Speaky stellt sich vor.
Verfasst: Di 17. Jan 2012, 15:34
Hallo,
ich möchte mich Euch vorstellen.
Ich habe 1990 die ersten Erfahrungen mit einem PC (386DX-25) gemacht, aber diese Phase dauerte ca. 6 Monate, dann kam ein 386DX-40 her. Die Ursache war ein Produktionsfehler. Mit Computern hatte ich damals schon jahrelange Erfahrung durch meinen Commodore Plus/4.
Ich habe mit DOS 5.0 angefangen und mich bis 6.22 "hochgearbeitet". 1996 kam meine Windows 95-Phase, ca. 2 Wochen später hatte ich mein erstes Downgrade (ich konnte mich zwischen Win95 ohne Programme und DOS 6.22 inkl. Win 3.11 und Office entscheiden).
Erst 98 wechselte ich auf 95 bzw. 98. Letztes Jahr baute ich dann nach langer Zeit wieder einen DOS-Rechner zusammen. Ich hatte anfangs Probleme mit einigen Spielen, da 400 MHz zu schnell für Reaktionen war. Nun arbeitet ein 486 mit diesem Betriebssystem, mit meinen Steckkarten hatte ich etwas größere Probleme, da ich DOS-Treiber brauche. Eine Festplatte hat er aber nicht, stattdessen arbeitet ein Flash-Speicher drin. Ich bin der Meinung daß ein echter DOS-Rechner besser ist als eine Emulation.
Nun möchte ich diesen Rechner an mein Netzwerk anbinden, um einmal das Internet zu nutzen, zum Anderen auf Daten aus dem Netzwerk zuzugreifen. Und natürlich um den "modernen" Rechnern den Nadeldrucker als Druckmöglichkeit anzubieten.
Matthias
ich möchte mich Euch vorstellen.
Ich habe 1990 die ersten Erfahrungen mit einem PC (386DX-25) gemacht, aber diese Phase dauerte ca. 6 Monate, dann kam ein 386DX-40 her. Die Ursache war ein Produktionsfehler. Mit Computern hatte ich damals schon jahrelange Erfahrung durch meinen Commodore Plus/4.
Ich habe mit DOS 5.0 angefangen und mich bis 6.22 "hochgearbeitet". 1996 kam meine Windows 95-Phase, ca. 2 Wochen später hatte ich mein erstes Downgrade (ich konnte mich zwischen Win95 ohne Programme und DOS 6.22 inkl. Win 3.11 und Office entscheiden).
Erst 98 wechselte ich auf 95 bzw. 98. Letztes Jahr baute ich dann nach langer Zeit wieder einen DOS-Rechner zusammen. Ich hatte anfangs Probleme mit einigen Spielen, da 400 MHz zu schnell für Reaktionen war. Nun arbeitet ein 486 mit diesem Betriebssystem, mit meinen Steckkarten hatte ich etwas größere Probleme, da ich DOS-Treiber brauche. Eine Festplatte hat er aber nicht, stattdessen arbeitet ein Flash-Speicher drin. Ich bin der Meinung daß ein echter DOS-Rechner besser ist als eine Emulation.
Nun möchte ich diesen Rechner an mein Netzwerk anbinden, um einmal das Internet zu nutzen, zum Anderen auf Daten aus dem Netzwerk zuzugreifen. Und natürlich um den "modernen" Rechnern den Nadeldrucker als Druckmöglichkeit anzubieten.
Matthias