hier z.b. sind zwei "neue" borads mit ISA slosts:tom4DOS hat geschrieben:Eines der letzten Boards mit ISA-Slots war wohl das ABit KT7A.
http://www.ibase-i.com.tw/mb880.htm
http://www.ibase-i.com.tw/mb886.htm
hier z.b. sind zwei "neue" borads mit ISA slosts:tom4DOS hat geschrieben:Eines der letzten Boards mit ISA-Slots war wohl das ABit KT7A.
Bei Industriemainboards wär' ich vorsichtig. Erstmal sind die Teile tw. sündhaft teuer (mehrere hundert Euro...). Außerdem werden die ISA-Slots hier mit speziellen PCI-ISA-Brückenchips an die Southbridge des Chipsatzes angebunden, der aber mitunter nicht mehr die nötigen Signalleitungen für den alten ISA-Bus hat. Das heißt insbesondere, dass Dinge wie DMA-Modus auf dem ISA-Bus nicht funktionieren. ==> K.O.-Kriterium für jede ISA-Soundkarte. Ob das bei allen Boards so ist, weiß ich aber nicht genau, mich schreckt schon der hohe Preis genügend ab.schlang hat geschrieben:
hier z.b. sind zwei "neue" borads mit ISA slosts:
http://www.ibase-i.com.tw/mb880.htm
http://www.ibase-i.com.tw/mb886.htm
Bei beiden Boards werden die ISA-Slots als "slave, without DMA access function" ausgewiesen. Also für Soundkarten völlig ungeeignet.schlang hat geschrieben:
hier z.b. sind zwei "neue" borads mit ISA slosts:
http://www.ibase-i.com.tw/mb880.htm
http://www.ibase-i.com.tw/mb886.htm
Geht halt nichts über einen guten alten Rechner. :-)freecrac hat geschrieben:Nur habe ich keinen einzigen ISA-Slot mehr und ich bin schon froh darüber das es überhaupt noch PCI auf modernen Rechnern gibt und nicht nur noch PCI-X/PCI-e.Locutus hat geschrieben:Geht halt nichts über eine echte ISA-Soundkarte.
Dirk
Ja das denke ich auch. Mir würde aber auch der Platz fehlen um weitere Rechner aufzustellen, denn neben dem Rechner an dem ich hier jetzt sitze liegen noch drei weitere Tastaturen auf dem Tisch.Locutus hat geschrieben:Geht halt nichts über einen guten alten Rechner.freecrac hat geschrieben:Nur habe ich keinen einzigen ISA-Slot mehr und ich bin schon froh darüber das es überhaupt noch PCI auf modernen Rechnern gibt und nicht nur noch PCI-X/PCI-e.Locutus hat geschrieben:Geht halt nichts über eine echte ISA-Soundkarte.
Dirk
Ne, aber mal im Ernst: Wenn man unbedingt DOS auf einem modernen Rechner ausführen möchte mit Sound und mit möglichst wenig Kompatibilitätseinbußen, bringt meiner Meinung nach DOSBox mehr. Aber ich will hier auch keinesfalls eine Grundsatzdiskussion losbrechen...
- locutus
Ich bin auch kein Freund von Emus. Ob nun Carmageddon, DOTT, Under A Killing Moon oder auch mal ne legendäre Ultrasound-Demo oder Turrican 2 mit GUS-Sound (versucht das mal mit Dosbox *g*) - dass soll schon unter native DOS laufen - und tuts auch prima mit meiner 1 GHz-Hybrid-Schleuder. Die hat auch genug Dampf für DOSbox btw, letzteres nutze ich aber so gut wie gar nicht. Wichtig für das DOS-Oldschool-Feeling ist IMO auch der CRT-Monitor.PanzerGeneral hat geschrieben:Und Emulatoren kommen mir nicht auf den PC! Gibt ja auch so Sachen wie SNES, Mega Drive und Master System Emulator... die Konsolen habe ich hier im Original stehen - sowas zockt man einfach nicht via Emulator!
Normalerweise dürfte der einzige Weg darin bestehen, eine Bildwiederholfrequenz zu wählen, die identisch oder mit oder ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz des emulierten Systemes ist und VSYNC einzuschalten.Vielleicht kann man dies ja irgendwie optimieren, mir ist es allerdings nicht gelungen.
Na sowas - dass kennt man sonst ja eher aus der Linux und Amiga-Szene ;->Mau1wurf1977 hat geschrieben:DOSBox ist schon toll, allerdings muss ich sagen dass einige der Entwickler extrem arrogant sind. (...) Neue feautures werden kaum implementiert oder feature requests in sehr arroganter Weise abgelehnt. Der user support ist auch sehr rauh