Zwei DOS-Versionen gleichzeitig nutzen

Konfiguration, Anwendungen, Treiber und TSRs unter DOS
dosuser60
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 76
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 16:33
Wohnort: Husum

Re: Zwei DOS-Versionen gleichzeitig nutzen

Beitrag von dosuser60 »

Ich verstehe zwar nicht ganz, warum man alle DOS-Partitionen in die ersten 2GB quetschen soll, aber das wird schon richtig sein, wenn ihr das sagt.

@freecrac: Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass man auf die übrigen primären Partitionen nicht zugreifen kann, da sie ja unsichtbar gemacht werden.

Eine interessante Idee wäre, dass ein Tool oder der Bootmanager nach Auswahl einer DOS-Partition die anderen primären Partitionen in Logische umwandelt, wodurch man wieder auf sie zugreifen könnte. Ich wage aber zu bezweifeln, dass das möglich ist.
MfG

Marcel (dosuser60)
dosuser60
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 76
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 16:33
Wohnort: Husum

Re: Zwei DOS-Versionen gleichzeitig nutzen

Beitrag von dosuser60 »

Was würde DOS 6.0 eigentlich mit FAT32-Partitionen, wenn sie sich zudem noch außerhalb der ersten 8GB befinden?
MfG

Marcel (dosuser60)
tom4DOS
BIOS-Flasher
Beiträge: 386
Registriert: Do 24. Feb 2011, 17:20
Wohnort: München

Re: Zwei DOS-Versionen gleichzeitig nutzen

Beitrag von tom4DOS »

dosuser60 hat geschrieben:Was würde DOS 6.0 eigentlich mit FAT32-Partitionen, wenn sie sich zudem noch außerhalb der ersten 8GB befinden?
Nichts, es würde sie als Nicht-DOS-Partitionen ansehen und ignorieren.
Benutzeravatar
Nilquader
LAN Manager
Beiträge: 211
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 23:00
Kontaktdaten:

Re: Zwei DOS-Versionen gleichzeitig nutzen

Beitrag von Nilquader »

dosuser60 hat geschrieben:Eine interessante Idee wäre, dass ein Tool oder der Bootmanager nach Auswahl einer DOS-Partition die anderen primären Partitionen in Logische umwandelt, wodurch man wieder auf sie zugreifen könnte. Ich wage aber zu bezweifeln, dass das möglich ist.
Alle logischen Partitionen müssen zusammenhängend in einer erweiterten Partition untergebracht sein. Wenn also nicht gerade zufällig die erste primäre Partition ausgewählt ist, dürfte es nicht möglich sein, die anderen primären Partitionen als erweitere zur Verfügung zu stellen. Allerdings könnte man einen kleinen DOS-Treiber schreiben, der die nicht-aktiven primären Partitionen als Block Device einbindet. Dann würden diese einen Laufwerksbuchstaben bekommen und wären wieder verfügbar.
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
freecrac
DOS-Guru
Beiträge: 836
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 11:44
Wohnort: Hamburg Horn

Re: Zwei DOS-Versionen gleichzeitig nutzen

Beitrag von freecrac »

Nilquader hat geschrieben:
dosuser60 hat geschrieben:Eine interessante Idee wäre, dass ein Tool oder der Bootmanager nach Auswahl einer DOS-Partition die anderen primären Partitionen in Logische umwandelt, wodurch man wieder auf sie zugreifen könnte. Ich wage aber zu bezweifeln, dass das möglich ist.
Alle logischen Partitionen müssen zusammenhängend in einer erweiterten Partition untergebracht sein. Wenn also nicht gerade zufällig die erste primäre Partition ausgewählt ist, dürfte es nicht möglich sein, die anderen primären Partitionen als erweitere zur Verfügung zu stellen.
Zummenhängend werden die logischen Laufwerke wohl durch die Verkettungs-Einträge in der erweiterten Parttionstabelle. Ich vermute das jede primäre Partition zu einem logischen Laufwerk gewandelt werden kann. Ich denke nicht das bei der Auswahl einer primären Partition zum Booten sich die Lage der Parttition deswegen ändert, so das es unerheblich ist ob nun die erste oder vierte primäre Parttition sichtbar und als Bootmedium markiert wurde. Zum Ändern einer primären Partition in eine erweiterte Partition wird der Parttionstyp geändert und der Startsektor auf die erste erweiterte Partitionstabelle gelegt und diese erweiterte Partitionstabelle definiert genau eine logische Partition und verweist ggf. auf weitere logische Partitionen.

