toolsuche

Hier dürfen auch unregistrierte Besucher posten.
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1144
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: toolsuche

Beitrag von DOSferatu »

modemfan hat geschrieben:Man kann aber doch eigentlich ne telefonleitung simulieren dann ne dfü verbindung erstellen und dann ohne echte leitung online gehen oder?
Nein.
modemfan

Re: toolsuche

Beitrag von modemfan »

Da sagt der hier aber was anderes

Ich hab schon mit Standleitungsmodems experimentiert. Dabei habe ich
folgendes mit normalen Modems mit Erfolg probiert:

Zwei Modems werden eins zu eins (d.h. Line, 2 Adern) verbunden. Auf der
RS 232-Seite logischerweise mit dem Computer.


Beim ersten Modem gebe ich einen Befehl für blind wählen, d.h. das Modem
wartet nicht auf den (nicht vorhandenen) Frei-Ton. Die gewählte nummer
ist ohne belang. Das erste Modem sendet darauf das Carrier-Signal.


Das zweite Modem erhält mangels Zentrale kein Klingelzeichen. Darum gibt
man einfach "abnehmen" ein (ATA). Da zu diesem Zeitpunkt das
Carrier-Signal schon vorhanden ist, kommt eine Verbindung zu stande.



Kannst Du bitte dazu Stellung nehmen und mir sagen ob was so stimmt was der da behauptet?
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1144
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: toolsuche

Beitrag von DOSferatu »

modemfan hat geschrieben:Da sagt der hier aber was anderes

Ich hab schon mit Standleitungsmodems experimentiert. Dabei habe ich
folgendes mit normalen Modems mit Erfolg probiert:

Zwei Modems werden eins zu eins (d.h. Line, 2 Adern) verbunden. Auf der
RS 232-Seite logischerweise mit dem Computer.


Beim ersten Modem gebe ich einen Befehl für blind wählen, d.h. das Modem
wartet nicht auf den (nicht vorhandenen) Frei-Ton. Die gewählte nummer
ist ohne belang. Das erste Modem sendet darauf das Carrier-Signal.


Das zweite Modem erhält mangels Zentrale kein Klingelzeichen. Darum gibt
man einfach "abnehmen" ein (ATA). Da zu diesem Zeitpunkt das
Carrier-Signal schon vorhanden ist, kommt eine Verbindung zu stande.



Kannst Du bitte dazu Stellung nehmen und mir sagen ob was so stimmt was der da behauptet?
Ja, Du hast dann eine Verbindung mit dem zweiten Modem (denn das MODEM reagiert eben auf die Befehle usw. Aber DU BIST NICHT ONLINE. Du bist halt mit dem zweiten Modem verbunden - aber am zweiten Modem hängt ja dann nichts dran. D.h., nachdem die Verbindung zwischen den Modems zustande kam, wechseln die Modems vom Befehlsmodus in den Datenmodus. Damit könnte man jetzt Daten übertragen - aber am zweiten Modem hängt ja nix dran. Das heißt, das ist dann wie "Telefonieren, wenn Du der einzige auf der Welt wärst, der n Telefon hat." Es gibt eben keine "Gegenstelle", von wo dann Daten kommen.
Als "ONLINE" wird es ja bezeichnet, wenn man mit irgendeinem Netzwerk (FidoNet, LAN, Internet, etc) kommuniziert. Aber mit dieser "lokalen" Geschichte kommunizierst Du ja mit nix.
modemfan

Re: toolsuche

Beitrag von modemfan »

Hallo,

Kann man eigentlich unter Windows95 noch ein Modem simulieren welches sich dann auch exakt wie ein echtes verhält?
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1144
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: toolsuche

