt und er stellt den SC-55 doch schon in den Schatten, speziell wenn es über den üblichen GM Bereich hinaus geht. Ich habe hier einen Roland SC-88VL, einen Yamaha MU128, einen KorgNX5R. Der Roland klingt im SC-55 Modus nicht besser als die anderen, im SC-88 Modus hat er die besten Blasinstrumente. Der Korg hat die besten Flächensounds, der Yamaha die besten Synthbass und Drumsounds und in Sachen Piano steckt er alles andere in die Tasche. Ich würde ja gern mal einige Vergleiche anbieten, aber speziell das Midifile für Privateer fehlt mir, vielleicht kann mir jemand aushelfen, damit ich einen Vergleich machen kann?
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Fragen zur Roland SCC-1
@Venom
Naja - ist ja nicht das Forum vom Fachblatt Musikmagazin hier. Natürlich ist das SC-55 als "ROMler" nicht das Nonplusultra. Da hier aber viele dieses Gerät als Soundteppich für DOS-Games nehmen, ist es die erste Wahl, da wie gesagt speziell für dieses Modul entwickelt wurde. Mich hat immer besonders fasziniert, wenn Entwickler die Unzulänglichkeiten einer Hardware gekonnt umschiffen, und die Pluspunkte bis ans Limit ausquetschen. Dieses gilt übrigens auch besonders fürs MT-32. Auf dem Papier natürlich auch nicht die Idealhardware - aber darum geht es nicht. Man höre sich nur mal an, was der Synthgott Jan "Miami Vice" Hammer damit angestellt hat (erster Song in meinem Footer Clip). Später beim 2. Part (nicht mehr im Clip), nutzt Hammer gar das "Rauschen" vom Roland für einen IMO besonders genialen Sound...
Irgendwo im Netz gab es mal jemand, der Gamesoundtracks auf einem aktuellen sündhaft teuren Midi-Expander abgespielt hat. Sind die einzelnen Sounds da besser? Natürlich! Klingen die Songs deshalb besser? Nein. Im Gegentum ;)
BTW: Du hast Post *g*
Doc
Naja - ist ja nicht das Forum vom Fachblatt Musikmagazin hier. Natürlich ist das SC-55 als "ROMler" nicht das Nonplusultra. Da hier aber viele dieses Gerät als Soundteppich für DOS-Games nehmen, ist es die erste Wahl, da wie gesagt speziell für dieses Modul entwickelt wurde. Mich hat immer besonders fasziniert, wenn Entwickler die Unzulänglichkeiten einer Hardware gekonnt umschiffen, und die Pluspunkte bis ans Limit ausquetschen. Dieses gilt übrigens auch besonders fürs MT-32. Auf dem Papier natürlich auch nicht die Idealhardware - aber darum geht es nicht. Man höre sich nur mal an, was der Synthgott Jan "Miami Vice" Hammer damit angestellt hat (erster Song in meinem Footer Clip). Später beim 2. Part (nicht mehr im Clip), nutzt Hammer gar das "Rauschen" vom Roland für einen IMO besonders genialen Sound...
Irgendwo im Netz gab es mal jemand, der Gamesoundtracks auf einem aktuellen sündhaft teuren Midi-Expander abgespielt hat. Sind die einzelnen Sounds da besser? Natürlich! Klingen die Songs deshalb besser? Nein. Im Gegentum ;)
BTW: Du hast Post *g*
Doc
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Ja - 120,- Tacken für ne uralt SCC-1 Soundkarte sind definitiv zu viel! Auf ebay werden die Teile normalerweise für 70-80 Euro gehandelt... allerdings nicht besonders oft... Ich will aber JETZT basteln - das sind mir die 40,- Euro Mehrpreis wert - aber muss natürlich jeder selbst entscheiden - aktuell gibts selbst für 200,- Euro keine...
Bei mir kommt die Karte auch einzig und allein in einem alten DOS Rechner zum Einsatz - und da soll die zeitgerecht beste Hardware rein. Sicher geht mit moderneren Gerätschaften immer noch besser... kenn ich auch vom Amiga - aber ich will ausschließlich zeitgenössische Hardware und die möglichst kompakt.
Hoffentlich kommt bald alles an...
Bei mir kommt die Karte auch einzig und allein in einem alten DOS Rechner zum Einsatz - und da soll die zeitgerecht beste Hardware rein. Sicher geht mit moderneren Gerätschaften immer noch besser... kenn ich auch vom Amiga - aber ich will ausschließlich zeitgenössische Hardware und die möglichst kompakt.
Hoffentlich kommt bald alles an...
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Das Spiel gibt es bei GOG.com fuer wenig Geld zu kaufen (und viele andere DOS Spiele mit MT-32 und General MIDI support). Es ist standard sogar für General MIDI konfiguriert aber man muss die DOSBox config Datei aendern damit man ein externes MIDI Modul anspricht.VenomST hat geschrieben: aber speziell das Midifile für Privateer fehlt mir, vielleicht kann mir jemand aushelfen, damit ich einen Vergleich machen kann?
Ich habe ein fast 2h langes GOG.com DOSBox Tutoria erstellt:
http://www.youtube.com/playlist?list=PL20C65EBEFE6CB109
Hier wird vieles erklaehrt. Unter anderem zeige ich wie man eine MT-32 oder Sound Canvas an einen modernen PC anschließt und DOSBox spiele damit zum laufen bringt.
Re: Fragen zur Roland SCC-1
@ Maulwurf1977: Naja, ich wollte ja nur das Midifile (Danke@Dr. Creep) und nicht das Spiel kaufen :)
BTW habe mir deine YT Tutorials angesehen, sind sehr gut.
BTW habe mir deine YT Tutorials angesehen, sind sehr gut.
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Haha alles klar kein Problem :)VenomST hat geschrieben:@ Maulwurf1977: Naja, ich wollte ja nur das Midifile (Danke@Dr. Creep) und nicht das Spiel kaufen :)
BTW habe mir deine YT Tutorials angesehen, sind sehr gut.
Nur zur Info, mit CRTL+F5 vor Spiel start nimmt DOSBox ten ton auf. Bei der Sound Blaster oder PC Speaker ist eine WAV Datei, wenn du aber mit MIDI spielst nimmt es tatsächlich eine MIDI Datei auf!
Wichtig ist vor dem Spielstart mit dem Aufnehmen zu beginnen weil oft Spiele diverse Settings an das MIDI Modul senden. Vor allem die MT-32...