toolsuche
Re: toolsuche
Hallo,
Gibt es ansonsten noch eine alternative zu msim?
Gibt es ansonsten noch eine alternative zu msim?
Re: toolsuche
Keine Ahnung. Habe mich noch nie mit so etwas beschäftigt, weil ich es nicht brauche.modemfan hat geschrieben:Hallo,
Gibt es ansonsten noch eine alternative zu msim?
Ich habe mal gehört, da gibt es so etwas, was ganz viele Informationen enthält... geht mit Computern zu benutzen und so... Wie heißt es gleich..? Achja, INTERNET. Da gibt es auch so "Suchmaschinen". Z.B. auf der Seite http://www.google.de kann man in das Eingabefeld hineinschreiben, wonach man sucht und dann werden viele Dinge aufgelistet, unter anderem auch das, was man sucht. Zwar könnte ich das natürlich tun und dann danach suchen. Aber eigentlich könntest Du das ja auch selbst machen, oder etwa nicht?
Re: toolsuche
Das habe ich vir ein paar Tagen schonmal ausprobiert.
Leider bin ich zu keinem Ergebnis gekommen
Leider bin ich zu keinem Ergebnis gekommen
Re: toolsuche
Tja, dann würde ich wohl ebenfalls zu keinem Ergebnis kommen (und wohl auch sonst niemand), weil ich das selbe Internet und selbe Google habe wie Du - und es bei mir wohl auch nichts anderes ausgeben wird.modemfan hat geschrieben:Das habe ich vir ein paar Tagen schonmal ausprobiert.
Leider bin ich zu keinem Ergebnis gekommen
Re: toolsuche
Hallo,
Und Du bist nicht überwindbar dieses MSIM mit Telix mal aif deinem 486 rechner zu testen?
Und Du bist nicht überwindbar dieses MSIM mit Telix mal aif deinem 486 rechner zu testen?
Re: toolsuche
Oder anders gefragt:
Was brahce ich alles um diese Modemmeldungen über ein Nullmodemkabel zu simulieren?
Was brahce ich alles um diese Modemmeldungen über ein Nullmodemkabel zu simulieren?
Re: toolsuche
Nein. Bin ich nicht.modemfan hat geschrieben:Hallo,
Und Du bist nicht überwindbar dieses MSIM mit Telix mal aif deinem 486 rechner zu testen?
Und zwar, weil das dazu führt, daß das immer weiter geht. Irgendwann soll ich dann dauernd Zeug konfigurieren. Und irgendwann soll ich dann Programme dafür schreiben.
Ich kenne sowas. Mit "sowas" meine ich: Leute, die selber entweder zu ungeduldig oder zu faul sind und deshalb anderen ständig ihre Arbeit aufhalsen wollen - sogar so etwas simples wie im Google suchen. Und zwar, weil sie denken, diese Compurerheinis (so Leute wie ich), hätten sowieso kein Leben und nichts besseres zu tun und wären froh, wenn ihnen irgendwer computerbezogene Aufgaben gibt. Und ich mag es nicht - und auch andere nicht - wenn so Leute immer in so Computerforen kommen und denken, das wäre eine kostenlose Hilfsagentur, wo diese ganzen "Computerdeppen" den anderen den Arsch nachtragen.
Re: toolsuche
Einen zweiten Rechner, den Du mit dem Nullmodemkabel mit dem ersten Rechner verbindest. Und auf dem zweiten Rechner muß ein Programm laufen, das wie ein Modem reagiert.modemfan hat geschrieben:Oder anders gefragt:
Was brahce ich alles um diese Modemmeldungen über ein Nullmodemkabel zu simulieren?
Re: toolsuche
Und da sollte ja eigentlich dieses MSIM weiterhelfen aber das taugt ja nix
Re: toolsuche
Oder hilft mir dieses Programm weiter wenn ich mit Telix einen Anruf simulieren will?
Das Programm DOSPPPD gibt es in mehreren Versionen. Das simuliert eine Netzwerkkarte über den seriellen Port - allerdings nur softwaremäßig.
Das heißt, es kann einen sogenannten PACKET DRIVER (ja, under anderem für Internet) simulieren, einmal "seriell" und einmal "Ethernet".
