Soundblaster AWE32
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Soundblaster AWE32
Hi zusammen...
Ich hab's getan:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1
Ich konnte nicht widerstehen, mir eine AWE 32 mit SIMM-Steckplätzen zuzulegen
Heute kam die Karte an und ich habe sie ausprobiert.
Schien alles zu gehen... Die Treiber von der AWE64-CD scheinen auch mit der AWE 32 prima klar zu kommen (auch die AWE 32 ist PnP). Sind vermutlich universell verwendbar
Soundblaster16 und Wavetable funktionierte beides aber hoppla... wo ist denn mein CDROM geblieben? Das BIOS erkennt es, aber die CDROM.SYS findet kein Gerät...
Ob's an der AWE liegt? Irgendwann dämmerte mir, daß es ja Versionen der SB16 und AWE32 gab, die einen IDE-Controller an Bord hatten - ob der einen Konflikt verursacht?
CTCU gestartet, Devices angesehen - siehe da: Es steht ein IDE-Controller in der Liste. Den habe ich deaktiviert, rebootet... Tatsächlich, das CDROM wird wieder gefunden
Windows 3.11 scheint keine Probleme mit der Umstellung zu haben - Es funktioniert alles so wie mit der AWE64.
Das einzige, was mir auffällt, ist, daß die AWE32 etwas mehr Störgeräusche abzugeben scheint als die AWE64.
Allerdings scheinen die mitgelieferten Midi-Bänke ziemlicher Mist zu sein... Mit der MIDI-Bank, die beim Systemstart geladen wird, klingen meine MIDIs immer noch am besten.
Wer weiß, wo man taugliche Midi-Bänke für die AWE32 herbekommt, die besser klingen?
Momentan sind 2 MB RAM drauf, aber da könnte ich irgendwann ja auch mal mehr draufstecken.
Ich habe mit von DonChaos mit dem P90 zusammen einen Haufen Speicherriegel bekommen, darunter auch einige SIMMs. Davon habe ich erstmal zwei Stück rausgegriffen, die aussahen, als könnten sie viel Speicher haben... Waren aber nur jeweils 1 MB... Mal gucken, ob noch was größeres dabei ist. Wirklich ansehen kann man's den Dingern ja von außen nicht, soweit ich weiß...
@DonChaos: Irgendwelche Tips?
@X1541: Welche Midi-Bänke benutzt Du auf der AWE32? Welche klingen für Deinen Geschmack am besten?
Einen Vorteil hat die AWE32 ja: sie ist verdammt L A N G. Es fehlt nur 1 cm, dann würde sie die Länge meines Gehäuses voll ausnutzen
Gruß,
Stephan
Ich hab's getan:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1
Ich konnte nicht widerstehen, mir eine AWE 32 mit SIMM-Steckplätzen zuzulegen
Heute kam die Karte an und ich habe sie ausprobiert.
Schien alles zu gehen... Die Treiber von der AWE64-CD scheinen auch mit der AWE 32 prima klar zu kommen (auch die AWE 32 ist PnP). Sind vermutlich universell verwendbar
Soundblaster16 und Wavetable funktionierte beides aber hoppla... wo ist denn mein CDROM geblieben? Das BIOS erkennt es, aber die CDROM.SYS findet kein Gerät...
Ob's an der AWE liegt? Irgendwann dämmerte mir, daß es ja Versionen der SB16 und AWE32 gab, die einen IDE-Controller an Bord hatten - ob der einen Konflikt verursacht?
CTCU gestartet, Devices angesehen - siehe da: Es steht ein IDE-Controller in der Liste. Den habe ich deaktiviert, rebootet... Tatsächlich, das CDROM wird wieder gefunden
Windows 3.11 scheint keine Probleme mit der Umstellung zu haben - Es funktioniert alles so wie mit der AWE64.
Das einzige, was mir auffällt, ist, daß die AWE32 etwas mehr Störgeräusche abzugeben scheint als die AWE64.
Allerdings scheinen die mitgelieferten Midi-Bänke ziemlicher Mist zu sein... Mit der MIDI-Bank, die beim Systemstart geladen wird, klingen meine MIDIs immer noch am besten.
Wer weiß, wo man taugliche Midi-Bänke für die AWE32 herbekommt, die besser klingen?
Momentan sind 2 MB RAM drauf, aber da könnte ich irgendwann ja auch mal mehr draufstecken.
Ich habe mit von DonChaos mit dem P90 zusammen einen Haufen Speicherriegel bekommen, darunter auch einige SIMMs. Davon habe ich erstmal zwei Stück rausgegriffen, die aussahen, als könnten sie viel Speicher haben... Waren aber nur jeweils 1 MB... Mal gucken, ob noch was größeres dabei ist. Wirklich ansehen kann man's den Dingern ja von außen nicht, soweit ich weiß...
