Seite 1 von 1
Mainboard mit vielen ISA-Slots
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 18:21
von ChrisR3tro
Hallo,
ich brauche mal Euren Rat. Ich stoße bei meiner DOS-Kiste an die Grenzen der Aufrüstbarkeit was ISA-Karten angeht.
Weiß jemand von einem zuverlässigen und stabilen Sockel 7-AT-Mainboard, welches mindestens 4 ISA-Slots hat und 2-3 PCI-Slots? Onboard LAN wäre auch toll. Aber das war früher noch nicht so verbreitet, oder?
DIMM-Sockel/SD-RAM-Speicher sind verzichtbar. AGP muß auch nicht sein.
Gibt es da vielleicht ein paar coole Industrieboards oder so? :-)
Gruß,
Christoph
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 18:40
von Odin
Hab das was nettes bei eBay gefunden... ist allem Anschein nach ATX, aber vielleicht hilft es Dir ja trotzdem:
Sockel 7-Board von IBM
Gruss,
Lars[/url]
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 18:50
von bttr
ich brauche mal Euren Rat. Ich stoße bei meiner DOS-Kiste an die Grenzen der Aufrüstbarkeit was ISA-Karten angeht.
Dann löte doch einfach ein paar weitere ISA-Slots an. IIRC ist das machbar und gar nicht so kompliziert.
Zitat aus Google Groups: "Mit etwas Pfusch geht alles ganz einfach: alte/defekte ISA-Karte nehmen und die zwei Steckkämme so weit oben wie möglich absägen. ISA-Steckbuchsen kaufen/auslöten (viel Spaß

) und via Flachbandleitung mit den Steckkämmen verlöten. Ich habe mir so eine Busverlängerung gebaut und sie funktioniert gut (Länge ca. 15 cm)."
Onboard LAN wäre auch toll.
Kannst du vergessen. LAN war damals schweineteuer und deswegen nicht on-board. Wenn man mal von Server-Boards absieht.
Gibt es da vielleicht ein paar coole Industrieboards oder so?

Ein ASUS TX97, P55T2P4 usw. reicht nicht?
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 19:51
von ChrisR3tro
Hallo und danke für Eure Antworten!
Das IBM-Board sieht ja schonmal gut aus. IBM-Boards haben aber meistens spartanische BIOS-Optionen oder?
Schwierig ist es auch immer, Boards zu finden wo kein Bauteil (z.B. CPU-Lüfter) die Einbaulänge der Karten beeinträchtigt. Bei dem IBM-Board sieht es aber so aus als wäre das kein Problem.
Ich habe zwei Boards von Tyan ausfindig machen können, die mir gefallen, die scheinen nur sehr rar zu sein, zumindest bei eBay.
*
Titan Turbo AT2
*
Tomcat IIIS (S1563S)
Letzteres hat sogar 5 ISA-Slots, leider sieht es nur so aus als wäre die CPU/Lüfter dann im Weg.
bttr hat geschrieben:Ein ASUS TX97, P55T2P4 usw. reicht nicht?
Das P55T2P4 habe ich selbst. Das TX97 wäre evtl. eine Option.
Vielleicht sollte ich mir einfach eine zweite DOS-Kiste anschaffen, da könnte ich die eine oder andere Funktion auslagern...
Die Sache mit dem Anlöten von ISA-Slots ist lustig. Gibt es eigentlich vorgefertigte Adapter? Ich habe schonmal so eine Art ISA-Aufsatz für Desktop-Gehäuse gesehen, damit kann man Karten dann horizontal einbauen. Ist aber wohl Gehäuse-spezifisch...
Gruß,
Christoph
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 20:49
von 5u3
Locutus hat geschrieben:Die Sache mit dem Anlöten von ISA-Slots ist lustig. Gibt es eigentlich vorgefertigte Adapter? Ich habe schonmal so eine Art ISA-Aufsatz für Desktop-Gehäuse gesehen, damit kann man Karten dann horizontal einbauen. Ist aber wohl Gehäuse-spezifisch...
ISA-Slots selberlöten ist möglich, erfordert aber einiges an Fingerspitzengefühl. Bei 8 MHz auf dem Bus handelt man sich schnell Probleme ein. Ähnliches gilt auch für ISA-Riserkarten, selbst wenn sie mechanisch passen, überlastet man womöglich die Stromversorgung oder bringt das Timing aus dem Tritt.
Hin und wieder tauchen auf Ebay diverse industrielle ISA-Test/Backplane-Boards auf, komplett mit Treiberchips und eigener Stromversorgung, diese wären wahrscheinlich besser geeignet.
Zum Thema Asus TX97: Nur die ATX-Varianten TX97-X und TX97-XE haben vier ISA-Slots, die AT-Modelle besitzen nur drei, die auch noch teilweise durch den CPU-Sockel blockiert sind. Ansonsten sehr empfehlenswerte Boards.
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 20:57
von Odin
Mir fällt gerade ein: das Gigabyte GA-586HX hat 4x ISA und 4x PCI.
Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 10:11
von bttr
Ein ISA-Slot ist aber nur 8 Bit. Weiterhin ist ein anderer ISA/PCI-Slot nur geshared. Aber wenn's ihm reicht.

Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 10:23
von ChrisR3tro
Einen ISA/PCI-shared Slot haben die meisten Boards. Das ist nicht das Problem. Hier sieht es aber eher wieder so aus als wären die meisten Slots blockiert. Ich denke ich werde einfach eine zweite DOS-Kiste aufbauen. So richtig paßt das alles nicht in einen PC, was ich da habe, fürchte ich. Ist eh besser für die IRQs und Ports. :-)
@5u3 bzgl. der Backplanes:
Meinst Du sowas?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0068531141
Wie würde ich das Ding anschließen?
Gruß,
Christoph
Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 13:39
von CptKlotz
Zum Thema Asus TX97: Nur die ATX-Varianten TX97-X und TX97-XE haben vier ISA-Slots, die AT-Modelle besitzen nur drei, die auch noch teilweise durch den CPU-Sockel blockiert sind. Ansonsten sehr empfehlenswerte Boards.
Stimmt, das ist wirklich ein gutes Board... Läuft unter DOS und Win3.1 wirklich gut (Win9x habe ich nicht ausprobiert).
Ich habe das TX97-E mit AT- und ATX-Anschlüssen. Das hat 4xPCI und 3xISA... Daß die ISA-Slots durch den CPU-Sockel blockiert werden, stimmt aber nicht... Die CPU sitzt eine ganze Ecke höher:

Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 16:52
von 5u3
Ja, so ähnlich. Es gibt auch welche, die sich mittels mitgelieferter Steckkarte an den ISA-Bus des Hauptrechners anschließen lassen.
Silver_Scale hat geschrieben:Ich habe das TX97-E mit AT- und ATX-Anschlüssen. Das hat 4xPCI und 3xISA... Daß die ISA-Slots durch den CPU-Sockel blockiert werden, stimmt aber nicht... Die CPU sitzt eine ganze Ecke höher:
Hast recht, war ein Irrtum von mir. Allerdings können auch die blockierten PCI-Slots zum Problem werden, ich kann mich erinnern, daß sich z.B Voodoo2-Karten nur ganz knapp vor dem CPU-Sockel ausgegangen sind...
Die ATX-Formfaktor-Varianten dieses Boards haben das Problem nicht, da sind der CPU- und die Speichersockel am oberen Rand des Boards. Es gibt auch Versionen mit integriertem SB16 Onboard-Sound

Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 17:37
von ChrisR3tro
5u3 hat geschrieben:Ja, so ähnlich. Es gibt auch welche, die sich mittels mitgelieferter Steckkarte an den ISA-Bus des Hauptrechners anschließen lassen.
Verstehe ich das richtig? Es gibt also eine ISA-Steckkarte, die den ISA-Bus über einen Anschluß am Slotblech hinten nach draußen führt und an die Backplane? Das wäre ja eine super Lösung...
Braucht man dafür Treiber? Ist wahrscheinlich eher ein "passives" Bauteil oder?
Gruß,
Christoph
Verfasst: Do 1. Feb 2007, 23:29
von elianda
Was haelst du denn von diesem Kultmainboard:
http://mail.lipsia.de/~enigma/neu/pics/ ... reamer.jpg
Hat auf jeden Fall viele ISA Slots und sonstige Luxusaustattung.[/url]
Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 02:02
von 5u3
Nicht schlecht... 386er-Boards mit Cache-Unterstützung, Onboard I/O und IDE-Controller sieht man selten.
Da gibts ja einiges zu entdecken: Die Diagnose-LED zwischen dem 2. und 3. ISA-Slot, was zeigt die an?
Schade, daß die CMOS-Batterie nicht mehr draufgepaßt hat
Locutus hat geschrieben:Verstehe ich das richtig? Es gibt also eine ISA-Steckkarte, die den ISA-Bus über einen Anschluß am Slotblech hinten nach draußen führt und an die Backplane? Das wäre ja eine super Lösung...
Braucht man dafür Treiber? Ist wahrscheinlich eher ein "passives" Bauteil oder?
Ich hab solche Dinger früher ein paarmal auf Ebay gesehen (wurden ziemlich teuer verkauft), beworben wurden sie als Backplanes für ISA Hardwaredesigner oder für Industrierechner. Die Backplanes hatten häufig ein eigenes Netzteil, der Bus war über Treiberbausteine gekoppelt. Angeblich sollte das zumindest bis 8 MHz Bustakt funktionieren.
Weils mir gerade einfällt: Für die ersten PC's gabs von IBM eine ähnliche Lösung: Ein zweites Gehäuse (genauso groß wie ein IBM-PC), mit einer 8-Bit ISA Backplane, verbunden über zwei ISA-KArten mit Kabel. Das Ganze soll aber nicht sehr zuverlässig funktioniert haben.