DOS-Maschine als *Bibliothek* für ein Netzwerk
Verfasst: Sa 15. Nov 2008, 14:10
Hi Leute,
Ich hab mal wieder eine neue Idee :P und damit verbunden ein paar Fragen:
Ich habe vor für mein Netzwerk, welches erst einmal aus einem Rechner bestehen soll (wahrscheinlich ein W2k, aber das tut eigendlich nichts zur Sache, weil es ja über die *andere* Seite geht) und eben der *Bibliothek*. Die Idee ist mir gekommen, weil sich so langsam mein rechner mit Daten vollsammelt, die ich oftmals nur einmal im Jahr benötige und deswegen an einen Ort auslagern möchte, der gut erreichbar aber eben auch nicht *im Weg* für andere, häufiger benötigte Daten steht...
Die *Bibliothek* soll ein alter AT-Rechner sein (im Augenblick steckt da ein 233er Pentium im Gehäuse). Dieser soll mit einigen Festplatten und Laufwerken ausgestattet werden (CD-Rom, Wechselplatten-Rahmen, alles über IDE). Diese Laufwerke sollen dann vom anderen Rechner aus übers Netzwerk erreichbar sein, der dann darauf vollen Zugriff haben sollte (lesen, schreiben, verändern, manipulieren).
Meine Frage ist nun, kann man solch einen *Bibliotheks*-Rechner in DOS realiesieren? Mir ist klar, daß NTFS dann erst einmal herausfällt, was auch nicht weiter tragisch wäre, da die Platten eher im Bereich 10GB bis 20GB sich tummeln würden. Er solte eben auch so gestaltet sein, daß man ihn jederzeit ausschalten kann und ohne Tastatur und Maus laufen kann (das läßt sich ja im Bios mittels den Halt-Ons einstellen).
Hardwaretechnisch habe ich da nicht solche Probleme und hab auch schon einige Netzwerke (testweise) gebaut, aber eben noch nie unter DOS, deswegen frage ich mich, welche Software wäre da am sinnvollsten? Wie würde diese konfiguriert werden müssen? Welche Netzwerkkarten laufen gut unter DOS? Kann man eine ISA-AHA-1542-SCSI-Karte ohne Probleme integrieren?
Darauf gekommen bin ich, weil ich einen alten Okano-Bigtower habe, der sich ideal als *Bibliothek* eignen würde, da er massig Platz hat, jedoch noch den alten AT-Standard hat und sich nicht wirklich gut für ein *besseres* windows eignen würde, ich dieses jedoch als Eingabemaske benötige, da ich nicht so gut mich mit DOS auskenne und eigendlich auch sehr verwöhnt bin, was Eingabemasken angeht.
Ich hoffe, daß ich nicht an die Regeln dieses Forums schramme, weswegen ich die W2k-Seite auch ausgeklammert habe (das sollte aber eigendlich auch nicht das Problem sein für mich) und mich hier nur auf die DOS-Seite konzentriere.
Ich hoffe daß Ihr mir da mit Informationen und Tips aushelfen könnt ;)
SharpClaw
Ich hab mal wieder eine neue Idee :P und damit verbunden ein paar Fragen:
Ich habe vor für mein Netzwerk, welches erst einmal aus einem Rechner bestehen soll (wahrscheinlich ein W2k, aber das tut eigendlich nichts zur Sache, weil es ja über die *andere* Seite geht) und eben der *Bibliothek*. Die Idee ist mir gekommen, weil sich so langsam mein rechner mit Daten vollsammelt, die ich oftmals nur einmal im Jahr benötige und deswegen an einen Ort auslagern möchte, der gut erreichbar aber eben auch nicht *im Weg* für andere, häufiger benötigte Daten steht...
Die *Bibliothek* soll ein alter AT-Rechner sein (im Augenblick steckt da ein 233er Pentium im Gehäuse). Dieser soll mit einigen Festplatten und Laufwerken ausgestattet werden (CD-Rom, Wechselplatten-Rahmen, alles über IDE). Diese Laufwerke sollen dann vom anderen Rechner aus übers Netzwerk erreichbar sein, der dann darauf vollen Zugriff haben sollte (lesen, schreiben, verändern, manipulieren).
Meine Frage ist nun, kann man solch einen *Bibliotheks*-Rechner in DOS realiesieren? Mir ist klar, daß NTFS dann erst einmal herausfällt, was auch nicht weiter tragisch wäre, da die Platten eher im Bereich 10GB bis 20GB sich tummeln würden. Er solte eben auch so gestaltet sein, daß man ihn jederzeit ausschalten kann und ohne Tastatur und Maus laufen kann (das läßt sich ja im Bios mittels den Halt-Ons einstellen).
Hardwaretechnisch habe ich da nicht solche Probleme und hab auch schon einige Netzwerke (testweise) gebaut, aber eben noch nie unter DOS, deswegen frage ich mich, welche Software wäre da am sinnvollsten? Wie würde diese konfiguriert werden müssen? Welche Netzwerkkarten laufen gut unter DOS? Kann man eine ISA-AHA-1542-SCSI-Karte ohne Probleme integrieren?
Darauf gekommen bin ich, weil ich einen alten Okano-Bigtower habe, der sich ideal als *Bibliothek* eignen würde, da er massig Platz hat, jedoch noch den alten AT-Standard hat und sich nicht wirklich gut für ein *besseres* windows eignen würde, ich dieses jedoch als Eingabemaske benötige, da ich nicht so gut mich mit DOS auskenne und eigendlich auch sehr verwöhnt bin, was Eingabemasken angeht.
Ich hoffe, daß ich nicht an die Regeln dieses Forums schramme, weswegen ich die W2k-Seite auch ausgeklammert habe (das sollte aber eigendlich auch nicht das Problem sein für mich) und mich hier nur auf die DOS-Seite konzentriere.
Ich hoffe daß Ihr mir da mit Informationen und Tips aushelfen könnt ;)
SharpClaw