@DonChaos: Irgendwelche Tips?
@X1541: Welche Midi-Bänke benutzt Du auf der AWE32? Welche klingen für Deinen Geschmack am besten?
Einen Vorteil hat die AWE32 ja: sie ist verdammt L A N G. Es fehlt nur 1 cm, dann würde sie die Länge meines Gehäuses voll ausnutzen
Gruß,
Stephan
Hm, welche Midi Bänke sind denn mitgeliefert worden? Wenn ich meine AWE32 mit einer universellen SB16/AWE64 CD installiere, werden zumindest keine Soundfonts installiert. Der irgendwo enthaltene 4MB Soundfont wird nämlich nur installiert, wenn eine AWE64 Gold gefunden wird :( Irgendwie bin ich dann aber trotzdem drangekommen. Und dann gibt es ja noch die 2MB und 8MB Soundfonts von der SB Live CD. Vor allem der 8MB Font ist sehr eindrucksvoll (überhaupt druckvoll), und überhaupt nicht mit dem onboard-RÖMchen zu vergleichen.
Es gibt ja auch irgendwelche freien Soundfonts zum runterladen, die habe ich aber nie getestet. Das 8MB Teil ist mir schon gut genug. Dummerweise sind Dateinamen der freien und der Live Version fast gleich, ich müsste also erstmal nachsehen gehen wie das teil jetzt genau heisst. Sonst gibt es möglicherweise Enttäuschungen.
Das die AWE32 mehr rauscht als die AWE64 mag schon sein, ich hab noch nie eine AWE64 gehört. Die AWE64 hat ja schon den eins neueren SB16 Chipsatz, deswegen ist sie ja auch viel kürzer. Bei Deiner AWE32 scheint auch ein Chip zu fehlen, ist das der ASP der da nicht drauf ist? Aber ein fehlender Chip führt wohl kaum zu Rauschen.
Es gibt ja auch irgendwelche freien Soundfonts zum runterladen, die habe ich aber nie getestet. Das 8MB Teil ist mir schon gut genug. Dummerweise sind Dateinamen der freien und der Live Version fast gleich, ich müsste also erstmal nachsehen gehen wie das teil jetzt genau heisst. Sonst gibt es möglicherweise Enttäuschungen.
Das die AWE32 mehr rauscht als die AWE64 mag schon sein, ich hab noch nie eine AWE64 gehört. Die AWE64 hat ja schon den eins neueren SB16 Chipsatz, deswegen ist sie ja auch viel kürzer. Bei Deiner AWE32 scheint auch ein Chip zu fehlen, ist das der ASP der da nicht drauf ist? Aber ein fehlender Chip führt wohl kaum zu Rauschen.
Welche Soundfonts gibt es den, die ich mit meiner AWE64 Gold nutzen kann?
Shuttle HOT-433 | AMD Am5x86 @ 133 MHz | 4x Kingston 64MB EDO-RAM
Matrox G200 + DVI Module | Miro Hiscore 3D | Creative SB AWE64 Gold, Creative 24MB RAM
Toshiba Libretto 110CT | Pentium MMX @ 266 MHz | 96MB RAM| NeoMagic MagicGraph 128XD | Yamaha OPL3SA
Matrox G200 + DVI Module | Miro Hiscore 3D | Creative SB AWE64 Gold, Creative 24MB RAM
Toshiba Libretto 110CT | Pentium MMX @ 266 MHz | 96MB RAM| NeoMagic MagicGraph 128XD | Yamaha OPL3SA
Möchte die mir jemand vielleicht mal schicken?
Shuttle HOT-433 | AMD Am5x86 @ 133 MHz | 4x Kingston 64MB EDO-RAM
Matrox G200 + DVI Module | Miro Hiscore 3D | Creative SB AWE64 Gold, Creative 24MB RAM
Toshiba Libretto 110CT | Pentium MMX @ 266 MHz | 96MB RAM| NeoMagic MagicGraph 128XD | Yamaha OPL3SA
Matrox G200 + DVI Module | Miro Hiscore 3D | Creative SB AWE64 Gold, Creative 24MB RAM
Toshiba Libretto 110CT | Pentium MMX @ 266 MHz | 96MB RAM| NeoMagic MagicGraph 128XD | Yamaha OPL3SA
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Hi zusammen...
Leider habe ich jetzt ein ganz anderes Problem...
Die SIMM-Bänke der AWE32 waren leider schon sehr sehr brüchig...
Zwei der "Klammern", die den SIMM-Riegel festhalten sind trotz vorsichtigster Bedienung abgebrochen, als ich andere Bausteine ausprobieren wollte.
Obwohl die Bausteine Kontakt zu haben und gut fest zu sitzen *scheinen*, erkennt die Karte keinen aufgesteckten Speicher mehr
Schade. Jetzt nützt sie mir auch nicht mehr als die beiden AWE64, die ich habe... Außer daß sie verdammt L A N G ist, hat die Karte jetzt wohl keinen Vorteil mehr für mich...
