Die alten Schätzchen...

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Shockwav3 »

Also ich gras idR 2x die Woche diverse Inkarnationen von eBay nach diversen Soundkarten ab und werd da jedes mal fündig (witzigerweise fast jedes mal in OVP).

On a sidenote: Sucht mal auf google nach LAPC-I ... 60% der Treffer sind Gesuche von unserem Klassiker123 :sick:!
Jeden Tag eine gute Tat: vintage-computer.com weiss jetzt jedenfalls bezüglich unserem Spezi bescheid.
Letztes follow up: Auf obiger Website ist grade eine _neue_ LAPC-I mit Breakoutbox MCP-1 und Roland Lautsprechern für $250 über den virtuellen Ladentisch.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von CptKlotz »

Kann es eigentlich sein, daß gerade die LAPC-I besonders teuer ist? Wenn ja, wieso eigentlich? Ein MT-32 hat ein Display und ein CM32-L hat dieselbe Technik. Die beiden letzteren laufen ohne ISA-Slot, die LAPC-I nicht. Seltsam, oder?

Mein MT-32 (1st gen) hat glaube ich um die 30 Euro gekostet (Zustand nicht perfekt, aber auch nicht unansehnlich) und das MPU-IPC-T knapp unter 30 oder so. Mag sein, daß die Sachen mittlerweile auch teurer sind.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Shockwav3 »

CptKlotz hat geschrieben:Kann es eigentlich sein, daß gerade die LAPC-I besonders teuer ist? Wenn ja, wieso eigentlich? Ein MT-32 hat ein Display und ein CM32-L hat dieselbe Technik. Die beiden letzteren laufen ohne ISA-Slot, die LAPC-I nicht. Seltsam, oder?
Ja, aus irgendeinem Grund erreicht die LAPC-I durchschnittlich knappe $100 mehr als eine SCC-I welche mindestens genau so selten und effektiv die nützlichere Karte ist.
CptKlotz hat geschrieben:Mein MT-32 (1st gen) hat glaube ich um die 30 Euro gekostet (Zustand nicht perfekt, aber auch nicht unansehnlich) und das MPU-IPC-T knapp unter 30 oder so. Mag sein, daß die Sachen mittlerweile auch teurer sind.
Ne, für die beiden Teile sind 30€ durchaus realistische "Marktpreise".
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von philscomputerlab »

LAPC-I und CM-500 scheinen die begehrtesten Roland MIDI Module zu sein.
Benutzeravatar
Doctor Creep
DOS-Guru
Beiträge: 947
Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Doctor Creep »

CptKlotz hat geschrieben:Kann es eigentlich sein, daß gerade die LAPC-I besonders teuer ist? Wenn ja, wieso eigentlich? Ein MT-32 hat ein Display und ein CM32-L hat dieselbe Technik. Die beiden letzteren laufen ohne ISA-Slot, die LAPC-I nicht. Seltsam, oder?
Hat das MT-32 nicht auch ein Tick mehr mit diesen "crackling" Geräuschen zu kämpfen? Ich meine die LAPC-I basiert auf einer anderen Revision als die 0815-MT-32 (die ohne Kopfhörer Anschluss). Die LAPC klingt IMO etwas anders - da wäre mal ein Vergleich interessant...
Außerdem fällt bei der XXL-Karte auch dieser Overflow-Kram weg, und es gibt ein paar SFX mehr (z.B. bei Ultima Underworld?), und natürlich das schöne MPU-Midi-Interface. Soll aber nicht heißen, daß ich nicht auch zu nem MT-32-Modul greifen würde, wenn ich die ISA-Karte nicht schon hätte (oder vielleicht doch nicht *g*).

Tja und dieses "unbedingt LAPC-I haben wollen, egal zu welchem Preis " ist nicht verwunderlich, so lange es z.B. auch im Amiga Bereich Geeks gibt, die für ne Turbokarte 300 Euro und mehr zahlen *g*


Doc
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Shockwav3 »

Doctor Creep hat geschrieben:Tja und dieses "unbedingt LAPC-I haben wollen, egal zu welchem Preis " ist nicht verwunderlich, so lange es z.B. auch im Amiga Bereich Geeks gibt, die für ne Turbokarte 300 Euro und mehr zahlen *g*
Naja, der Amiga Bereich ist ja auch jenseits von gut und böse. Bei einem High-End Amiga (basierend auf Technik von 1996) landet man schnell beim Preis von diversen Apfel Produkten.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von philscomputerlab »

Doctor Creep hat geschrieben: Hat das MT-32 nicht auch ein Tick mehr mit diesen "crackling" Geräuschen zu kämpfen? Ich meine die LAPC-I basiert auf einer anderen Revision als die 0815-MT-32 (die ohne Kopfhörer Anschluss). Die LAPC klingt IMO etwas anders - da wäre mal ein Vergleich interessant...
Außerdem fällt bei der XXL-Karte auch dieser Overflow-Kram weg, und es gibt ein paar SFX mehr (z.B. bei Ultima Underworld?), und natürlich das schöne MPU-Midi-Interface. Soll aber nicht heißen, daß ich nicht auch zu nem MT-32-Modul greifen würde, wenn ich die ISA-Karte nicht schon hätte (oder vielleicht doch nicht *g*).
Die LAPC-I ist die ISA Version des CM-32L Moduls. Weil Sie eine interne Karte ist, rauscht Sie etwas mehr wie das CM-32L.

Die MT-32 (Old) rauscht noch stärker, Ihr fehlen die 33 Sound Effekte und es gibt Buffer Overflow Probleme bei vielen Spielen. Allerdings gibt es auch viele Spiele die nur auf diesem Modul richtig klingen. Das sind besonders jene die eigene Sound Effekte haben.

CM-500 habe ich schon für US $ 400 verkauft gesehen. Diese Modul ist besonders interessant weil es auch ein Sound Canvas Modul eingebaut hat (General Midi).

Hier reich also eine einzige Box und man ist für alle MIDI Spiele gerüstet!
Benutzeravatar
Doctor Creep
DOS-Guru
Beiträge: 947
Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Doctor Creep »

Mau1wurf1977 hat geschrieben:Die MT-32 (Old) rauscht noch stärker, Ihr fehlen die 33 Sound Effekte und es gibt Buffer Overflow Probleme bei vielen Spielen.
Ich hab mir ja vor einige Zeit zur LAPC noch n MT-32 geholt. Ich kann mich bei einem Midi-Song daran erinnern, daß ich bei letzterem Gerät irgendwelche ungute Geräusche ("knacken", "kratzen") mit drauf hatte (nur ganz minimal - würde man mit den 1084-Speakern nicht vernehmen *g*), die ich meine mit der LAPC-I nicht gehört zu haben. Ich hatte sogar mal die Lautsprecherkabel überprüft. Aber genaueres müsste ich mal aufnehmen...
Mau1wurf1977 hat geschrieben:Allerdings gibt es auch viele Spiele die nur auf diesem Modul richtig klingen. Das sind besonders jene die eigene Sound Effekte haben.
Z.B.? Ich kenne ja eigentlich bei Spielen "nur" die LAPC-I, damit musste ich 15 Jahre leben *g*

Doc
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von philscomputerlab »

Also Knacken ist nicht typisch, es ist einfach ein lauteres Grundrauschen im Vergleich zu den anderen MIDI Modulen.

Spiele die nur auf der MT-32 (Old) 100% richtig klingen sie fast alle Spiele von Sierra und Dynamix.

Es sei aber angemerkt dass die Unterschiede schon wirklich fast dem Haare spalten gleicht. Z.b. ist mir selber erst ein Spiel untergekommen wo ich es selber gehört habe.

Und zwar in "The Heart of China" wenn man in das Flugzeug steigt, da kommt eine Animation mit einem Pass und einem Stempel. Und auf der MT-32 (Old) hoert man einen fetten Stempel Sound, auf den anderen meistens nur ein Klick oder sowas wie eine abgehackter Sound.

Bei Wing Commander übersteuert das Signal bei der Feuerwerk Szene. Nut die MT-32 (Old) spielt hier mit, weil das Lautstärkeregler anders arbeitet.
Benutzeravatar
Doctor Creep
DOS-Guru
Beiträge: 947
Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Doctor Creep »

Hier mal wieder ein echtes "Schnäppchen": :-)

LAPC-I für "sofort kaufen" US $425,00!

http://cgi.ebay.de/Roland-LAPC-I-/30052 ... 45f8b97beb

Wunderbar dazu auch die Kommunikation Käufer<->Verkäufer:

Frage: Hello friend! I am ready to buy your card 200$ and 40$ shipping in Russian Federation. If you agree, please tell me. Thank you! Best regards, Evgeny Malyshev

Antwort: The price is USD 425 + USD 40 shipping.


Doc
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Shockwav3 »

Der übliche Drecks-Retrokommerz halt. $200 bis max. $300 ist eigentlich so der gängige Preis ... zumal der Typ die Karten scheinbar gebunkert hat, sollte er sich eigentlich auf sowas einlassen, anstatt so rotzfreche Antworten zu geben.
Aber wer suchet, der findet ... ich hab heute eine LAPC-I + MCB-I (beide in gut erhaltener OVP) + 19" MIDI Patchbay für $100 (~75€) erstanden. Werd ich bei Zeiten mal in diversen Foren crossposten, damit so Typen wie der Obige auf ihren Karten sitzen bleiben.
EDIT: Und noch den Versand aus den USA gespart :)


Aber damit ihr auch noch was zum schmunzeln habt:
http://allegro.kz/gravis-ultrasound-ext ... 16019.html
(3000rub ~102€)
Wobei gut ... die Karte ist recht selten und Russland ein Mekka für GUS-Fanatiker.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Shockwav3 »

Und ein Update:
Bei 10600rub (264€) war Schluss ... ob ich dem Käufer schreiben sollte, dass ich aktuell 2x die Chance habe die Karte für je 5€ zu kriegen? :P
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Shockwav3 »

Sieh mal einer an ... ebay: 220750469415 den Verkäufer kennt man ja ... und 'ne Karte mit GENAU diesen Flecken auf der OVP wurde erst kürzlich in England für 99GBP verkauft.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
plentus
LAN Manager
Beiträge: 246
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:23

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von plentus »

Shockwav3 hat geschrieben:Sieh mal einer an ... ebay: 220750469415 den Verkäufer kennt man ja ... und 'ne Karte mit GENAU diesen Flecken auf der OVP wurde erst kürzlich in England für 99GBP verkauft.
lol - genau das wollte ich auch gerade posten
-> England ebay nr: 270707836588
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Shockwav3 »

plentus hat geschrieben:
Shockwav3 hat geschrieben:Sieh mal einer an ... ebay: 220750469415 den Verkäufer kennt man ja ... und 'ne Karte mit GENAU diesen Flecken auf der OVP wurde erst kürzlich in England für 99GBP verkauft.
lol - genau das wollte ich auch gerade posten
-> England ebay nr: 270707836588
Mal gucken ... die Leute auf vintage-computer.com hab ich schon gewarnt ... hoffentlich geht die Karte am Ende für 5€ oder so über den virtuellen Tresen ... auch wenn ich nicht drauf wetten wurde.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Antworten