Die lange Suche nach der ultimativen Dos-Maschine
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: Die lange Suche nach der ultimativen Dos-Maschine
Gibt es denn hier jemanden, der mit diesen Tools (bspw. throttle) und einem Rechner >100 Mhz P1
Wing Commander 1 vernünftig zum laufen gebracht hat ?
Wing Commander 1 vernünftig zum laufen gebracht hat ?
Zuletzt geändert von drzeissler am Di 11. Jan 2011, 07:09, insgesamt 1-mal geändert.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: Die lange Suche nach der ultimativen Dos-Maschine
bei mir läufts gut - aber halt mit nem k6-3 400
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: Die lange Suche nach der ultimativen Dos-Maschine
Sofern K6 dann kommt mir nur FSC ins Haus. Dürfte dann ein Scovery 211 212 250 260 sein.
Irgend eine Kiste ist der K6. Problem nur 1x PCI und 1x Shared ISA/PCI, somit keine
zwei ISA Soundkarten möglich. Asserdem dürfte der K6 keinen Intel-Chipsatz haben,
und alles was nicht Intel ist taugt nicht allzuviel.
Ich werde bei dem P1 bleiben, vorerst zumindest.
Doc
Irgend eine Kiste ist der K6. Problem nur 1x PCI und 1x Shared ISA/PCI, somit keine
zwei ISA Soundkarten möglich. Asserdem dürfte der K6 keinen Intel-Chipsatz haben,
und alles was nicht Intel ist taugt nicht allzuviel.
Ich werde bei dem P1 bleiben, vorerst zumindest.
Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Die lange Suche nach der ultimativen Dos-Maschine
Ich hab' es hiermit ganz gut spielen können:
http://www.zdnet.de/windows_system_verb ... 8563-1.htm
Auf meinem P200MMX habe ich mit
SLOWDOWN /Mhz486:20
Wing Commander 1 erfolgreich durchgespielt
Throttle müßte theoretisch besser sein, aber ich habe es nicht zum Laufen bekommen, obwohl mein Board (ASUS TX97-E) eigentlich kompatibel sein sollte.
Bei Wing Commander ist das Verwirrende, daß das Spiel nicht flüssig laufen darf. Wenn Schlachten mit viel Action auf dem Bildschirm flüssig laufen, dann sind Spielsituationen, in denen wenig los ist, zu schnell.
Ich habe keine Ahnung, wieso Origin keinen Framerate-Begrenzer einbauen konnte. Mir scheint es ohnehin so, daß deren Spiele teilweise etwas mit der heißen Nadel gestrickt sind.
Crusader unterstützt z.B. keine GUS, obwohl es mit seiner MOD-Mucke dafür wie geschaffen wäre.
Privateer fragt nach dem Port und IRQ des MPU-Interfaces und spielt dann doch stur auf meiner SCC-1 auf Port 330 (doof, wenn man noch andere GM-Karten hat).
Seltsam ist zudem, daß das Spiel "Roland" nicht mehr unterstützt. Origin hat sich wohl wirklich immer an der Speerspitze der PC-Technik orientiert und war der Meinung, daß Leute, die vor kurzem noch eine sündteure LAPC-I oder ein MT-32 gekauft haben, um Wing Commander optimal zu erleben, jetzt gefälligst ein Sound Canvas anschaffen sollen.
Wenn man den Anspruch hat "we create worlds", dann muß man sich mit profanen Dingen wie Kompatibilität vielleicht nicht beschäftigen :-)
http://www.zdnet.de/windows_system_verb ... 8563-1.htm
Auf meinem P200MMX habe ich mit
SLOWDOWN /Mhz486:20
Wing Commander 1 erfolgreich durchgespielt
Throttle müßte theoretisch besser sein, aber ich habe es nicht zum Laufen bekommen, obwohl mein Board (ASUS TX97-E) eigentlich kompatibel sein sollte.
Bei Wing Commander ist das Verwirrende, daß das Spiel nicht flüssig laufen darf. Wenn Schlachten mit viel Action auf dem Bildschirm flüssig laufen, dann sind Spielsituationen, in denen wenig los ist, zu schnell.
Ich habe keine Ahnung, wieso Origin keinen Framerate-Begrenzer einbauen konnte. Mir scheint es ohnehin so, daß deren Spiele teilweise etwas mit der heißen Nadel gestrickt sind.
Crusader unterstützt z.B. keine GUS, obwohl es mit seiner MOD-Mucke dafür wie geschaffen wäre.
Privateer fragt nach dem Port und IRQ des MPU-Interfaces und spielt dann doch stur auf meiner SCC-1 auf Port 330 (doof, wenn man noch andere GM-Karten hat).