Das "Ethernet" (das ist eins der Protokoll-Arten, die eigentlich eine Netzwerkkarte benutzt) wird da nur über den seriellen Port simuliert.
Das Programm heißt PPPD.EXE (für serielles Protokoll) und EPPPD.EXE (für "Ethernet").
Dieses Programm wurde mal geschrieben, damit (DOS-)Programme, die normalerweise nur über Ethernet/Netzwerkkarte (mit PACKET DRIVER) ins Internet gehen können, auch über normales Modem ins Netz gehen können und das Ethernet nur simuliert wird. (Der Browser Arachne ist z.B. so ein Programm.)
Man kann PPPD und EPPPD aber auch "offline", also ohne Modem, sondern mit Nullmodemkabel und zwei Rechnern benutzen, wenn man's braucht.
Das Programm DOSPPPD gibt es in mehreren Versionen. Das simuliert eine Netzwerkkarte über den seriellen Port - allerdings nur softwaremäßig.
Das heißt, es kann einen sogenannten PACKET DRIVER (ja, under anderem für Internet) simulieren, einmal "seriell" und einmal "Ethernet".
Das "Ethernet" (das ist eins der Protokoll-Arten, die eigentlich eine Netzwerkkarte benutzt) wird da nur über den seriellen Port simuliert.
Das Programm heißt PPPD.EXE (für serielles Protokoll) und EPPPD.EXE (für "Ethernet").
Dieses Programm wurde mal geschrieben, damit (DOS-)Programme, die normalerweise nur über Ethernet/Netzwerkkarte (mit PACKET DRIVER) ins Internet gehen können, auch über normales Modem ins Netz gehen können und das Ethernet nur simuliert wird. (Der Browser Arachne ist z.B. so ein Programm.)
Man kann PPPD und EPPPD aber auch "offline", also ohne Modem, sondern mit Nullmodemkabel und zwei Rechnern benutzen, wenn man's braucht.
Re: toolsuche
Ja, das stimmt. Ich kenne PPPD und EPPPD. (Brauchst mir nicht erklären, wie die funktionieren, weil ich das weiß.) Die habe ich nämlich selber benutzt und benutze sie noch heute gelegentlich. Man braucht sie unter anderem bei Programmen, die nur mit Packet Driver funktionieren - wie z.B. den Arachne Browser für DOS.
Aber die Kommunikation mit dem Modem (das Anwählen des Modems und so weiter) macht ein anderes Programm, das vor PPPD gestartet werden muß. Das Programm heißt CHAT.EXE und wird mitgeliefert bei PPPD.EXE (bzw EPPPD.EXE). Das ist dazu da, das Modem anzuwählen und eine Verbindung herzustellen und beendet sich dann (damit es nicht Speicher verbraucht, wenn die Verbindung vorhanden ist).
Der hat da außerdem noch ein Programm CHAT0.EXE, das für "Standalone" gedacht ist, d.h. für einfache Anwahl des Modems, die dann NICHT dafür gedacht ist, einen Packet Driver mit PPPD.EXE zu installieren.
Naja, bei dem ganzen Kram muß einiges beachtet werden. CHAT.EXE braucht ein "Anwahl-Skript", das so BAT-ähnlich geschrieben sein muß und im Prinzip wird der ganze Anwahlvorgang dann normalerweise mit einem BAT-File gemacht, das die verschiedenen Möglichkeiten testet - kann ja auch sein, daß die Verbindung nicht zustande kommt (weil besetzt oder es die Nummer nicht gibt etc). Außerdem wird noch TERMIN.COM gebraucht, das ist dazu da, um den Packet Driver und die Verbindung zu beenden. Das ist aber jetzt alles zu kompliziert. Da gibts Anleitungen (auf Englisch) dazu, wo alles erklärt wird und ich habe auch diese BAT-Files dazu hier - aber wie ich Dich kenne, bist Du zu faul, die zu lesen oder Dich richtig damit zu beschäftigen und erwartest, daß das ein anderer für Dich macht - kommst wahrscheinlich mit der Ausrede, daß Du kein Englisch kannst (wo ich nur sagen würde: Dann lerne es, wenn Du Dich mit Computerzeug beschäftigen willst.)
