Minecraft:
Für die Texturepacks Misa und Mixcraft habe ich für die Bilder die man in Minecraft aufhängen kann das jeweilige "kz.png" innerhalb der Archive im ART-Ordner verändert.
Dafür habe ich einige Bilder die ich u. A. bei der Google-Bilder-Suche nach "mexican art" gefunden habe entsprechend angepasst und eingefügt.
Und so sieht es nun aus:
http://www.alice-dsl.net/freecracmaps/Tool/kz.png
..
Wir haben seit Minecraft 1.8 zwar schon wieder in einer neuen Welt angefangen, doch bald kommt Version 1.9 heraus und dann wollen wir ja auch die Boss-Gegner und bewohnte NPC-Dörfer haben.
So werden wir wohl dann erneut eine neue Welt anlegen lassen. Bis dahin probieren wir nur ein bischen die neuen Dinge aus die mit 1.8 kamen.
...
Die Enderman machen unsere Botfalle immer wieder kaputt und zwar schneller als wir sie reparieren können. Die Behauptung Endermans seien nur selten anzutreffen muss ich hierbei grundlegend widersprechen. Sie spawnen doch recht oft, wenn es dunkel genug ist. Für unsere Botfalle haben wir ein 22x22 Blöcke grosses Loch gegraben bis zum Bedrock. Danach bauen wir dort Stockwerke ein, die in den Ecken 2x2 Blöcke große Löcher haben, damit die Bots dort herunterfallen können. An den Seiten der Aussen-Wände befindet sich ein Graben von einem Block Tiefe und 2 Block Breite. Dort fleisst von der Mitte der Aussen-Wände Wasser bis in die Ecken mit den Löchern. Das unterste/letzte und das vorletzte Stockwerk bauen wir etwas anders. Das vorletzte Stockwerk hat nur drei Löcher nach unten und zwar genau in der Mitte der Aussen-Wände und das Wasser fleisst dort von den Ecken in die Mitte zu den dortigen Löchern. Im untersten Stockwerk haben wir Lava so über eine Leiter fleissen lassen, so dass dort die Bots verbrannt werden, aber die Dinge die sie beim Sterben droppen nicht. Diese Dinge werden nach unten Weg gespült in die Mitte des Raumes, wo wir die Dinge hinter einer Wand einsammeln können. Auf diese Weise haben wir mit der Version 1.7 und einer mit 13 Stockwerke gebauten Botfalle sehr schnell einen Stapel Pfeile, Knochen, Feder und Schiesspulver ernten können. Seit es Enderman gibt, können wir das jetzt leider nun nicht mehr.
....
Mit Kolben verschliesbare Treppe nach unten:
Ein besonderes Problem ist es wenn man beispielweise zwei Kolben so plaziert, dass eine Treppe nach unten abgesenkt werden soll und danach ein Block von der Seite an dem Platz wo vorher noch die Treppe war hingeschoben werden soll. Denn wenn die Treppe nicht vollständig schon unten ist bevor der Block von der Seite kommt, dann verschiebt dieser sich so dass er nicht mehr an seinem Platz zurückkehren kann. Und anderherum wenn die Treppe beim Öffnen des Weges sich schon vorher noch oben bewegt, noch bevor der Block von der Seite wieder zurückgezogen wurde. Mal muss also das Herausfahren des einen Steins verzögert werden und beim nächsten mal das Herausfahren des anderen Steines. Die Verzögerung muss daher jeweils gewechselt werden. Um die Redstone-Schaltung dafür so einfach wie möglich nachvollziehbar zu gestalten, deswegen habe ich mir für die jeweilige Verzögerung eine Schaltung entworfen, die zum Unterbrechen einer von zwei Leitungen je Kolben führt.
In der Augangsstellung ist nun die Leitung zu dem Treppen-Kolben der eingefahren ist unterbrochen, so das nur die zweite Leitung zum Schaltungs-Kolben mit den Verzögerungen(Repeater) aktiv ist. Betägtigt man den Kipp-Schalter, dann wird nach der Verzögerung die Leitung zu dem Treppen-Kolben freigelegt und damit dann der Treppen-Kolben ausgefahren. Beim nächten Umlegen des Kipp-Schalters soll die Treppe ohne Verzögerung so schnell wie möglich eingefahren werden, welches ja durch die nun freie Leitung zum Treppen-Kolben unverzüglich erfolgen kann. Etwas verzögert wird nun auch diese Schaltung zum Treppenkolben erneut durch unseren Schaltungs-Kolben unterbrochen. Beim anderen Seiten-Kolben ist die Ausgangsstellung ausgefahren, so das wir unsere Schaltung genau andersherum bauen müssen, so das immer langsam ausgefahren wird, aber schnell eingefahren wird.
Vermutlich kann man diese Beschreibung nur dann nachvollziehen, wenn man schon einige Erfahrungen mit Redstone-Schaltungen gesammelt hat. Ich bin gerne bereit meine Erfahrungen mit Redstone-Schaltungen zu teilen. Aber ich muss auch anmerken, dass ich kein Profi dafür bin und ich selber jedesmal herumtüffteln muss, um damit ewas Funktionstüchtiges zu basteln.
Dirk