Ok, wenn's nur der Sockel ist, könnte man den eventuell tauschen, aber wer weiß, ob nicht irgendein IC auf der Karte kaputt ist. Optisch sieht's jedenfalls so aus, als hätten die SIMM-Bausteine Kontakt.
Dürfte sehr schwer zu diagnostizieren sein und ich weiß nicht, ob ich mir dafür die stressige Feinlöterei auf der Karte antun soll, ganz zu schweigen davon, daß ich mir überhaupt erst passende SIMM-Slots besorgen müßte.
Tja... War wohl ein kurzer Spaß :-\
Immerhin kann ich die Karte noch als normale AWE32 ohne Speicheraufrüstung benutzen. Wobei ich nicht erwarte, daß meine AWE64-Karten so schnell kaputt gehen werden.
Gruß,
Stephan
Leider habe ich jetzt ein ganz anderes Problem...
Die SIMM-Bänke der AWE32 waren leider schon sehr sehr brüchig...
Zwei der "Klammern", die den SIMM-Riegel festhalten sind trotz vorsichtigster Bedienung abgebrochen, als ich andere Bausteine ausprobieren wollte.
Obwohl die Bausteine Kontakt zu haben und gut fest zu sitzen *scheinen*, erkennt die Karte keinen aufgesteckten Speicher mehr
Schade. Jetzt nützt sie mir auch nicht mehr als die beiden AWE64, die ich habe... Außer daß sie verdammt L A N G ist, hat die Karte jetzt wohl keinen Vorteil mehr für mich...
Ok, wenn's nur der Sockel ist, könnte man den eventuell tauschen, aber wer weiß, ob nicht irgendein IC auf der Karte kaputt ist. Optisch sieht's jedenfalls so aus, als hätten die SIMM-Bausteine Kontakt.
Dürfte sehr schwer zu diagnostizieren sein und ich weiß nicht, ob ich mir dafür die stressige Feinlöterei auf der Karte antun soll, ganz zu schweigen davon, daß ich mir überhaupt erst passende SIMM-Slots besorgen müßte.
Tja... War wohl ein kurzer Spaß :-\
Immerhin kann ich die Karte noch als normale AWE32 ohne Speicheraufrüstung benutzen. Wobei ich nicht erwarte, daß meine AWE64-Karten so schnell kaputt gehen werden.
Gruß,
Stephan
Ja, scheiß Plastiksockel! Amiga-User wissen davon auch so ein Liedchen zu singen. Probier mal die SIMMs mit der Hand festzuhalten, bis Du mit der anderen Hand den Rechner gestartet und den Speicher getestet hast. Ohne ordentlichen Druck auf die Kontakte geht nämlich nicht viel.
Ich hab noch einen Font gefunden, mit 3.5 MB:
8. SoundFont banks
There are three SoundFont banks shipped with AWE64. The GM35REVC.SF2 will be loaded as the default synthesizer bank. The following is a brief
description of each file:
GM35REVC.SF2 - Three and a half MB bank General MIDI bank.
4GMGSMT.SF2 - Four MB General MIDI bank with GS variation tones.
2GMGSMT.SF2 - Two MB General MIDI bank with GS variation tones.
If you are playing any MIDI files that uses GS variation tones, you will
have to load either the 2 or 4 MB banks as the synthesizer bank.
Ich tu mir etwas schwer damit die Dinger zu vermailen. Copyright und so, ganz zu schweigen von meiner 56k Modemanbindung :( Aber obige sind auf der AWE64Gold CD, der 8er auf der Live CD. Wenn ich mal ne Seite finde wo es die Dinger zum Download gibt, dann melde ich mich ;)
Ich hab noch einen Font gefunden, mit 3.5 MB:
8. SoundFont banks
There are three SoundFont banks shipped with AWE64. The GM35REVC.SF2 will be loaded as the default synthesizer bank. The following is a brief
description of each file:
GM35REVC.SF2 - Three and a half MB bank General MIDI bank.
4GMGSMT.SF2 - Four MB General MIDI bank with GS variation tones.
2GMGSMT.SF2 - Two MB General MIDI bank with GS variation tones.
If you are playing any MIDI files that uses GS variation tones, you will
have to load either the 2 or 4 MB banks as the synthesizer bank.
Ich tu mir etwas schwer damit die Dinger zu vermailen. Copyright und so, ganz zu schweigen von meiner 56k Modemanbindung :( Aber obige sind auf der AWE64Gold CD, der 8er auf der Live CD. Wenn ich mal ne Seite finde wo es die Dinger zum Download gibt, dann melde ich mich ;)
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1705
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
hat jemand eine Ahnung, was das für eine exotische Ausgabe der AWE 32 sein soll?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 5197734937
Sie scheint nichtmal Audioausgänge zu haben, wenn ich das richtig erkenne... Handelt es sich dabei um eine Speicher-Erweiterungskarte oder ähnliches?