Beitrag von DOSferatu »

modemfan hat geschrieben:Hallo,

Kann man eigentlich unter Windows95 noch ein Modem simulieren welches sich dann auch exakt wie ein echtes verhält?
Ja, das geht und es verhält sich FAST exakt wie ein echtes. Modems und sogar COM-Ports werden schon seit Jahren in Windows softwaremäßig emuliert - mit der Voraussetzung, daß natürlich am Rechnergehäuse trotzdem eine COM-Port Buchse vorhanden sein muß - oder im Falle Modem eine Telefonkabelbuchse.
Diese Emulation funktioniert wie ein echtes Modem, aber: Ohne Verbindung mit der "Außenwelt" (also im Falle eines Modems - egal ob hardwaremäßig vorhanden oder softwaremäßig emuliert - mit einer Telefonbuchse) kann man NICHT ONLINE SEIN.
Man braucht irgendeine Verbindung, um Online zu sein - die CONNECT Meldung eines Modems sind nur ein paar Zeichen, die vom Modem (oder der Modem-Simulation) über die serielle Leitung kommen und bedeuten NICHT, daß man WIRKLICH mit irgendwas verbunden ist. Ohne Verbindungskabel kein "ONLINE". Und ja - es gibt auch WLAN (wireless LAN - also ohne Kabel), aber auch da muß es eine Gegenstelle geben, die den Funk entsprechend empfängt und sendet.

Im Klartext: Man kann NICHT "online gehen", wenn man sich mit einem Rechner, einem Terminalprogramm und einem softwaremäßig simulierten Modem ins Zimmer stellt und weiter nix macht. Daten werden nicht wie Blütenstaub übertragen. "DAS INTERNET" wird nicht vom Modem erzeugt!
(Wie genau muß man das eigentlich noch erklären, bis Du das kapierst?)
modemfan

Re: toolsuche

Beitrag von modemfan »

Aber Kommunikationsprogramme brauchen doch diese Modemleldungen CONNECT und RING oder nicht?

und gibs für win95 einen modememulator der diese beiden Meldungen emuliert oder meinetwegen auch simuliert?
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1144
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: toolsuche

Beitrag von DOSferatu »

modemfan hat geschrieben:Aber Kommunikationsprogramme brauchen doch diese Modemleldungen CONNECT und RING oder nicht?

und gibs für win95 einen modememulator der diese beiden Meldungen emuliert oder meinetwegen auch simuliert?
Natürlich kann man sowas emulieren/simulieren. Man braucht nur über die serielle Leitung sowas senden wie:
CONNECT 57600<CR><LF>
oder
RING<CR><LF>
Mit <CR><LF> meine ich die ASCII-Codes 13 und 10 (Für Enter und Down).

Und für ein Terminalprogramm sieht das dann so aus, als hätte ein Modem geantwortet. Noch besser ist es, die DCD (also auf der anderen Seite DTR) auf High zu setzen, damit es für das Terminalprogramm wirklich so aussieht, als wäre eine Verbindung da - ABER:
Danach passiert nichts weiter. Denn es gibt dann eine Verbindung mit NIX. Und NIX kann Dir keine Daten senden. Das Terminalprogramm sagt dann zwar, daß es "ONLINE" ist und es kann auch weiterhin an das Modemsimulationsprogramm irgend etwas senden. Aber da kommt dann keine Antwort.