@dosuser60: DOS kann von Festplatte nur von einer primären Partition gebootet werden die sich innerhalb der ersten 2 GiB auf der Festplatte befinden muss. Dabei darf nur eine primare Partition sichtbar sein.
Sind mehrere primäre Partitionen sichtbar, oder ist die primare Partition grösser als 2 GiB, dann kann DOS nicht booten.

Windows NT, Window 2000, Windows XP..... kann man auch auf logischen Laufwerken installieren und diese OS stört es auch nicht, wenn man primäre Partitionen zum Austausch von Daten zur Laufzeit sichtbar macht und diese in logische Laufwerke wandelt. Unmittelbar danach kann man diese Laufwerke ja wieder als primäre Partitionen verstecken.

Ich sehen keinen Grund warum ein Bootmanager das nicht auch so machen könnte.

Dirk
dosuser60
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 76
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 16:33
Wohnort: Husum

Re: Zwei DOS-Versionen gleichzeitig nutzen

Beitrag von dosuser60 »

XFDisk ist nun installiert und es laufen zwei DOS-Versionen auf dem Rechner. Welche Programme aus dem DOS-Verzeichnis von DOS 6.0 können eignetlich unter DOS 7.1 verwendet werden? Und was für alternative Treiber empfehlt ihr für beide DOS-Versionen? Ich habe als einzigen alternativen Treiber bisher CDROM.SYS im Einsatz. Funktioniert DOSLFN von FreeDOS auch unter MS-DOS?
MfG

Marcel (dosuser60)
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Zwei DOS-Versionen gleichzeitig nutzen

Beitrag von philscomputerlab »

Vielleicht eine OT Lösung, aber so habe ich zurzeit meinen Retro PC konfiguriert.

2 CF Karten, eine am Master primary IDE, eine am Slave primary IDE.

Der Master IDE führt zu einem CF Adapter auf der Rückseite (Slot Blende). Es gibt auch solche Adapter für das 2.5" Laufwerk.

Auf der zweiten Disk habe ich meine ganzen Tools, Utilities u.s.w. Und die erste Disk kann ich einfach wechseln. Zur Zeit habe ich eine 2GB mit DOS 6.22 und eine 4GB mit W98SE.
dosuser60
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 76
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 16:33
Wohnort: Husum

Re: Zwei DOS-Versionen gleichzeitig nutzen

Beitrag von dosuser60 »

So! Jetzt habe ich mich wieder einmal über die viel zu "moderne" Hardware (Pentium III mit 384MB RAM) meines Computers geärgert. Weiß vielleicht einer, wo ich einen DOS-Treiber für eine SiS 7018-Soundkarte herkriege? Der Treiber, der mitgeliefert ist, läuft nicht richtig und zeigt bei manchen Spielen und anderen Programmen Aussetzer oder Fehler. Alternativ stürzt dann auch der ganze Rechner mit einer Fehlermeldung des Treibers ab und ist Aus- und wieder Einschalten wieder zu benutzen. Über Hilfe würd ich mich freuen.
MfG

Marcel (dosuser60)
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Zwei DOS-Versionen gleichzeitig nutzen

Beitrag von elianda »

Eigentlich beschreibt https://en.wikipedia.org/wiki/SiS_630/730 das schon recht ausfuehrlich.
Insbesondere der Satz: "Unlike the later SiS 735 chipset which used the host-processed SiS 7012, the SiS 630/730 featured the fully hardware accelerated SiS 7018 core which itself is a design licenced from Trident, sold as the Trident 4DWave (the same design was also licenced by ALi for use in their 5451 chipset). The Windows 95 VxD drivers take advantage of the hardware acceleration, and there is also SoundBlaster 16 emulation for MS-DOS based games."

