Wenn ich google richtig interpretiere, müsste die 142mb haben.Dosenware hat geschrieben:die 5,35" Platte O.O
20MB?
Habe heute folgende Retro Hard/Software bekommen ...
Re: Habe heute folgende Retro Hard/Software bekommen ...
Re: Habe heute folgende Retro Hard/Software bekommen ...
@6502:
Sehr schöne Hardware, die du da hast. Ich bitte um ein 16 Bit 44 kHz Audio-File von einer Minute inkl. Anlauf und Stop-Sound der Festplatten
Gruß
Darius
Sehr schöne Hardware, die du da hast. Ich bitte um ein 16 Bit 44 kHz Audio-File von einer Minute inkl. Anlauf und Stop-Sound der Festplatten

Gruß
Darius
- Daryl_Dixon
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1118
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35
Re: Habe heute folgende Retro Hard/Software bekommen ...
"eigenartige CPU" in Zufalls-Kauf-PC entdeckt! Tillamook?
Hallo zusammen! Habe einen PC gekauft - blind und nur mit spärlichen Angaben. Der Verkäufer wusste nur
dass der PC ein Diskettenlaufwerk und ein CD-Laufwerk besitzt (was ja jedermann sehen kann *g*) sowie
dass keine Festplatte mehr verbaut ist. "Der Prozessor zeigt 66 MHz an aber wahrscheinlich stimmt das
nicht"-so der Verkäufer. Das hat mich natürlich neugierig gemacht.
Hab den Rechner dann zuhause gestartet. Beim Booten sieht man nur "-S CPU 66 MHz". Da dachte ich
an einen Pentium (wegen dem "-S"), aber von einem Pentium mit 66 MHz habe ich ja nie was
gehört. Also hab ich den Rechner aufgeschraubt. Auf einem FIC PA-2005-Mainboard (Sockel 7!) hab
ich dann erstmal den Lüfter der CPU abgebaut. Auf der Oberseite der CPU war nichts zu lesen; deshalb
also die CPU augebaut und die Unterseite gecheckt: Auf der CPU steht "Intel TT233 SL28Q". Ein 233er Pentium 1 ohne MMX? Nie davon gehört!
Bei meiner Internet-Recherche fand ich zunächst nur Verweise zu Mobile-Pentiums - also CPUs die in
Laptops verbaut werden. Viel konnte ich bis jetzt immer noch nicht herauskriegen. Die Hinweise auf
die seltenen Tillamook-Pentiums scheinen mir die Richtigen zu sein. Da gab es wohl mal eine
233MHz-Version - offenbar ohne MMX. Zu den spärlichen Hinweisen gehört zBs diese Homepage:
http://www.cpu-world.com/sspec/SL/SL28Q.html (siehe weiter unter auf der Seite).
Der Kreis schließt sich wieder bei der Aussage des Verkäufers der vermutete, mit der CPU-Anzeige beim
Booten stimme irgendwas nicht. Naja, falsch getaktet würd ich ma sagen! Ich werde in den kommenden
Tagen mal checken was passiert, wenn ich die CPU als 233er takte.
vG; Daryl_Dixon
Hallo zusammen! Habe einen PC gekauft - blind und nur mit spärlichen Angaben. Der Verkäufer wusste nur
dass der PC ein Diskettenlaufwerk und ein CD-Laufwerk besitzt (was ja jedermann sehen kann *g*) sowie
dass keine Festplatte mehr verbaut ist. "Der Prozessor zeigt 66 MHz an aber wahrscheinlich stimmt das
nicht"-so der Verkäufer. Das hat mich natürlich neugierig gemacht.
Hab den Rechner dann zuhause gestartet. Beim Booten sieht man nur "-S CPU 66 MHz". Da dachte ich
an einen Pentium (wegen dem "-S"), aber von einem Pentium mit 66 MHz habe ich ja nie was
gehört. Also hab ich den Rechner aufgeschraubt. Auf einem FIC PA-2005-Mainboard (Sockel 7!) hab
ich dann erstmal den Lüfter der CPU abgebaut. Auf der Oberseite der CPU war nichts zu lesen; deshalb
also die CPU augebaut und die Unterseite gecheckt: Auf der CPU steht "Intel TT233 SL28Q". Ein 233er Pentium 1 ohne MMX? Nie davon gehört!
