Der wavetable header und die Midi / Joystick sind also beide an das MPU401 angeschlossen. D.h. wenn du also deine NEC XR385 UND eine externe Sound Canvas anschließt, dann kommt Musik aus beiden raus :-)
Deswegen geht ja auch nichts über ein kleines Mischpult, mit dem man sich genau die Dinge zusammenmischen kann, die man hören möchte.
Ich hab' 'ne ganze Weile mit Kabeln vom Line-Out der einen Soundkarte zum Line-In der anderen Soundkarte gearbeitet.
Teilweise hatte ich dann das Signal von der SCC-1 in die GUS und deren Signal in die SB AWE geleitet. Daß das dem Signal-/Rauschabstand nicht gerade förderlich ist, ist verständlich, außerdem ist es umständlich, zumal ich ja auch noch ein MT-32 habe.
Jetzt habe ich seit einigen Monaten ein Soundcraft Notepad 124fx und damit macht das Soundkartengebastel viel mehr Spaß. Da kann ich dann bei Bedarf MT-32 mit Soundblaster-Effekten hören oder SCC-1 mit SFX aus der GUS.
Zudem ersetzt das Ding auch noch den Vorverstärker für meine aktiven Monitore und einen Kopfhörerverstärker.
Das XR385 habe ich auch und meiner Meinung nach ist das Ding gar nicht schlecht. Meines hat allerdings deutlich mehr gerauscht als ein "echtes" DB50XG, aber es hat auch, kurz nachdem ich es bekommen hatte, den Geist aufgegeben. Mag also sein, daß das Ding 'ne Macke hatte.
Der eigentliche Klang ist meines Erachtens nach ziemlich identisch mit den anderen Synthesizern mit MU-10-Tongenerator. Auf's Stereopanorama habe ich dabei aber nicht so sehr geachtet.
Sind bei dem Ding wirklich die Stereo-Kanäle vertauscht? Da würde mich mal eine Test-Aufnahme interessieren (dann natürlich an der gleichen Soundkarte, um sicherzustellen, daß es nicht die Soundkarte ist, die die Kanäle vertauscht.
Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich mal prüfen ob andere XR385 auch den höheren Rauschpegel haben.