Seite 1 von 1

Tutorial - Thin Ethernet

Verfasst: Di 1. Aug 2006, 15:42
von Odin
Hallo zusammen,

ich habe ein Tutorial gebastelt, wie man ein Thin Ethernet - Netzwerk zusammenbaut. Wer interesse hat, kann sich das ja mal angucken:

Thin Ethernet - Tutorial

Gruss,
Odin

Verfasst: Di 1. Aug 2006, 16:52
von bttr
Nett, aber dieses Zeug kommt mir nie wieder ins Haus! Bin da beruflich "geschädigt". :wink:

Verfasst: Di 1. Aug 2006, 18:02
von Odin
Naja, aber wenn du mal mit ganz alten Rechnern hantierst, wo du keine Netzwerkkarten mit RJ45-Anschluss bekommst, dann ist das durchaus nützlich :-D

Verfasst: Di 1. Aug 2006, 22:15
von bttr
Für gaaanz alte Sachen wie z.B. mein 386er Laptop ohne PCMCIA oder dergleichen hab' ich einen Pocket LAN-Adapter für den Parallel-Anschluß. Und selbst der hat schon RJ45. 8-)

Beispiele:
http://www.asamnet.de/~hilgarte/ether.php
http://www.home.unix-ag.org/nils/accton_linux.html

Verfasst: Mi 2. Aug 2006, 08:00
von Odin
Ja, aber für nen 8088er oder 286er wirds schon schwierig...

Verfasst: Mi 2. Aug 2006, 09:56
von bttr
Wieso? Die haben doch "auch schon" ISA-Steckplätze. Ich glaube, ich muß den Pocket LAN-Adapter mal testweise an meinen ATARI Portfolio oder HP 200LX hängen. :-D Die haben schließlich nur einen 8088 bzw. 80186.

Verfasst: Mi 2. Aug 2006, 11:33
von Odin
Nimm mal den IBM PS/2, der braucht MCA-Karten... da habe ich noch keine Ethernet-Netzwerkkarten mit RJ45-Anschluss gefunden...

Und auch wenn die ganz alten "schon" ISA haben, sind es nur 8-Bit-ISA-Steckplätze... Und da funktioniert dann auch nicht jede 16-Bit-Karte drin...

Verfasst: Mi 2. Aug 2006, 12:05
von bttr
Das lasse ich gelten. :)

Verfasst: Mi 2. Aug 2006, 15:38
von x1541
Sehr schön!

Ich habe früher selbst ausgiebig BNC Kabel gecrimpt und verlegt. Und Kurzschlüsse und offene Stellen gesucht ... Zum Glück hatten wir da ein Gerät für :)

Zuhause habe ich auch noch das alte Kabel liegen. Hauptsächlich aus Faulheit, und weil es nur eine Strippe braucht. Bereite mich aber schon längere Zeit auf ein Umstiegsszenario vor, das jetzt nahe ist (Endlich DSL384 verfügbar, und der böse 100MBit Router ist eingezogen). Insofern sollen die "schnellen" Rechner mit Fast Ethernet ausgestattet werden, der Rest kann eigentlich bleiben. Oder mal sehen wie weit ich umsteige.

Geräte, die mir beim langsamen Umstieg helfen:
- ein 10MBit Hub mit 8 RJ45 und einen BNC Anschluß als "Bridge"
- einige RJ45 Transceiver für Rechner mit AUI Buchse

Die Transceiver haben mich schonmal beim Vernetzen eines PS/2 in eine neuere Installation gerettet :)