Bei meiner Internet-Recherche fand ich zunächst nur Verweise zu Mobile-Pentiums - also CPUs die in
Laptops verbaut werden. Viel konnte ich bis jetzt immer noch nicht herauskriegen. Die Hinweise auf
die seltenen Tillamook-Pentiums scheinen mir die Richtigen zu sein. Da gab es wohl mal eine
233MHz-Version - offenbar ohne MMX. Zu den spärlichen Hinweisen gehört zBs diese Homepage:
http://www.cpu-world.com/sspec/SL/SL28Q.html (siehe weiter unter auf der Seite).
Der Kreis schließt sich wieder bei der Aussage des Verkäufers der vermutete, mit der CPU-Anzeige beim
Booten stimme irgendwas nicht. Naja, falsch getaktet würd ich ma sagen! Ich werde in den kommenden
Tagen mal checken was passiert, wenn ich die CPU als 233er takte.
vG; Daryl_Dixon
Re: Habe heute folgende Retro Hard/Software bekommen ...
Hallöchen!
Da brauchst du nicht lange rätseln. Sofern der nicht gefakt ist, ist das ein normaler mobiler Intel Pentium MMX mit 233 MHz und dem P55T-Kern - auch bekannt als "Tillamook" (also der Kern). Was der auf einem Sockel 7-Adapter sucht, wundert mich allerdings etwas. Dass 'n normales Board damit Probleme hat, dürfte nicht ungewöhnlich sein. Die CPUID ist 'ne andere als bei den normalen Pentium MMX (sowohl Mobil als auch Desktop) mit P55C- oder P55VRT-Kern. Auch die Betriebsspannung ist eine ganz andere. Der Kollege hier arbeitet mit 1,75 V - die Desktop-Pentium MMX (P55C) kommen mit 2,8 V daher - und selbst die Mobil-Pentium MMX (P55VRT) sind mit noch immerhin 2,45 V dabei.
Die CPU selbst ist ganz und gar nicht unüblich - die wurden zu Hauf gebaut. Nur in diesem Adapter dürfte er relativ selten sein. Nur wie gesagt erschließt sich mir der Sinn nicht. Könnte vllt. für irgendwelche Embedded-Geschichten gedacht gewesen sein?
Grüße, Xaar.
Da brauchst du nicht lange rätseln. Sofern der nicht gefakt ist, ist das ein normaler mobiler Intel Pentium MMX mit 233 MHz und dem P55T-Kern - auch bekannt als "Tillamook" (also der Kern). Was der auf einem Sockel 7-Adapter sucht, wundert mich allerdings etwas. Dass 'n normales Board damit Probleme hat, dürfte nicht ungewöhnlich sein. Die CPUID ist 'ne andere als bei den normalen Pentium MMX (sowohl Mobil als auch Desktop) mit P55C- oder P55VRT-Kern. Auch die Betriebsspannung ist eine ganz andere. Der Kollege hier arbeitet mit 1,75 V - die Desktop-Pentium MMX (P55C) kommen mit 2,8 V daher - und selbst die Mobil-Pentium MMX (P55VRT) sind mit noch immerhin 2,45 V dabei.
Die CPU selbst ist ganz und gar nicht unüblich - die wurden zu Hauf gebaut. Nur in diesem Adapter dürfte er relativ selten sein. Nur wie gesagt erschließt sich mir der Sinn nicht. Könnte vllt. für irgendwelche Embedded-Geschichten gedacht gewesen sein?
Grüße, Xaar.
Atari PC3 - Compaq Portable III & 386 - IBM 5140 & 5155 & 5160 & 5162 & 5170 - IBM PS/2 30 & 55sx & 56 486SLC2 & 70 386 & 76i & 77 486 & 80 - Robotron A7100 & CM1910 & EC1834 - Soemtron PC286
- Daryl_Dixon
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1118
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35
Re: Habe heute folgende Retro Hard/Software bekommen ...
Hallo xaar! Ja, auf die Mobile-CPUs habe ich auch getippt - zumal ja beinahe alle Hinweise im WWWXaar hat geschrieben:Sofern der nicht gefakt ist, ist das ein normaler mobiler Intel Pentium MMX mit 233 MHz und
dem P55T-Kern- auch bekannt als "Tillamook" (also der Kern). Was der auf einem Sockel
7-Adapter sucht, wundert mich allerdings etwas. Die CPU selbst ist ganz und gar nicht
unüblich - die wurden zu Hauf gebaut. Nur in diesem Adapter dürfte er relativ selten sein.