Ich habe letztens sogar einen klitzekleinen "Modemsimulator" programmiert. Dazu braucht man zwei Rechner, beide mit dem COM über ein Nullmodemkabel verbunden. Auf dem zweiten Rechner startet man das Modemsimulationsprogramm und stellt alles ein (Com-Port, Baudrate, Datenbits, Parität, Stopbits, und ob Hardwareflußkontrolle (RTS/CTS)) und auf dem ersten Rechner startet man eben ein Terminalprogramm und stellt da dieselben Werte ein.
Wenn man nun mit dem Terminalprogramm versucht eine Verbindung aufzubauen (also eine Nummer wählt usw), reagiert das Teil mit der CONNECT Meldung und so weiter. ABER: Danach passiert natürlich nichts weiter, weil es den "Datenmodus" simuliert, die Daten natürlich ins NICHTS gehen (weil ja nichts dranhängt) und auch keine weiteren Daten ankommen (eben weil nichts dranhängt).
Man kann nur mit +++ (davor und danach 1 Sekunde nichts senden) das "Modem" wieder in den Befehlsmodus zurückversetzen (das ist so Standard bei Modems mit dem Hayes AT Standard) und dann die "Verbindung" wieder beenden, mit ATH. Darauf gibt das Programm (genau wie es ein Modem tun würde) NO CARRIER aus.
Ist aber ein DOS-Programm. Habs getestet - funktioniert auch. Aber natürlich halte ich persönlich das für total sinnlos. Nur damit ein Terminalprogramm "so tut, als wäre es online - ohne wirklich online zu sein und ohne DFÜ betreiben zu können", ist das einfach SCHWACHSINN !
DFÜ heißt Daten Fern Übertragung.
Aber da werden ja keine Daten Fern Übertragen. Da redet nur das Terminalprogramm kurz mit dem Modem (oder simulierten Modem), um die "wirkliche Verbindung" aufzubauen. Aber ein simuliertes Modem kann keine wirkliche Verbindung aufbauen, weil es ja nicht weiß, womit.
modemfan

Re: toolsuche

Beitrag von modemfan »

Hallo,

Könntest Du mir den bitte mal bei rapidshare hochladen?

Danke
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1144
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: toolsuche

Beitrag von DOSferatu »

modemfan hat geschrieben:Hallo,

Könntest Du mir den bitte mal bei rapidshare hochladen?

Danke
Nö. Ich bin nicht bei Rapidshare. Und bin auch nich Dein Butler.
modemfan

Re: toolsuche

Beitrag von modemfan »

Ich nehme an das Tool besteht nur aus einer exe datei?
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1144
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: toolsuche

Beitrag von DOSferatu »

modemfan hat geschrieben:Ich nehme an das Tool besteht nur aus einer exe datei?
Natürlich tut es das. Aber wenn ich Leuten so Tools schicken würde (vor allem so Leute, die so sind wie Du), würde ich dann wochenlang genervt werden, da die unmöglichsten Erweiterungen einzubauen. Und das steht definitiv nicht zur Diskussion.
modemfan

Re: toolsuche

Beitrag von modemfan »

Und Du bist auch nicht bereit das tool an meine E-Mailadresse spassxx@googlemail.com zu schicken?
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1144
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: toolsuche

Beitrag von DOSferatu »

modemfan hat geschrieben:Und Du bist auch nicht bereit das tool an meine E-Mailadresse spassxx@googlemail.com zu schicken?
Wenn ich das tue, folgt wahrscheinlich nur weitere Nerverei - stimmts oder hab ich recht?
modemfan

Re: toolsuche

Beitrag von modemfan »

Nein dann ist Ruhe versprochen. ;-)
DOSferatu
DOS-Übermensch
Beiträge: 1144
Registriert: Di 25. Sep 2007, 12:05
Kontaktdaten:

Re: toolsuche

Beitrag von DOSferatu »

modemfan hat geschrieben:Nein dann ist Ruhe versprochen. ;-)
Tja, konnte keine Mail senden, der "MailerDaemon" hat die Mail zurückgeschickt. Diese MailAdresse, an die ich das schicken sollte, funktioniert offensichtlich nicht. Ich habe auch keine Lust, hier herumzukonfigurieren (oder gar, mich bei GoogleMail oder sowas anzumelden), also entweder Du besorgst Dir eine Mailadresse, die es wirklich gibt und die funktioniert, oder wir lassen es. GoogleMail sagt, "illegal Attachment"... Also offensichtlich kann man da keine Anhänge verschicken. Und ohne Anhänge zu verschicken, kann man keine Programme mit Mails verschicken.

Ich habe nachgelesen: Google erlaubt keine Mailanhänge mit EXE Dateien, auch dann nicht, wenn sie mit ZIP gepackt sind.
Also, such Dir einen vernünftigen Mailservice.
Gesperrt