Seltsam ist zudem, daß das Spiel "Roland" nicht mehr unterstützt. Origin hat sich wohl wirklich immer an der Speerspitze der PC-Technik orientiert und war der Meinung, daß Leute, die vor kurzem noch eine sündteure LAPC-I oder ein MT-32 gekauft haben, um Wing Commander optimal zu erleben, jetzt gefälligst ein Sound Canvas anschaffen sollen.
Wenn man den Anspruch hat "we create worlds", dann muß man sich mit profanen Dingen wie Kompatibilität vielleicht nicht beschäftigen :-)
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Die lange Suche nach der ultimativen Dos-Maschine
throttle drehst so oder so den L1 cache ab. Die niedrigste Drosselung ist als wie in meiner Tabelle (L1 aus, L2 an).drzeissler hat geschrieben:Gibt es denn hier jemanden, der mit diesem Tools (throttle) und einem Rechner >100 Mhz P1
Wing Commander 1 fernünftig zum laufen gebracht hat ?
Die höheren Drosselungen funktionieren nicht sehr gut. Muss man selber ausprobiert haben, schwer zu beschreiben.
Angeblich gibt es auch Probleme mit dem Joystick (Drift) aber ich habe dies noch nicht getestet (habe keinen Joystick).
Für Wing Commander einfach L1 und L2 im BIOS ausschalten und du hast einen 368DX. Einfacher geht es nicht.
Hier nochmal dir Tabelle:

Re: Die lange Suche nach der ultimativen Dos-Maschine
der K6 läuft auch mit Intelchipsatz - sogar mit 400Mhz, du musst nur ein Board finden welches die richtige Spannung liefert (2,1V und weniger).
DIe VIAs sind auch sehr unproblematisch - der schlechte Ruf kam damals nur deshalb weil sich alles auf den Slot 1 stuerzte, was die So7 Mainboards in das Billigsegment trieb - dementsprechend waren die Bretter. Mit ein bisschen suchen finden sich aber richtige Perlen z.b. mein Soltek SL-56 H1 (zu Zeiten des Sockel A hergestellt)
DIe VIAs sind auch sehr unproblematisch - der schlechte Ruf kam damals nur deshalb weil sich alles auf den Slot 1 stuerzte, was die So7 Mainboards in das Billigsegment trieb - dementsprechend waren die Bretter. Mit ein bisschen suchen finden sich aber richtige Perlen z.b. mein Soltek SL-56 H1 (zu Zeiten des Sockel A hergestellt)
-
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1035
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Re: Die lange Suche nach der ultimativen Dos-Maschine
Ich glaube ja, dass der Trick bei WC die Nutzung einer 8 Bit ISA VGA Grafikkarte ist. Das wirkt wie ein Hardware Framerate Limiter und man kann dazu eine schnelle CPU paaren. Das Feintuning macht man dann einfach über die ISA Clock.CptKlotz hat geschrieben: Bei Wing Commander ist das Verwirrende, daß das Spiel nicht flüssig laufen darf. Wenn Schlachten mit viel Action auf dem Bildschirm flüssig laufen, dann sind Spielsituationen, in denen wenig los ist, zu schnell.
Ich habe keine Ahnung, wieso Origin keinen Framerate-Begrenzer einbauen konnte. Mir scheint es ohnehin so, daß deren Spiele teilweise etwas mit der heißen Nadel gestrickt sind.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: Die lange Suche nach der ultimativen Dos-Maschine
so wichtig wäre mir wc1 dann auch wieder nicht, dass ich deswegen die hardware darauf ausrichte und 98% aller anderen titel dann deutlich schlechter spielbar wären.
ich habe in der bucht ne GUS gezogen und noch eine ganze Menge dazu bekommen; vielleicht mach ich da was mit, sofern ich irgendwo ein gehäuse und nt auftreiben
kann, was meinen Anforderungen nach kleiner Desktop und leiser Betrieb erfüllt. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT
ich habe in der bucht ne GUS gezogen und noch eine ganze Menge dazu bekommen; vielleicht mach ich da was mit, sofern ich irgendwo ein gehäuse und nt auftreiben
kann, was meinen Anforderungen nach kleiner Desktop und leiser Betrieb erfüllt. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Die lange Suche nach der ultimativen Dos-Maschine
Die spinnen, die Röm... äh Texaner :-)Ich glaube ja, dass der Trick bei WC die Nutzung einer 8 Bit ISA VGA Grafikkarte ist. Das wirkt wie ein Hardware Framerate Limiter und man kann dazu eine schnelle CPU paaren. Das Feintuning macht man dann einfach über die ISA Clock.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: Die lange Suche nach der ultimativen Dos-Maschine
Unter Entwicklerkreisen hatte Origin m.W. auch nie so den absoluten Ruf als Edelschmiede, was die Code-Qualität anbelangte (zumindest verglichen mit ID, mit Ken Silvermans Build Engine oder zuvor den Bitmap Brothers). Origins Stärke war m.W. immer mehr das Design, der inhaltliche Tiefgang und v.a. die Man-power, die in die Projekte gesteckt wurden. Z.B. hatte Ultima VI m.W. mehr als 20 Entwickler zu einer Zeit (1990), als eigentlich jedes Spiel noch immer von 4-6 Mann gefertigt wurde.CptKlotz hat geschrieben: ...
Ich habe keine Ahnung, wieso Origin keinen Framerate-Begrenzer einbauen konnte. Mir scheint es ohnehin so, daß deren Spiele teilweise etwas mit der heißen Nadel gestrickt sind.
...
Einzige Ausnahme war Ultima Underworld. Aber das war ja von Looking Glass und nur auf Origin "gelabelt".
- Kurt Steiner
- DOS-Guru
- Beiträge: 712
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 08:05
- Wohnort: Leipzig
Re: Die lange Suche nach der ultimativen Dos-Maschine
CptKlotz hat geschrieben:Ich hab' es hiermit ganz gut spielen können:
http://www.zdnet.de/windows_system_verb ... 8563-1.htm
)
Hi eine Fragen ich bekomme das Programm unter EMM386 nicht zum laufen, man kann es starte und dann bleibt es stehen.
Kurioserweise läuft es unter JEMM386 ohne Probleme und ich kann auf einen 486/10 runtertakten bzw. dort den Cache des Prozessor ausschalten was ihn richtig runterholt auf einen 486/15 statt 486/267 (obwohl es ein PII-400 ist). Lotus läuft nun wo ich immer den Runtimebug hatte. Nun gibt es spiele die wollen kein EMS-Speicher, Comanche, (wenn ich den beim JEMM abschalten hängt das System beim Systemboot auf).
Unter was läuft es bei dir, bzw. gibt es einen Trick ? Auch Cacheprogramm bleibt stehen.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: Die lange Suche nach der ultimativen Dos-Maschine
na bei mir sieht es auch nicht so gut aus, den "throttle" sagt "kein unterstützter Chipsatz"
und moslo macht manche Dinge langsam bspw. das Bild einfaden ruckelt bei WC1 wie auf nem 286er,
der Rest läuft mit Lichtgeschwindigkeit.
das wird wohl ehr nix werden...
und moslo macht manche Dinge langsam bspw. das Bild einfaden ruckelt bei WC1 wie auf nem 286er,
der Rest läuft mit Lichtgeschwindigkeit.
das wird wohl ehr nix werden...
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
- Kurt Steiner
- DOS-Guru
- Beiträge: 712
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 08:05
- Wohnort: Leipzig
Re: Die lange Suche nach der ultimativen Dos-Maschine
@ drzeissler
Slomo:
Nimm mal nur den Cache weg, das hat bei meiner CPU schon ganz gut den runtergeholt. Muss nur die eine exe ausführen mit dem Parameter -off
Slomo:
Nimm mal nur den Cache weg, das hat bei meiner CPU schon ganz gut den runtergeholt. Muss nur die eine exe ausführen mit dem Parameter -off
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: Die lange Suche nach der ultimativen Dos-Maschine
Was genau soll ich machen ?
- den Cache im Bios deaktivieren ? (zum Cache gibt er mehrere Einstellungen)
- moslo nur die exe ausführen hatte ich ja gemacht, auch eine ganz neue command.com sitzung bringt nix (bspw. moslo /50 command.com)
Doc
- den Cache im Bios deaktivieren ? (zum Cache gibt er mehrere Einstellungen)
- moslo nur die exe ausführen hatte ich ja gemacht, auch eine ganz neue command.com sitzung bringt nix (bspw. moslo /50 command.com)
Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
- Kurt Steiner
- DOS-Guru
- Beiträge: 712
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 08:05
- Wohnort: Leipzig
Re: Die lange Suche nach der ultimativen Dos-Maschine
Wenn du den Link nimmst und das von ZDNet ziehst, sind da 3 EXEn drinne. Die eine ist die SloMo, die zweite ist mit dem Cache und die Dritte ka. (Kann gerade nicht reinschauen)
Da nimmst du die mit dem Cache und nimmst den Parameter –off weil damit schaltet er den Cache ab und den Prozessor wird merklich langsamer. Damit musst du nicht im Bios was abschalten. Es funktioniert ganz gut AUSSER das es nur mit JEMM386 bei mir geht. Versuche es mal !!!
Da nimmst du die mit dem Cache und nimmst den Parameter –off weil damit schaltet er den Cache ab und den Prozessor wird merklich langsamer. Damit musst du nicht im Bios was abschalten. Es funktioniert ganz gut AUSSER das es nur mit JEMM386 bei mir geht. Versuche es mal !!!