Nur wie gesagt erschließt sich mir der Sinn nicht. Könnte vllt. für irgendwelche Embedded-
Geschichten gedacht gewesen sein?
darauf hin geführt haben. Aber ich hätte eben nicht gedacht dass eine Mobile-CPU (wie Du schon sagst
zBs wegen der völllig anderen Betriebsspannung) in einem Sockel-7-PC überhaupt läuft (und dazu auch
noch passt)! Und der einzige konkrete Hinweis im WWW (im Link vorhin) hat ja auch darauf hingewiesen
dass es ein "rares Modell ist" - - - kein Hinweis darauf dass es also offenbar eine Mobile-CPU ist. Der
Autor scheint sich ja sicher zu sein, es sei eine Sockel-7-CPU.
Ich werde morgen mal checken wie die das MB für diese CPU eingestellt ist. Ein üblicher 233MMX wäre
ja mit FSB 66, Multiplikator 3,5 bei 2,8 Volt in Betrieb - 1,8 Volt könnte ich garnicht einstellen.
Eins ist mal sicher: der aktuelle Zustand ist Quark und so glatt für'n A. Über das Warum-das-Ganze
werden wir vlt nie etwas erfahren. Und schon hat Daryl wieder eine offene Baustelle! *g*
Jedenfalls Danke, lieber xaar für Deine Unterstützung!
vG; Daryl_Dixon
Re: Habe heute folgende Retro Hard/Software bekommen ...
Hallöchen!
Dass es eine Mobil-CPU ist, steht doch auf der Seite? Die CPU an sich ist ja der Chip im TCP-Format (Tape Carrier Package - also der "schwarze Klecks mit braunem Rand") - nicht das Konstrukt drumherum für den Sockel 7. Diese TCP-Bauform findeste neben der direkten Verlötung auf einem Mainboard oder einer proprietären CPU-Karte auch auf den MMC-Modulen, wie bspw. dem MMC-1-Modul, was auf der verlinkten Seite abgebildet ist :)
Bei dieser Sockel 7-Bauform bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich nicht um eine Konstruktion aus dem Hause Intel handelt - (anders als bei den MMCs). Das wird eine Firma für sich hergestellt haben. Vielleicht hatten die auch Notebooks mit Sockel 7 im Portfolio, die neben den "normalen" mobilen Pentium MMX (P55VRT) auch die sparsameren P55T nutzen konnten - und um das herstellungstechnisch einfach zu gestalten, haben sie den TCP-Pentium MMX in so einen Adapter gepackt.
Übrigens: In dieser Bauform habe ich einen "TT200 Y019" - der hat nur noch ein kleines Blechdächlein auf der Pin-abgewandten Seite drauf. Ist aber kein Mobiler Pentium MMX 200 - sondern ein Fake! In Realität ist das "nur" ein TT133 Y019 - nämlich ein Mobiler Pentium-S 133 (P54VRT). Die gabs in der TCP-Bauform ja ebenso, wie die erste mobile Pentium MMX-Reihe (P55VRT).
Grüße, Xaar.
Dass es eine Mobil-CPU ist, steht doch auf der Seite? Die CPU an sich ist ja der Chip im TCP-Format (Tape Carrier Package - also der "schwarze Klecks mit braunem Rand") - nicht das Konstrukt drumherum für den Sockel 7. Diese TCP-Bauform findeste neben der direkten Verlötung auf einem Mainboard oder einer proprietären CPU-Karte auch auf den MMC-Modulen, wie bspw. dem MMC-1-Modul, was auf der verlinkten Seite abgebildet ist :)
Bei dieser Sockel 7-Bauform bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich nicht um eine Konstruktion aus dem Hause Intel handelt - (anders als bei den MMCs). Das wird eine Firma für sich hergestellt haben. Vielleicht hatten die auch Notebooks mit Sockel 7 im Portfolio, die neben den "normalen" mobilen Pentium MMX (P55VRT) auch die sparsameren P55T nutzen konnten - und um das herstellungstechnisch einfach zu gestalten, haben sie den TCP-Pentium MMX in so einen Adapter gepackt.
Übrigens: In dieser Bauform habe ich einen "TT200 Y019" - der hat nur noch ein kleines Blechdächlein auf der Pin-abgewandten Seite drauf. Ist aber kein Mobiler Pentium MMX 200 - sondern ein Fake! In Realität ist das "nur" ein TT133 Y019 - nämlich ein Mobiler Pentium-S 133 (P54VRT). Die gabs in der TCP-Bauform ja ebenso, wie die erste mobile Pentium MMX-Reihe (P55VRT).
Grüße, Xaar.
Atari PC3 - Compaq Portable III & 386 - IBM 5140 & 5155 & 5160 & 5162 & 5170 - IBM PS/2 30 & 55sx & 56 486SLC2 & 70 386 & 76i & 77 486 & 80 - Robotron A7100 & CM1910 & EC1834 - Soemtron PC286
Re: Habe heute folgende Retro Hard/Software bekommen ...
Hehe, nehm ich morgen mal auf. Gerade getestet. Die kleine Platte ist leider tot. Der controller erkennt sie, aber der motor läuft nicht an. Aber das dicke 5,25 fullsize schiff läuft wie ne einsDarius hat geschrieben:@6502:
Sehr schöne Hardware, die du da hast. Ich bitte um ein 16 Bit 44 kHz Audio-File von einer Minute inkl. Anlauf und Stop-Sound der Festplatten
Gruß
Darius


Re: Habe heute folgende Retro Hard/Software bekommen ...
@Daryl_Dixon:
Na dann hat sich das mit deiner Tillamook CPU wohl dank Xaar geklärt
Das ist schon eine seltene Kombo, und das noch mit einem Sockel 7... Ich würde die CPU entfernen und eine richtige CPU aufs Board klatschen.
@6502:
Wunderbar. Ich packe dann demnächst das Soundfile meiner ST-251 Platte dazu.
Gruß
Na dann hat sich das mit deiner Tillamook CPU wohl dank Xaar geklärt

@6502:
Wunderbar. Ich packe dann demnächst das Soundfile meiner ST-251 Platte dazu.
Gruß
- YangMimpi
- LAN Manager
- Beiträge: 220
- Registriert: So 8. Dez 2013, 18:31
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Habe heute folgende Retro Hard/Software bekommen ...
Moinmoin,
So langsam fliegen die ersten Teile für meinen 3dfx Rechner ein.
Gestern kam der P3-S 1133Mhz an und ich habe ein tolles Chaintec Atx-Gehäuse gefunden.

So langsam fliegen die ersten Teile für meinen 3dfx Rechner ein.
Gestern kam der P3-S 1133Mhz an und ich habe ein tolles Chaintec Atx-Gehäuse gefunden.

Zuletzt geändert von YangMimpi am So 10. Jan 2016, 12:13, insgesamt 2-mal geändert.
- Daryl_Dixon
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1118
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35
Re: Habe heute folgende Retro Hard/Software bekommen ...
Hallo Xaar! Danke für die Infos!Xaar hat geschrieben:Bei dieser Sockel 7-Bauform bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich nicht um eine Konstruktion aus dem Hause Intel handelt - (anders als bei den MMCs). Das wird eine Firma für sich hergestellt haben. Vielleicht hatten die auch Notebooks mit Sockel 7 im Portfolio, die neben den "normalen" mobilen Pentium MMX (P55VRT) auch die sparsameren P55T nutzen konnten - und um das herstellungstechnisch einfach zu gestalten, haben sie den TCP-Pentium MMX in so einen Adapter gepackt.

ein wenig seltsam mit dieser CPU. "Intel" steht ja drauf - wenn es keiner ist dann wäre es ja eine
Fälschung - wobei eine Fälschung an sich ja keine ist wenn man etwas eigenes baut. Dann handelt es sich
ja "nur" um Etikettenschwindel, wenn man das Logo eines anderen Hersteller darauf druckt.
Ich hab jetzt mal nachgesehn wie die CPU auf dem MB eingestellt ist. Der Prozessortakt ist auf 66 MHz
eingestellt und der Multiplikator steht auf 2,5 ( = 166 MHz). Wie gesagt, beim booten werden 66 MHz
angezeigt. Liegt dann wohl an der eingestellten Spannung. Diese ist auf 3,5 Volt eingestellt.
Handelt es sich um einen Tillamook (was wohl fest steht, müsste sie auf 1,8 Volt eingestellt sein - was das
Board aber verständlicherweise nicht kann. Beim booten wird noch ein "-S" angezeigt, was aber irgendwie
einen Hinweis auf die Pentium-Reihe P54CS gibt. Das wären dann die Pentium-S 133/150/166/200. Nach
wie vor alles ein wenig seltsam *g*.
vG; Daryl_Dixon
- Daryl_Dixon
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1118
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35
Re: Habe heute folgende Retro Hard/Software bekommen ...
Hi! Ja was Xaar schreibt ist alles schlüssig. Woher das Ding kommt und warum es mit dieser EinstellungDarius hat geschrieben:@Daryl_Dixon: Na dann hat sich das mit deiner Tillamook CPU wohl dank Xaar geklärtDas ist schon eine seltene Kombo, und das noch mit einem Sockel 7... Ich würde die CPU entfernen und eine richtige CPU aufs Board klatschen.
überhaupt läuft, ist aber alles andere als klar *g*. Wieso läuft die CPU mit 3,5 Volt wenn sie falls das
stimmt was drauf steht nur 1,8 Volt braucht?
Naja...ich probier mal bissl rum. Wäre ja nicht so schlimm wenn sich die CPU verabschiedet.
Wie Du richtig sagst, wäre ein CPU-Tausch die beste Lösung.
vG; Daryl_Dixon
Re: Habe heute folgende Retro Hard/Software bekommen ...
Hallöchen!
Der Prozessor an sich wird schon von Intel sein. Aber der Prozessor ist eben NUR das braune Teil zwischen den Pins - der Adapter ist defintiv nicht so von Intel gekommen - oder steht außer in der Mitte auf dem Schwarzen Bereich noch was von "Intel"? Im Zweifelsfall mal nach den Beschriftungen, die du so findest im Internet suchen - vielleicht bekommt man da ja einen Hersteller raus.
Grüße, Xaar.
Der Prozessor an sich wird schon von Intel sein. Aber der Prozessor ist eben NUR das braune Teil zwischen den Pins - der Adapter ist defintiv nicht so von Intel gekommen - oder steht außer in der Mitte auf dem Schwarzen Bereich noch was von "Intel"? Im Zweifelsfall mal nach den Beschriftungen, die du so findest im Internet suchen - vielleicht bekommt man da ja einen Hersteller raus.
Grüße, Xaar.
Atari PC3 - Compaq Portable III & 386 - IBM 5140 & 5155 & 5160 & 5162 & 5170 - IBM PS/2 30 & 55sx & 56 486SLC2 & 70 386 & 76i & 77 486 & 80 - Robotron A7100 & CM1910 & EC1834 - Soemtron PC286
Re: Habe heute folgende Retro Hard/Software bekommen ...
Ich habe einen Tillamook 266 als Sockel 7. Läuft super, aber ich habe ihn noch nie vom Board geholt. Wurde von IBM in seinen Netvista verbaut. Soll auch teilweise auf standard Boards laufen. Nur muss dann der Cache deaktiviert werden, was dann natürlich sinnlos ist.
- Daryl_Dixon
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1118
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35
Re: Habe heute folgende Retro Hard/Software bekommen ...
Hi Xaar! Nee, auf dem Adapter steht nix von Intel. Witzig; das Teil. Ich hab jetzt auch versucht denXaar hat geschrieben:Hallöchen!
Der Prozessor an sich wird schon von Intel sein. Aber der Prozessor ist eben NUR das braune Teil zwischen den Pins - der Adapter ist defintiv nicht so von Intel gekommen - oder steht außer in der Mitte auf dem Schwarzen Bereich noch was von "Intel"?
Multiplikator zu ändern (zBs auf 3 denn 3,5 kann das MB offenbar nicht) und auch die Spannung
hab ich geändert. Der PC startet immer und zeigt auch immer dasselbe an. Ziemlich stur, das ganze
System: vG; Daryl_Dixon
- Daryl_Dixon
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1118
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35
Re: Habe heute folgende Retro Hard/Software bekommen ...
OK; diese CPU läuft offenbar mit 2,0 Volt. Könnte ich auch nicht einstellen. Das sind alles sehr unüblichestruuunz hat geschrieben:Ich habe einen Tillamook 266 als Sockel 7. Wurde von IBM in seinen Netvista verbaut. Soll auch teilweise auf standard Boards laufen. Nur muss dann der Cache deaktiviert werden, was dann natürlich sinnlos ist.
Kombination die auf den meisten Boards so nicht laufen. Danke, struuunz!
vG; Daryl_Dixon