Ich habe ihn, den schönsten 286er Schneider Tower AT

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Ich habe ihn, den schönsten 286er Schneider Tower AT

Beitrag von elianda »

Eine Sache sollte man trotzdem beachten:
Fuer aeltere Rechner muss die CF Karte CHS Adressierung beherrschen. Ich bin mir da nicht so sicher, ob aus 'Kostenspargruenden' einige CFs nur noch LBA koennen. Selbst ein Ontrack Diskmanager laed zuerst mit CHS Adressierung.

Edit: Das kann man aber in einem moderneren Rechner ausprobieren, indem man versucht die CF Karte mit erzwungener CHS Adressierung zu betreiben.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Ich habe ihn, den schönsten 286er Schneider Tower AT

Beitrag von drzeissler »

Danke! Ist Dir bekannt welche CF-Karten CHS beherrschen damit ich keinen Fehlkauf mache ?
Ist eh schon schade dass ich für 2GB genau so viel bezahlen muss wie für 16GB ...
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Ich habe ihn, den schönsten 286er Schneider Tower AT

Beitrag von drzeissler »

Das wird noch spannend, mal sehen ob das letztlich funktioniert.

http://www.hardwareluxx.de/community/f2 ... st17529474
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/sho ... 137&page=3

Gruß Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Ich habe ihn, den schönsten 286er Schneider Tower AT

Beitrag von drzeissler »

http://www.ebay.de/itm/170696343184?ssP ... 500wt_1156

War glaube ich ein guter Preis, wird meine Speedstar24x ersetzen.

Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Ich habe ihn, den schönsten 286er Schneider Tower AT

Beitrag von drzeissler »

so hier mal ein kurzes Update zu dem Drama:

1. Die Diamond Stealth lässt sich nicht mit dem Tower AT betreiben. (Inkompatibel aus unbekannten Gründen)
2. Ich habe mir die Simm-Halterungen an der CPU Platine mit Speicherhalterungen bestücken lassen. Die Bestückung führt nie zu mehr Ram nur zum Einfrieren des Rechners. Egal welche Speicher verbaut werden. (es wird spekuliert, dass ein Dippswitch benötigt wird, oder dass der Cache-Speicher größer sein muss, oder dass noch weitere Bauteile erforderlich sind, damit der Speicher erkannt wird.
3. Ich habe mir die Boca-Ram AT besorgt. Auch diese lässt sich nicht im Tower AT betreiben, da sie nur dann funktioniert, wenn der Rechner 640/0 hat. Meiner hat aber 640/384 und der Erweiterungsspeicher ist fest verlötet und lässt sich nicht deaktivieren (auch nicht im Bios).
4. Ich habe mir eine andere CPU-Platine besorgt. Diese ist aus 1988 und hat 50/50 verlötete Rams und gesockelte Rams. Somit könnte ich in der Theorie 640/0 fahren und die Boca-Ram würde funktionieren. Leider hat dieses CPU-Board eine verlötete Brücke zwischen Chips die da nicht hingehört. Ich habe die dennoch drangelassen und gebootet. Ergebnis waren drei Sonderzeichen auf dem Bildschirm, sonst nichts. Ich habe die Brücke entfernt. Jetzt bleibt der Bildschirm vollständig dunkel. Ob das jetzt der eventuell tote RTC Chip ist kann ich nicht sagen, jedenfalls geht auch damit nix.

Die Probleme mit dem ZIP Drive wass sich über die SCSI-Platten legt konnte ich allerdings lösen. Mit alten Zip-Drives und dem Treiber PALMZIP geht das ganz wunderwar.

Wenigstens ein kleiner Hoffnungsschimmer.

PS: Ich habe jetzt ein System-40 im Zulauf. Wenn sich das gut anlässt, werde ich meine Kiste verkaufen. Vielleicht bringt ihm Jemand bei mehr als 1MB Ram zu verkraften.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Benutzeravatar
Nilquader
LAN Manager
Beiträge: 211
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 23:00
Kontaktdaten:

Re: Ich habe ihn, den schönsten 286er Schneider Tower AT

Beitrag von Nilquader »

EIn Schaltplan sollte bei der Inbetriebnahme der SIMM-Steckplätze helfen. Für den Tower AT gibt es bei den unseriösen Handbuch-Händlern ein PDF-Service-Manual für 8$ - das könnte man mal investieren.

Edit: Ich glaub, ich kauf das mal eben... Jetzt interessiert mich das auch, was Schneider da fabriziert hat.
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Ich habe ihn, den schönsten 286er Schneider Tower AT

Beitrag von drzeissler »

ich bin kurz vorm abkotzen das kann ich Dir sagen! das technische handbuch habe ich ja, da ist aber nur dokumentiert was schneider unterstützt, nicht alles was das board hat.

angeblich haben die schneider leute von denen hier was kopiert. jemand hat mal geschrieben das cpu-board wäre ein nachbau von qualogy oder so, wissen tue ich das nicht.

http://www.ccs-a.com/th99/m/m286_t.htm
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Benutzeravatar
Nilquader
LAN Manager
Beiträge: 211
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 23:00
Kontaktdaten:

Re: Ich habe ihn, den schönsten 286er Schneider Tower AT

Beitrag von Nilquader »

Wenn ich das richtig sehe, ist im Service Manual doch recht gut dokumentiert, wie der RAM zu konfigurieren ist, wenn man SIMMs nutzen will. Am DIP-Switch DSW1 dürften die Verbindungen standardmäßig alle verbunden sein (mit Lötklecksen, Drahtbrücken oder wie auch immer). Das Auftrennen von Brücke B-G deaktiviert den internen RAM (was für Betrieb mit SIMM-Modulen erforderlich ist, falls ich den Schaltplan gerade richtig verstehe), Brücke A (ganz am Rand der Leiterplatte) ist aufgetrennt für 1MB-SMMs, gebrückt für 256K-SIMMS.

