Die alten Schätzchen...

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
Doctor Creep
DOS-Guru
Beiträge: 947
Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Doctor Creep »

schlang hat geschrieben:jo das mpu401 ist sehr begehrt. ich hatte das glück, bei ebay insgesamt zwei als defekt angebotene karten aus dem europäischen ausland für wenig geld zu ergattern :)
Na wie gut, dass ich mich mit LAPC + MCB nie um sowas scheren musste ;)

Für was geht denn n MPU-401 so wech?

Doc
Benutzeravatar
Doctor Creep
DOS-Guru
Beiträge: 947
Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Doctor Creep »

Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von philscomputerlab »

Billiger werden diese Teile nicht mehr. Jedes Jahr werden die Dinger Teurer und schwerer zu kriegen. Man kann ewig zuschauen und sich ärgern, bringt aber nichts Meiner Meinung nach.

Klar ab und zu gibt es schon noch Schnäppchen, aber eher abseits von Ebay. Auf eBay kosten Retro Sachen schon recht viel, aber dafür ist es auch recht bequem.

Roland ist eine japanische Firma und in Japan gibt es viel mehr von diesen Geräten. Dort habe ich mir auch meine Module besorgt. Der Versand war nicht billig, aber man lebt nur einmal und für mich war es die Erfüllung eines Kindheit-Traums und ich habe mir gleich verschiedene Versionen besorgt.

Insgesamt habe ich jetzt:

MT-32 (Old) 3x
MT-32 (New) 1x
MT-100 (MT-32 (New) + Midi Sequenzer) 1x
CM-32L 1x
CM-64 2x
CM-500 1x
SC-55 1x
SC-55 mkII 1x
SC-55ST (SC-55 MKII ohne Display) 1x
MPU401AT 2x
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von drzeissler »

So ein MT32 habe ich für 75 eur erstanden, mir fehlt noch die mpu401 und die kabel.
das sc55mk2 hab ich wieder verkauft.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von philscomputerlab »

drzeissler hat geschrieben:So ein MT32 habe ich für 75 eur erstanden, mir fehlt noch die mpu401 und die kabel.
das sc55mk2 hab ich wieder verkauft.
Warum hast du denn die SC verkauft?

Falls du jetzt kein Roland General Midi Modul hast schau dir die Roland SCC-1. Das ist eine Sound Canvas und MPU401 Interface in einem.
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von drzeissler »

ja das ist mir bekannt, leider sehr schwer zu bekommen und dementsprechend teuer.
da mich nur die alten sachen interessieren und ich einen 286er hab, brauche ich nur den mt32.

ausserdem wird das gerät parallel am 1024ste betrieben.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Benutzeravatar
Doctor Creep
DOS-Guru
Beiträge: 947
Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Doctor Creep »

Doctor Creep hat geschrieben:http://www.ebay.de/itm/Roland-LAPC-I-so ... 43ac18b4a3

EUR 102,50 - 21h to go... *g*
Na EUR 142,50 geht ja noch - da war die XXL-Karte schon mal teurer...

Doc
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von drzeissler »

habe erfahren dass der MT-32 prinzipiell auch an einem Apple-Quadra 700 unter OS 7.61 funktioniert, sofern man das MT-32 angeschlossen bekommt.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von CptKlotz »

Das war eigentlich auch der Sinn von MIDI.

MIDI steht für "Musical Instrument Digital Interface" und nicht für "Mighty Impressive DOS Game Interface". Die Roland-Geräte waren ursprünglich als Musikinstrumente gedacht und nicht als Musik-Erzeuger für Spiele.

Daß es für Macintosh-Rechner MIDI-Interfaces gibt, ist sehr sehr wahrscheinlich :-)
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
Doctor Creep
DOS-Guru
Beiträge: 947
Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Doctor Creep »

Ne SCC-1 ging für ganz gut Schotter wech...

http://www.ebay.de/itm/Roland-SCC-1-/26 ... 3cc072c746

EUR 72,00

Mein Tipp ist aber wie gesagt ne günstige CM-300 zu schiessen - ich hatte irgendwas mit 17-18 Euro bezahlt *g*

Er hier übertreibt aber "etwas"...

http://www.ebay.de/itm/Roland-SCC-1-GS- ... 19ccac2119

EUR 229,95 sofort kaufen

Doc
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von philscomputerlab »

Also 72 ist voll ok finde ich...
Benutzeravatar
wretch
BIOS-Flasher
Beiträge: 366
Registriert: So 5. Jul 2009, 13:09
Wohnort: Sachsen

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von wretch »

Finde ich aber auch. Nun warte ich nur noch auf die Karte ;-)
Immer noch auf der Suche nach einem Roland MPU-401/AT
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
plentus
LAN Manager
Beiträge: 246
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:23

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von plentus »

wretch hat geschrieben:Finde ich aber auch. Nun warte ich nur noch auf die Karte ;-)
herzlichen glückwunsch!

ich hab für meine mehr als das doppelte gezahlt ... vielleicht ist januar einfach nen guter monat zum kaufen, weil jeder da die ganzen rechnungen zu zahlen hat.
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von Dosenware »

Hmm, ich denke grade daran mein Shuttle Hot591 zu modifizieren.

Das Dingens hat eine 4Bit VID, doch der Wandler (SC1151CS) hat 5bit - das 5te hängt einfach an einem Pullupwiderstand - und kann Offiziell bis auf 1,8V runter.
Wenn der, entgegen der Dokumentation, doch nicht abschalten sollte wenn ich eine undokumentierte Einstellung anlege, könnte ich den evtl. bis auf 1,35V drücken... mal schauen...

evtl. schaue ich mir auch mal mein Soltek SL-56H1 an, wäre schön wenn ich den K6 III ATZ (1,6V) nicht mehr mit 2,1V befeuern müsste...
Benutzeravatar
schlang
DOS-Kenner
Beiträge: 466
Registriert: Di 23. Dez 2008, 04:56
Wohnort: Medellin

Re: Die alten Schätzchen...

Beitrag von schlang »

meine scc-1 fristet ihr dasein als schnöder mpu401 ersatz :)
PC#1: K6-III+ 400 | 512MB | Geforce4 | Voodoo1 | SB Live | AWE64 | GUS PNP Pro
PC#2: 486DX2-66 | 64MB | Riva128 | AWE64 | GUS PNP | PAS16
PC#3: 386DX-40 | 32MB | CL-GD5434 | SB Pro | GUS MAX | PAS16
MIDI: MT-32 | SC-55 | Mu-50
Antworten