AWE32 und MT32 vertragen sich nicht?

Konfiguration, Anwendungen, Treiber und TSRs unter DOS
freecrac
DOS-Guru
Beiträge: 836
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 11:44
Wohnort: Hamburg Horn

Re: AWE32 und MT32 vertragen sich nicht?

Beitrag von freecrac »

elianda hat geschrieben:
freecrac hat geschrieben:Ich vermute mal weil in kürzeren Zeitabständen die gesendeten Daten noch nicht in Empfang genommen werden können.
War das denn nicht bekannt, oder bewegt sich die Karte ausserhalb jeder Spezifikation, wird in einerm Statusregister ein Empfangsbereit signalisiert obwohl das noch gar nicht der Fall ist, oder warum redet man hierbei von einem Bug in der Firmware?
Dirk
Da gibt es keinen Handshake, das ist wie 3 wire serial, also send and forget. Der Empfänger muss entsprechend die Zeitbedingung in jedem Fall erfüllen, oder eben der Sender die Zeitvoraussetzungen des Empfaengers kennen.
Ist dies nicht der Fall, gehen die Daten einfach verloren. Genauso, wie wenn Du einen FIFO des 16550 befüllst mit mehr als 16 Bytes, ohne diese abzuholen.

Normalerweise zeigt das MT-32 aber einen Overflow auf dem Display an. Darauf sollte man achten, wenn man das erste mal ein Spiel startet. Wenn dies der Fall ist, muss man sich etwas einfallen lassen, damit das Programm die Daten langsamer sendet.
Entweder per BUS und/oder CPU-Bremse. Also sowas wie ISA Teiler hochsetzen, 8 Bit I/O Recovery Time hochsetzen, BusClk erniedrigen, CPU Cache deaktivieren etc.

Wenn man es perfekt machen will, baut man sich eine Box dazwischen mit einem grossen FIFO, der die Daten zeitgerecht weitersendet. Also sowas wie einen Hardware Zwischenpuffer.
Oder man baut sich eine Softwareloesung, die nochmals zwischenpuffert.

Ich weiss nicht wie gut Du Dich da auskennst, aber so eine Lösung, wie der MegaEM Emulator der GUS wuerde sich da anbieten.
Über die V8086 Features von EMM386,QEMM386 usw. verbietet man den Zugriff auf 0x330h+ per I/O Permission Bitmap und faengt die Exception mit seinem eigenen Programm ab. Dann kann man in seinem Programm in Software einen weiteren FIFO einfügen und in der privilegierten Umgebung auf den echten Hardwareport zeitlich korrekt portioniert senden.
Hört sich gut an, leider kenne ich mich damit nicht aus.

Dirk
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: AWE32 und MT32 vertragen sich nicht?

Beitrag von philscomputerlab »

Ich empfehle dass Ihr zumindest zwei Roland Module habt.

Eine MT-32 (old), das ist die ohne headphone Buchse und Rom version bis 1.07

Es gibt viele Spiele die nur auf der ersten version der MT-32 korrekt klingen. Ein Spiel habe ich vor kurzem gefunden und ein Video auf YouTube gestellt.

Es ist "The Hearth of China" und zwar wenn Ihr in den Flieger steigt und der Pass Stempel in den Pass kommt. Auf der MT-32 ist es ein schoen fetter "Punch" sound, auf den neueren Modellen meistens ein "Klick", manchmal ein abgehakter "Punch" sound.

Das zweite Modul ist CM-32L. Im Vergleich zu CM-64 und CM-500 zieht es wesentlich weniger Strom (CM-32L hat eine Platine, die anderen haben zwei Midi Module in einer Box). Auch rauscht Sie am wenigsten.

90% aller Sierra und Dynamix Spiele sind fuer die MT-32 (old) gedacht. Lucasarts empfehle ich die CM-32L. Z.b. In Monkey Island 2 klingen die Spuck sounds und der "Hack" sound des Koches ganz am Anfang nur auf der CM-32L richtig.

Ein Spiel das auf jeden Fall auf der MT-32 (old) einen Buffer overflow erzeugt ist Lure of Temptress (freeware). Den Rechner langsamer machen bringt hier nichts. Solche Spiele vertragen sich einfach nicht mit der ersten MT-32.

Die MT-32 (old) hat auch einen anderen Volume Dreher. Er bestimmt hier die digitale Volume bevor sie ins Analoge gewandelt wird. Die spaeteren Module koennen das nicht und manche Spiele uebersteuern auf den neuen Modulen und nur auf der MT-32 (old) kann man das durch reduzieren der Lautstaerke richten.

Beispiel ist Wing Commander das Intro (Feuerwerk)

Die Probleme die der Poster hat liegen an der zu schnellen CPU. Einfach den internen Cache abstellen und die Spiele sollten funktionieren.

Fuer fast alle Sierra Spiele gibt es einen Patch damit die MT-32 ueber den Sound Blaster benutzt werden kann. Viele Spiele brauchen jedoch eine echte Roland MPU401 oder Kompatible Karte. Wing Commander geht mit einer Sound Blaster Karte als Midi Adapter z.b. einach nicht.

Ich empfehle also auf jeden fall ein Roland MPU401 Kompatiblen Adapter. Midiman MM401 z.b. oder Roland MPU401AT. Eine SCC1 funktioniert auch
Benutzeravatar
Mystery
DOS-Guru
Beiträge: 560
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 17:56
Wohnort: NRW

Re: AWE32 und MT32 vertragen sich nicht?

Beitrag von Mystery »

Naja mit dem alten MT-32 komme ich mittlerweile eigentlich ganz gut zurecht, wüsste jetzt keinen Titel den ich am Ende nicht doch zum Laufen gebracht hätte. Das Problem war ja schon recht schnell gelöst, der böse Pentium war zu schnell.

Und irgendwann ist auch gut mit Soundhardware an einem System ;)
Soundblaster AWE32 mit 8MB RAM und Yamaha DB50XG am Wavetable
Gravis Ultrasound mit 8MB RAM
und extern den besagten MT-32
Yamaha TG-100
Roland SC-55ST
Sind an der AWE angeschlossen, für Sachen wie SCC1 oder MPU401AT habe ich keine Slots mehr frei in dem System.

Ein neuer MT32 bzw. die von dir empfohlene Alternative über den CM wäre sicher nett, hat aber keine Priorität, da die Zahl der Titel, die davon profitieren sehr gering ist. Und dann muss ich bis jetzt noch einen finden den ich auch wirklich zocken will *g*
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: AWE32 und MT32 vertragen sich nicht?

Beitrag von philscomputerlab »

Probier doch mal Wing Commander und Lure of Temptress...
Antworten