Alle 4 Slots sollten mit der gleichen Kapazität bestückt werden. Wahrscheinlich ist auch eine Konfiguration 2x 1MB möglich, aber dafür müsste ich mir den Plan noch mal genauer ansehen.
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Ich habe ihn, den schönsten 286er Schneider Tower AT

Beitrag von drzeissler »

Hier mal ein Bild von der neuen (alten) CPU Platine mit den 50/50 gesockelten RAMs.

Bild

Uploaded with ImageShack.us
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Ich habe ihn, den schönsten 286er Schneider Tower AT

Beitrag von drzeissler »

Nilquader hat geschrieben:Wenn ich das richtig sehe, ist im Service Manual doch recht gut dokumentiert, wie der RAM zu konfigurieren ist, wenn man SIMMs nutzen will. Am DIP-Switch DSW1 dürften die Verbindungen standardmäßig alle verbunden sein (mit Lötklecksen, Drahtbrücken oder wie auch immer). Das Auftrennen von Brücke B-G deaktiviert den internen RAM (was für Betrieb mit SIMM-Modulen erforderlich ist, falls ich den Schaltplan gerade richtig verstehe), Brücke A (ganz am Rand der Leiterplatte) ist aufgetrennt für 1MB-SMMs, gebrückt für 256K-SIMMS.

Alle 4 Slots sollten mit der gleichen Kapazität bestückt werden. Wahrscheinlich ist auch eine Konfiguration 2x 1MB möglich, aber dafür müsste ich mir den Plan noch mal genauer ansehen.
wie was wo steht denn das. ich habe den schaltplan, auf welcher seite sind diese angaben zu finden ?
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Benutzeravatar
Nilquader
LAN Manager
Beiträge: 211
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 23:00
Kontaktdaten:

Re: Ich habe ihn, den schönsten 286er Schneider Tower AT

Beitrag von Nilquader »

Die leeren Sockel oben dürften 1Bit DRAMs für Parity sein. Bei DSW1 unten rechts sind, wenn ich das richtig erkenne ALLE Jumper durchverbunden. Ich würde die alle VORSICHTIG (so dass keine anderen Leiterbahnen beschädigt werden) mit einem scharfen Messer genau in der Mitte zwischen den Lötpads trennen und dann am besten nochmal mit einem Multimeter (Ohm) nachmessen. Vorher sollen alle Brücken ca. 0-1 Ohm haben, danach muss das deutlich höher oder gar nicht mehr messbar sein. Dann dürfte das Board für 1MB-SIMM-Module vorbereitet sein.

Das Bestücken des DIP-Switches wäre dann irgendwann mal natürlich eine gute Idee.

Im Schaltplan zu finden auf Sheet 9 von 12. Bei "NOTE" ist die Bedeutung der Brücken erklärt.
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Ich habe ihn, den schönsten 286er Schneider Tower AT

Beitrag von drzeissler »

hier mal beide nebeneinander:
Bild

Uploaded with ImageShack.us
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Ich habe ihn, den schönsten 286er Schneider Tower AT

Beitrag von drzeissler »

Nilquader hat geschrieben:Die leeren Sockel oben dürften 1Bit DRAMs für Parity sein. Bei DSW1 unten rechts sind, wenn ich das richtig erkenne ALLE Jumper durchverbunden. Ich würde die alle VORSICHTIG (so dass keine anderen Leiterbahnen beschädigt werden) mit einem scharfen Messer genau in der Mitte zwischen den Lötpads trennen und dann am besten nochmal mit einem Multimeter (Ohm) nachmessen. Vorher sollen alle Brücken ca. 0-1 Ohm haben, danach muss das deutlich höher oder gar nicht mehr messbar sein. Dann dürfte das Board für 1MB-SIMM-Module vorbereitet sein.

Das Bestücken des DIP-Switches wäre dann irgendwann mal natürlich eine gute Idee.

Im Schaltplan zu finden auf Sheet 9 von 12. Bei "NOTE" ist die Bedeutung der Brücken erklärt.
In meinem Schaltplan ist davon nix zu finden. Das liegt daran, dass dort die CPU-Baugruppe 50228 beschrieben ist und ich hab was anderes (neueres)
Bei mir sind es Sheet 1-16. Bei Sheet 9 gibt es keine "Note", dort sind bei mir die "Connectors I" beschrieben.

Eine letzte Frage, brauche ich wenn ich SIMMs nutze die blauen Knuffel die auch neben den verlöteten Rams sind ?
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Benutzeravatar
Nilquader
LAN Manager
Beiträge: 211
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 23:00
Kontaktdaten:

Re: Ich habe ihn, den schönsten 286er Schneider Tower AT

Beitrag von Nilquader »

Ja, die blauen Knubbel brauchst du. Das sind Keramikkondensatoren mit 100 oder 200 nF (der Wert ist nicht so kritisch, sollte sich aber irgendwo dazwischen bewegen) Die sind zur Stabilisierung der Versorgungspannung für die Module. Wenn du die weglässt, könnte der Rechner zwar funktionieren, wahrscheinlich aber nicht stabil.
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Ich habe ihn, den schönsten 286er Schneider Tower AT

Beitrag von drzeissler »

wenn dem so ist, dann habe ich ein neues Problem. Weil so Teile habe ich nicht, geschweige denn das handwerkliche Geschick und Werkzeug sowas zu verlöten.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Antworten