Gruß,
locutus
hat jemand eine Ahnung, was das für eine exotische Ausgabe der AWE 32 sein soll?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 5197734937
Sie scheint nichtmal Audioausgänge zu haben, wenn ich das richtig erkenne... Handelt es sich dabei um eine Speicher-Erweiterungskarte oder ähnliches?
Gruß,
locutus
Nein, das ist nur eine "Upgrade Daugther Card" um aus einer Sound Blaster 16 eine Sound Blaster 32 bzw. AWE32 zu machen.
Turn your Sound Blaster 16 Sound Card into a Sound Blaster 32 or AWE32 with the Creative Labs Goldfinch (CT-1920/3) upgrade board! This card utilizes EMU8000-based Wavetable technology to generate real instrument sounds, rather than synthesized sounds, for playback of audio in multimedia and music applications. The EMU8000 technology generates special digital effects such as chorus, reverb, delay and pan to provide an even fuller multimedia experience. New technology features included are Creative's 3D Stereo Enhancement that produces a richer, more spacious sound, and the capability to upgrade to Creative's SoundFont technology and E-mu's 3D Positional Audio that immerses the user in a more realistic 3D sound environment.
siehe auch http://america.hongfaith.com/Audio/soun ... t19201.htm
Turn your Sound Blaster 16 Sound Card into a Sound Blaster 32 or AWE32 with the Creative Labs Goldfinch (CT-1920/3) upgrade board! This card utilizes EMU8000-based Wavetable technology to generate real instrument sounds, rather than synthesized sounds, for playback of audio in multimedia and music applications. The EMU8000 technology generates special digital effects such as chorus, reverb, delay and pan to provide an even fuller multimedia experience. New technology features included are Creative's 3D Stereo Enhancement that produces a richer, more spacious sound, and the capability to upgrade to Creative's SoundFont technology and E-mu's 3D Positional Audio that immerses the user in a more realistic 3D sound environment.
siehe auch http://america.hongfaith.com/Audio/soun ... t19201.htm
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1705
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1705
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Sagt der Typ mit Roland MPU 401, SB AWE64 und Gravis Ultrasound in einem Rechner...Locutus hat geschrieben: Ich meine, das würde gleich zwei ISA Slots nur für Sound belegen. (SB16 und AWE32 Daughterboard). Nein, danke.
@bttr:
Adlib-Mucke (Yamaha OPL) hat sicherlich ihren Reiz, aber bei vielen Spiele-Soundtracks klingen Soundblaster AWE oder MT32 um einiges besser. Gut, "besser" ist immer ein bißchen Geschmackssache, aber viele Musikinstrumente lassen sich mit der FM-Synthese vom OPL2/3 einfach nicht überzeugend nachbilden. Der Unterschied ist da schon deutlich hörbar.
Vollkommen recht hast Du natürlich für MOD-Musik und ähnliches, was ja eh nur die WAV-Fähigkeiten der Soundkarte nutzt. Da ist eine AWE auch nicht besser als die Soundblaster 16 auf der sie basiert.
Anspieltipps für SB-AWE:
-Descent (Elektronik-Sounds, kein ödes Techno-Gewummer)
-Transport Tycoon (Jazz)
-Tie Fighter (Star Wars-Soundtrack, lediglich das Trompeten-Sample der AWE klingt etwas "trötig")
speziell bei Descent finde ich die Verbesserung schon *gewaltig*.
Gruß,
Stephan
Wenn ich mal die Zeit finde, werde ich diese Soundkarten und Spiele aus der Rumpelkammer holen. Gut, wenn man auch in der Firma nicht gleich alles wegwirft. 8)
Vor mir liegen gerade:
(*) Creative Sound Blaster AWE32 Value (CT3780)
(*) Creative Sound Blaster 16 (CT2230) + Yamaha Sound Daughter Board (DB50XG)
In Kürze sollte noch eine miroSOUND PCM1 pro hier eintrudeln.
Vielleicht sollte man mal anfangen die Handbücher dieser Schätzchen einzuscannen?! Sonst weiß doch niemand mehr, wie man die zum Laufen kriegt.
Vor mir liegen gerade:
(*) Creative Sound Blaster AWE32 Value (CT3780)
(*) Creative Sound Blaster 16 (CT2230) + Yamaha Sound Daughter Board (DB50XG)
In Kürze sollte noch eine miroSOUND PCM1 pro hier eintrudeln.
Vielleicht sollte man mal anfangen die Handbücher dieser Schätzchen einzuscannen?! Sonst weiß doch niemand mehr, wie man die zum Laufen kriegt.
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1705
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten: