MFM-Controller in Pentium-Mainboard
Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 20:12
Hallo,
vor kurzem habe ich einen alten MFM-Festplattencontroller (OMTI 5520B, http://artofhacking.com/th99/c/S-T/20921.htm) nebst Festplatte ausgegraben und versucht, das ganze in Betrieb zu nehmen. Die Platte ist zwar eine RLL-Platte (ST-238R), das sollte aber nach einer Lowlevelformatierung kein Problem mehr sein, die MFM- und RLL-Platten waren, glaub ich, elektrisch kompatibel.
Ok, also Controller in mein Sockel7-Board gesteckt, vorher Jumper passend für die Platte gesetzt (615 Zyl. 4 Köpfe), Platte angeschlossen, internen IDE-Controller deaktiviert und versucht, mit DOS von Diskette die Platte anzusprechen. Da der OMTI-Controller ein eigenes BIOS mit LLF-Routine hat, habe ich die erstmal aufgerufen, um die Platte zu formatieren. Das hat sogar funktioniert, Format und Verify waren erfolgreich. Nach dem Neustart hat fdisk die Platte aber trotzdem nicht gefunden.
Ich habe noch an diversen BIOS-Einstellungen rumgespielt, IRQ-Vergaben geändert, etc. aber ohne Erfolg. Im Netz finden sich zwar einige Leute, die das auch mal versucht haben (mit unterschiedlich erfolgrichen Ergebnissen), allerdings nichts, was mich weitergebracht hat. Deswegen mal die ganz dumme Frage: Kann ich überhaupt einen so alten Controller auf ein Pentium-Board stecken und auf die Platte zugreifen? Das BIOS des Controllers sollte doch eigentlich die nötigen Funktionen zum Ansteuern einer ST506-Platte bereitstellen, die modernen BIOSsen fehlen, oder? Hat jemand hier vielleicht Erfahrung mit so etwas gemacht?
Gruß, Thomas
vor kurzem habe ich einen alten MFM-Festplattencontroller (OMTI 5520B, http://artofhacking.com/th99/c/S-T/20921.htm) nebst Festplatte ausgegraben und versucht, das ganze in Betrieb zu nehmen. Die Platte ist zwar eine RLL-Platte (ST-238R), das sollte aber nach einer Lowlevelformatierung kein Problem mehr sein, die MFM- und RLL-Platten waren, glaub ich, elektrisch kompatibel.
Ok, also Controller in mein Sockel7-Board gesteckt, vorher Jumper passend für die Platte gesetzt (615 Zyl. 4 Köpfe), Platte angeschlossen, internen IDE-Controller deaktiviert und versucht, mit DOS von Diskette die Platte anzusprechen. Da der OMTI-Controller ein eigenes BIOS mit LLF-Routine hat, habe ich die erstmal aufgerufen, um die Platte zu formatieren. Das hat sogar funktioniert, Format und Verify waren erfolgreich. Nach dem Neustart hat fdisk die Platte aber trotzdem nicht gefunden.
Ich habe noch an diversen BIOS-Einstellungen rumgespielt, IRQ-Vergaben geändert, etc. aber ohne Erfolg. Im Netz finden sich zwar einige Leute, die das auch mal versucht haben (mit unterschiedlich erfolgrichen Ergebnissen), allerdings nichts, was mich weitergebracht hat. Deswegen mal die ganz dumme Frage: Kann ich überhaupt einen so alten Controller auf ein Pentium-Board stecken und auf die Platte zugreifen? Das BIOS des Controllers sollte doch eigentlich die nötigen Funktionen zum Ansteuern einer ST506-Platte bereitstellen, die modernen BIOSsen fehlen, oder? Hat jemand hier vielleicht Erfahrung mit so etwas gemacht?
Gruß, Thomas