Hi,
ich habe auf meinem Laptop (Dell Inspiron 8100, Pentium 3 Mobile) u.a. ein DOS laufen, allerdings läuft der Prozessor darunter ständig mit vollem Takt, was dem Batterieverbrauch nicht gerade zuträglich ist.
Kennt jemand ein Tool, um die CPU per Speedstep unter DOS herunter zu takten, also in etwa, wie es mit Tools wie z.B. Speedswitch XP unter Windows möglich ist?
Danke im Voraus!
Benny
Speedstep unter DOS?
Weil DOS so etwas wie Multitasking und "CPU-Leistung entsprechend der benötigten Leistung hoch/runterregeln" nicht kennt, rennt ein Rechner unter DOS immer auf 100%.
Ist es ein unter einem neueren Windows (also nicht 9x, sondern XP oder sowas) rennendes DOS-Derivat, so gibt es dafür wahrscheinlich einen BIOS-Int oder Windows-Int, der genau dieses regelt. Ich gehe davon aus, daß - bedingt durch die Tatsache, daß sich keine zwei Motherboards gleichen - unter Windows ein Treiber diese Dinge erledigt. Und ich weiß auch nicht, ob man von der "DOS-Seite" aus Zugriff drauf haben wird.
Soweit ich weiß, kann man aber den Tasks in neueren Windowsen Rechenzeitanteile zuordnen - vielleicht funktioniert's damit.
Ist es ein unter einem neueren Windows (also nicht 9x, sondern XP oder sowas) rennendes DOS-Derivat, so gibt es dafür wahrscheinlich einen BIOS-Int oder Windows-Int, der genau dieses regelt. Ich gehe davon aus, daß - bedingt durch die Tatsache, daß sich keine zwei Motherboards gleichen - unter Windows ein Treiber diese Dinge erledigt. Und ich weiß auch nicht, ob man von der "DOS-Seite" aus Zugriff drauf haben wird.
Soweit ich weiß, kann man aber den Tasks in neueren Windowsen Rechenzeitanteile zuordnen - vielleicht funktioniert's damit.
Nein, ich will ja gar nicht dynamisch den Takt angleichen, um Strom zu sparen, immerhin nutze ich ja schon DOSIdle. Ich suche einfach ein Tool, das beim Systemstart via Config.sys oder Autoexec.bat den Multiplikator herunter setzt - die Möglichkeit sollte es per Speedstep auf jeden Fall geben.
Für den K6 2+/III+ gab es damals massig solcher Programme, sowas muss es doch auch für Intel-PC geben...
Für den K6 2+/III+ gab es damals massig solcher Programme, sowas muss es doch auch für Intel-PC geben...
Laut Intel muss der Hersteller des Boards den entsprechenden Treiber liefern und es gibt keinen Universaltreiber, der das ermöglicht. Das liegt wohl daran, dass Speedstep zwar ein Merkmal des Prozessors ist, aber die Gesamtfunktionalität über mehrere Komponenten erst ermöglicht wird, die ausserhalb liegen. Und das ist nun mal leider der Bereich des Herstellers.
Speedstep gehört aber leider eher in die Post-DOS-Ära undd daher ist die Unterstützung eher minimal, anders als bei Linux oder MAC OS, wo die Unterstützung Bestandteil des Kernels ist.
Speedstep gehört aber leider eher in die Post-DOS-Ära undd daher ist die Unterstützung eher minimal, anders als bei Linux oder MAC OS, wo die Unterstützung Bestandteil des Kernels ist.
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1730
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Schau' Dich mal im BIOS des Laptops um. Evtl. kannst Du da entsprechende Stromspareinstellungen erzwingen, die dann unter DOS Wirkung zeigen. Evtl. verbergen sich solche Funktionalitäten unter Optionen wie "Battery optimized" oder "Low Power Profile". Da brauchst Du etwas Fantasie.
Nachtrag: Wenn's Dir nur um die Akkulaufzeit geht, bringen vielleicht Tools wie DOSIdle etwas, die Gebrauch von dem HALT-State der CPU machen, in Zeiten wo keine "echte" CPU-Last entsteht. Das ist wahrscheinlich so in etwa das Pendant zu CPUCool unter Windows. Hab's aber noch nie getestet. Mußt Du mal nach googeln. Laß uns wissen, ob's was bringt. :)
Meine Meinung ist, daß das theoretisch möglich sein müßte. Leider kenne ich kein Tool, welches das unter DOS bewerkstelligt.Ich suche einfach ein Tool, das beim Systemstart via Config.sys oder Autoexec.bat den Multiplikator herunter setzt - die Möglichkeit sollte es per Speedstep auf jeden Fall geben.
Nachtrag: Wenn's Dir nur um die Akkulaufzeit geht, bringen vielleicht Tools wie DOSIdle etwas, die Gebrauch von dem HALT-State der CPU machen, in Zeiten wo keine "echte" CPU-Last entsteht. Das ist wahrscheinlich so in etwa das Pendant zu CPUCool unter Windows. Hab's aber noch nie getestet. Mußt Du mal nach googeln. Laß uns wissen, ob's was bringt. :)