Und ICH stehe nicht zur Verfügung, Dir das jetzt alles vorzukauen.
Anders ausgedrückt: Ich habe die Programme und alles, was man dafür braucht, hier. Aber wenn ich Dir die schicke, weiß ich jetzt schon, daß ich zum Dank dafür diesen ganzen Kram für Dich konfigurieren soll, weil Du zu faul bist, es alleine zu machen.
Außerdem hast Du bis heute nicht verraten, was genau Du eigentlich mit dem ganzen Kram machen willst - und wenn das SO GEHEIM ist, solltest Du Dich damit vielleicht lieber an den BND, die CIA, das FBI, die NASA oder ähnliche Geheimniskrämer-Organisationen wenden.
Aber die Kommunikation mit dem Modem (das Anwählen des Modems und so weiter) macht ein anderes Programm, das vor PPPD gestartet werden muß. Das Programm heißt CHAT.EXE und wird mitgeliefert bei PPPD.EXE (bzw EPPPD.EXE). Das ist dazu da, das Modem anzuwählen und eine Verbindung herzustellen und beendet sich dann (damit es nicht Speicher verbraucht, wenn die Verbindung vorhanden ist).
Der hat da außerdem noch ein Programm CHAT0.EXE, das für "Standalone" gedacht ist, d.h. für einfache Anwahl des Modems, die dann NICHT dafür gedacht ist, einen Packet Driver mit PPPD.EXE zu installieren.
Naja, bei dem ganzen Kram muß einiges beachtet werden. CHAT.EXE braucht ein "Anwahl-Skript", das so BAT-ähnlich geschrieben sein muß und im Prinzip wird der ganze Anwahlvorgang dann normalerweise mit einem BAT-File gemacht, das die verschiedenen Möglichkeiten testet - kann ja auch sein, daß die Verbindung nicht zustande kommt (weil besetzt oder es die Nummer nicht gibt etc). Außerdem wird noch TERMIN.COM gebraucht, das ist dazu da, um den Packet Driver und die Verbindung zu beenden. Das ist aber jetzt alles zu kompliziert. Da gibts Anleitungen (auf Englisch) dazu, wo alles erklärt wird und ich habe auch diese BAT-Files dazu hier - aber wie ich Dich kenne, bist Du zu faul, die zu lesen oder Dich richtig damit zu beschäftigen und erwartest, daß das ein anderer für Dich macht - kommst wahrscheinlich mit der Ausrede, daß Du kein Englisch kannst (wo ich nur sagen würde: Dann lerne es, wenn Du Dich mit Computerzeug beschäftigen willst.)
Und ICH stehe nicht zur Verfügung, Dir das jetzt alles vorzukauen.
Anders ausgedrückt: Ich habe die Programme und alles, was man dafür braucht, hier. Aber wenn ich Dir die schicke, weiß ich jetzt schon, daß ich zum Dank dafür diesen ganzen Kram für Dich konfigurieren soll, weil Du zu faul bist, es alleine zu machen.
Außerdem hast Du bis heute nicht verraten, was genau Du eigentlich mit dem ganzen Kram machen willst - und wenn das SO GEHEIM ist, solltest Du Dich damit vielleicht lieber an den BND, die CIA, das FBI, die NASA oder ähnliche Geheimniskrämer-Organisationen wenden.
Re: toolsuche
Ich möchte gerne das mit dem Telix ausprobieren.
Und dafür braucht man ja dieses msim um dann in Telix eine Nummer anzurufen weil ich ja kein Modem haben wil und dank MSIM auch nicht brauche oder
Und dafür braucht man ja dieses msim um dann in Telix eine Nummer anzurufen weil ich ja kein Modem haben wil und dank MSIM auch nicht brauche oder
Re: toolsuche
Naja, aber wenn Du eine Nummer anrufen willst, brauchst Du n Modem.modemfan hat geschrieben:Ich möchte gerne das mit dem Telix ausprobieren.
Und dafür braucht man ja dieses msim um dann in Telix eine Nummer anzurufen weil ich ja kein Modem haben wil und dank MSIM auch nicht brauche oder
Weil Telefonnummern für das Telefonnetz gedacht sind. Und das Modem sozusagen ein "Zwischengerät" ist, um Daten aus dem seriellen Port in Geräusche umzuwandeln, die dann über die Telefonleitung geschickt werden und auf der anderen Seite ist dann auch ein Modem, das diese Geräusche wieder in Daten (Nullen und Einsen) zurückwandelt.