Also entweder DOS Fenster von Win9x nutzen oder mal schauen ob man irgendwas mit Trident 4DWave Treibern unter DOS anfangen kann.
Oder versuchen den Chip unter DOS als einfachen AC97 Codec zu nutzen.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Zwei DOS-Versionen gleichzeitig nutzen

Beitrag von drzeissler »

dosuser60 hat geschrieben:So! Jetzt habe ich mich wieder einmal über die viel zu "moderne" Hardware (Pentium III mit 384MB RAM) meines Computers geärgert. Weiß vielleicht einer, wo ich einen DOS-Treiber für eine SiS 7018-Soundkarte herkriege? Der Treiber, der mitgeliefert ist, läuft nicht richtig und zeigt bei manchen Spielen und anderen Programmen Aussetzer oder Fehler. Alternativ stürzt dann auch der ganze Rechner mit einer Fehlermeldung des Treibers ab und ist Aus- und wieder Einschalten wieder zu benutzen. Über Hilfe würd ich mich freuen.
Das habe ich auch schmerzlich erfahren müssen, als ich das erste mal wieder Dos auf einem ScenicXS starten wollte und nur die Wahl zwischen Onboard oder eine SB-Live PCI hatte. Alles nicht zufriendenstellend. Games/Demos die keine EMM386 wollen laufen halt nicht.

Nach etlichen Versuchen habe ich dann lieber auf eine SB20 8Bit ISA für die ganz alten Sachen (286) und die Kombination AWE64Gold mit GUS-Ace gesetzt. Das hat sich als sehr praktikabel herausgestellt. Sicher gibt es noch bessere Kombinationen, aber meine Rechner sind klein und haben nicht viele Erweiterungsslots und so GM-Karten sind ja auch recht kostspielig.

Ich kann Dir nur den guten Rat geben eine adaquate Hardware für Dos anzuschaffen. Ein 486er ist sicher eine gute Wahl.

Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
dosuser60
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 76
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 16:33
Wohnort: Husum

Re: Zwei DOS-Versionen gleichzeitig nutzen

Beitrag von dosuser60 »

Hi Leute!

Tut mir leid, aber Ich muss den Thread nochmal ausgraben. Das ganze System lief bis jetzt eigentlich ganz gut, aber nun muss ich die ersten Macken bei DOS 6.0 feststellen. Denn: Das DOS startet ganz normal mit allen Treibern, so wie es ja auch sein soll. Aber sobald ich zum Beispiel versuche die DOS-Shell aufzurufen, gibt's nen 'Freeze'. Bei einem Druck auf die Enter-Taste werden plötzlich die "Boot Records" gesucht ohne den Bildschirm zu löschen, sprich er überschreibt einfach den Bildschirminhalt mit "Searching for Boot Record Floppy..." usw. Und startet dann das DOS wie nach einem Neustart. Vielleicht könnt ihr als Profis mir das Problem mal erklären, denn sowas hab selbst ich noch nicht gesehen, obwohl ich schon mit sehr vielen Betriebssystemen gearbeitet habe. Eine zusätzliche Anmerkung wäre noch, dass das DOS 7.1 normal funktioniert (Bis auf das dazugehörige Windows, weil da irgendwo eine "vnetbios.VxD" bei der Installation abhanden gekommen ist, aber das gehört ja nicht hierher).


P.S.: Die DOS-Hardware ist bereits geplant, aber erst für nächstes Jahr! *freu*
MfG

Marcel (dosuser60)
Antworten