Das heißt: Um da wirklich irgend jemanden oder irgend etwas anzuwählen, wird es sich nicht vermeiden lassen, ein Modem zu benutzen.
Um das nur zu SIMULIEREN, kann man natürlich auch einen zweiten Computer anwählen und prinzipiell ist die Telefonnummer dann natürlich egal, weil der zweite Rechner ja kein Telefon ist und auf jede Nummer reagieren würde (wenn natürlich da ein entsprechendes Programm ist). Oder man schreibt das Programm so, daß es nur auf eine bestimmte Nummer reagiert...
Aber wenn man zwei Computer mit einem Nullmodemkabel miteinander verbindet, dann SIND die ja schon "verbunden" und man kann Daten hin und her schicken, da braucht man eigentlich nichts "anwählen".
Mit dem Modem ist man ja auch schon verbunden, sobald man es am COM-Port anschließt. Es ist nur so, daß das Modem 2 Verbindungen hat: Eine mit dem seriellen Kabel (NICHT NULLMODEMKABEL!) am PC und eine mit einem Telefonkabel an der Telefondose. Die erste Verbindung ist schon da, die zweite wird vom Modem aufgebaut, wenn man dem Modem über die erste Verbindung (also vom PC aus) die richtigen Befehle dazu gibt.
Wenn das Modem im Befehlsmodus ist (das ist es zu Anfang), dann reagiert es auf diese Befehle vom PC und tut, was der PC befiehlt. Sobald eine Telefonverbindung zustande gekommen ist, leitet es jedes Byte, das vom PC kommt, direkt an die Telefonleitung durch (als Geräusch, damit es über die Telefonleitung geht, die ist nunmal für Geräusche gedacht) und alles, was durch die Telefonleitung kommt, schickts dann wieder direkt an den PC. Das ist eben der Datenmodus, in dem man dem Modem keine Befehle mehr geben kann. Da gibt es nur einen einzigen Befehl, den es akzeptiert:
Man sendet eine Sekunde nichts, dann dreimal ein + (also Byte 43) und dann noch eine Sekunde nichts. Das führt dazu, daß das Modem wieder in den Befehlsmodus geht (je nach Bauart kann es immer noch Daten von drüben empfangen, aber es sendet keine mehr, sondern wartet auf Befehle vom PC). Und da kann man dann z.B. den "Auflegen" Befehl senden (ATH).
Naja, und so weiter... Wie gesagt, man KANN ein Modem zwar simulieren, ABER man ist NICHT im INTERNET oder sonstwo, wenn man sich einfach nur mit 'nem Nullmodemkabel mit 'nem zweiten PC verbindet.
Außerdem ist TELIX ein Terminalprogramm und NICHT für ETHERNET und INTERNET gedacht (Packet Driver und so).
Du müßtest erstmal wissen, was Du überhaupt machen willst, bevor Du mit Programmen um Dich wirfst und alles mögliche zusammenschließen willst.
OK, der Deal ist jetzt folgender:
1.) Du erzählst mir, was Du machen willst. Und zwar genau. Und es sollte NICHT so etwas wie "bloß mal rumprobieren" sein.
2.) Solange ich keine klare Aussage von Dir darüber bekomme, werde ich NICHT mehr antworten - dann mußt Du Dir eben jemand anders suchen.
3.) Anhand der klaren Aussage (wenn vorhanden) kann ich Dir sagen, was genau Du machen mußt, damit das, was Du tun willst, funktioniert.
Re: toolsuche
Hallo,
ich wollte gerne mal wissen ob es möglch ist mit Telix ohne Modem und ohne Telefondose jemanden anzurufen.
ich wollte gerne mal wissen ob es möglch ist mit Telix ohne Modem und ohne Telefondose jemanden anzurufen.
Re: toolsuche
Nein, ist es nicht.modemfan hat geschrieben:Hallo,
ich wollte gerne mal wissen ob es möglch ist mit Telix ohne Modem und ohne Telefondose jemanden anzurufen.